Beiträge von Kugi71

    Ich habe das versuchsweise mal vor etwa zwei Jahren getestet.


    An zwei aufeinanderfolgenden Tagen die exakt gleiche Strecke (75km, davon ca. 60km Autobahn) bei nahezu gleichen Bedingungen bezüglich Wetter und Verkehrsdichte einmal auf der Autobahn in "Eco / EV-später", den anderen Tag in "Sport" gefahren.


    Ergebnis war, dass der Spritverbrauch bei "Sport" etwa 0,2l/100km geringer war als bei "Eco / EV-jetzt", dafür wurde auf der Strecke etwa 1,5kWh mehr dem Akku entnommen.

    Je nach Sprit-/Strompreis ist der Unterschied bei den km-Kosten daher kaum vorhanden.


    Dazu muss ich aber sagen, dass ich im Sport-Modus das Fahrpedal auch nur seeehr sachte bedient habe und die volle Leistung nie genutzt habe...


    Gruß Jörg

    Wenn ich da mal aus eigener Erfahrung berichte...ich habe das "Rasseln"/Schütteln des Verbrennungsmotors das letzte Mal vor zwei Jahren gehört und das nur, weil ich es bewusst herbeigeführt habe (Verbrenner läuft und im Stand "N" gewählt).

    Im Normalbetrieb tritt diese Konstellation bei meinem Fahrbetrieb praktisch nie auf.


    Nach 57tkm läuft der "Dicke" wie am ersten Tag! :thumbup:


    Dieses Phänomen ist ein lästiger "Schönheitsfehler", aber es gibt bisher keinen Fall eines Folgeschadens und das wäre für mich persönlich kein Hinderungsgrund, einen gebrauchten PHEV zu kaufen, vorausgesetzt, die übrigen Bedingungen stimmen!


    Gruß Jörg

    also ich habe bemerkt, daß bei Anzeige 0% Akku dann beim Fahren im Sportmodus der Akku sich moderat wieder auflädt.....habe es dabei schon auf einer Strecke von rd. 50 km auf 10% Ladung gesehen.....längeres Verhalten dazu habe ich noch nicht ausprobiert......

    Das ist auch nicht verwunderlich!

    Im Sport-Modus läuft der Verbrenner ja immer mit - außer im Stand; dies soll er ja nach Möglichkeit im effizienten Bereich tun. Wenn in diesem Lastbereich der Vortrieb weniger Leistung benötigt, geht der "Überschuss" in den Akku und wird dann bei entsprechender Leistungsforderung wieder abgerufen.


    Gruß Jörg

    Wenn das Bremspedal dem Fußdruck langsam nachgibt, kann eine Manschette im Hauptbremszylinder undicht sein.

    Durch die Undichtigkeit tritt keine Bremsflüssigkeit aus, aber die Flüssigkeit "mogelt" sich an der undichte Manschette auf die drucklose Seite des Zylinders.


    Eine andere Möglichkeit wäre ein Problem im ABS-Hydroblock, der den Bremsdruck geregelt an die einzelnen Radzylinder weitergibt. Dafür würde auch der mangelnde Bremsenverschleiß an der Vorderachse sprechen.

    Wenn aber die vordere Bremse nicht mehr richtig bremst, müsste man das aber recht deutlich beim Abbremsen merken. Der Schwerpunkt verlagert sich beim Verzögern nach vorne, daher ist die Vorderradbremse am Bremsvorgang stärker beteiligt; aus diesem Grund ist sie ja auch deutlich größer als die Hinterradbremse.


    Gruß Jörg

    Hab mich da mal durchgelesen. Betrifft zumindest die BEV's.

    ....

    Vielleicht gibt es ja noch jemanden hier in der Runde, der schon gut Kilometer auf seinen Kuga drauf hat und seine Erfahrungen mit uns teilen kann. :)  :)

    Na ja, eigentlich hatte ich da ja schon als PHEVler etwas dazu geschrieben:


    Ich habe nach 4,5 Jahren / 56tkm (davon ca. 75% elektrisch) mittlerweile rund 6500kWh in den Akku geladen, was etwa 450 Vollzyklen entspricht - zuzüglich der durch Rekuperation erbrachten Arbeit...


    Eine Abnahme der elektrischen Reichweite ist bisher nicht wahrnehmbar!


    Im Winter war es mit dem Arbeitsweg von 40km (einiges an bergauf und bergab) schon immer etwas knapp, aber es reicht aktuell noch für die komplette Strecke (mit wenig Heizungseinsatz!) rein elektrisch.


    Eine Degradation des Akkus würde da als erstes auffallen.

    Insoweit bin ich recht entspannt und denke, dass der Akku noch lange durchhält ...


    Gruß Jörg

    Die 26% ist die ÖlZUstandsanzeige, eine Ölstandanzeige gibt es in digitaler Form nicht - da ist noch "Handarbeit" gefragt. ;)


    So lange man noch innerhalb der Garantie ist, war für mich der Ölwechsel nach Anzeige "Gesetz" - keine Ahnung, ob man im Schadenfall feststellen kann, dass die Ölzustandsanzeige außerhalb der Wartungstermine zurückgesetzt wurde....glaube ich eher nicht, aber darauf ankommen lassen wolte ich es nicht.


    Mittlerweile ist meiner aus der Garantie heraus und ich habe im Sommer den Ölwechsel "ausfallen" lassen, da seit dem letzten Wechsel keine 6000km mit dem Verbrenner gefahren wurde.

    Zudem habe ich nach dem letzten Wechsel ein Additiv hinzugegeben, das ich seit fast 25 Jahren in meinen Fahrzeugen fahre (Mathy Universal-M) und da ohnehin die Wechselintervalle ausdehne.


    Mit nichts wird so viel verdient, wie mit den Ölwechseln und da mache ich nicht mehr als unbedingt erforderlich -- aber das Thema "Öl und Ölwechsel" ist eh eine Philosophie für sich... ;)


    Gruß Jörg

    Bei meinem Fahrprofil komme ich mit den zwei Jahren zwischen den Ölwechseln ziemlich genau hin - gefahren dann ungefähr 27tkm.

    Mache keine Kurzstrecken mit dem Verbrenner - normalerweise läuft der nach dem Start wenigstens 10km...

    Da verliert die Ölzustandsanzeige 1% pro Woche.


    Bei den heutigen Hochleistungsölen riskiert man aus meiner Sicht auch keinen Motorschaden, wenn man den Wechsel mal überzieht, zumal ja beim PHEV ohnehin ein Großteil der Distanz ohne den Verbrenner zurückgelegt wird. (Bei mir sind es nur ca. 25%)


    Gruß Jörg

    Ich habe es schon lange aufgegeben, die Eigenarten der Steuerungssoftware zu ergründen.... ;)


    Seit dem letzten Update bei der Inspektion im August, kommt jetzt gelegentlich die Meldung "Motor aktiv wegen Systemleistung" im EV-jetzt ohne dass der Verbrenner auch tatsächlich anspringt! Und die Meldung kommt auch nicht unmittelbar nach dem ersten Starten, sondern später während der Fahrt ohne besondere Belastung.


    Selbst nach Abstellen und 15 Minuten Pause kamm nach dem Start die Meldung...Sie verschwand erst, nachdem ich von "Normal" auf "Eco" gewechselt bin - das hat er in den vergangenen Wintern nie gemacht, in diesem schon dreimal!


    Wie auch immer, aber in "EV-jetzt" bleibt der Verbrenner aus, auch bei -10°...


    Gruß Jörg