Beiträge von Kugi71

    Grundsätzlich ist langsameres Laden für einen Akku deutlich angenehmer als dieses Megaschnellladen. Ich tippe auch auf einen Defekt des Akkus.

    Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber für die Belastung des Akkus ist es irrelevant, ob er mit 2,3 kW, 3,6 kW, 7,2 kW oder 11 kW geladen wird.

    Wenn man von "Schnellladen" spricht, meint man Ladeleistungen von 50 kW oder mehr.


    Gruß Jörg

    Hallo zusammen.

    Bei meinem vl ST LINE X PHEV lädt die Batterie auf 100 % aber nur Reichweite von 31 km selbst jetzt bei den wärmeren Temperaturen. Händler sagt das wäre beim vl normal. Im Sommer würde das besser. Wieviel km habt ihr beim vl wenn Batterie voll ist ?

    Gruß Ralf

    Ich würde auch zunächst einmal feststellen, wie groß die tatsächliche Reichweite mit vollem Akku ist, bevor man "die Pferde scheu macht".


    Wie oft wurde denn der Akku schon ge- und entladen?


    Das Sytem muss zu Beginn erstmal "lernen", d.h. die Nutzungsgewohnheiten des Fahrers kennen, um eine einigermaßen zuverlässige Reichweitenprognose anzuzeigen.


    Nach dem Rückruf wegen des Tausches des HV-Akkus 2021 brauchte die Anzeige auch zwei, drei Ladungen, um eine glaubwürdige Reichweite anzuzeigen.


    An einen Defekt des HV-Akkus glaube ich aktuell (noch) nicht.


    Gruß Jörg

    …ich weiß, ihr seid alle umsichtige Fahrer, nur noch als vervollständigen kleinen Hinweis: Immer schön aufpassen - bei der Wahl des Handbremsenhebels darauf achten, dass niemand hinter einem fährt…könnte blöd enden…🤷🏻‍♂️

    Bei meinem Kuga leuchten die Bremslichter beim Betätigen der Feststellbremse während der Fahrt auf - trotzdem ist es richtig, dass man mit einem Fahrzeug hinter sich, nicht einfach "anlasslos den Anker werfen" sollte. :)


    Gruß Jörg

    Möglicherweise mag jemand der Profis hier mal eine Musterberechnung einfach und verständlich in allen

    Ich habe mitgeteilt 11 KW im Winter 48 km. Wenn daraus Kugi71 11,8 KW zu 100Km Fahrleistung errechnet, dann kenne ich die Rechenart die herangezogen wird leider nicht.

    Ich versuche das dann mal an zwei Beispielen aus meinem PHEV-Leben:


    Beim letzten Volltanken am 18.02. bin ich seit dem vorherigen Volltanken am 24.12. 1.740 km gefahren und habe 38,85 l E10 getankt - das entspricht einem Verbrauch von 2,23 l/100km für diese Strecke.

    Die bin ich natürlich nicht komplett im Hybridbetrieb gefahren, sondern habe auf diesen 1.740 km auch insgesamt 323 kWh an der heimischen Wallbox geladen, was einem Stromverbrauch von 18,56 kWh/100km entspricht - Zusätzlich zum Spritverbrauch!


    Beim letzten Urlaub, bei dem ich viel Langstrecke gefahren bin und entsprechend wenig geladen habe, sieht die Rechnung so aus:

    1.037 km gefahren, 38,79 l getankt - entspricht 4,29 l/100km, geladen wurden nur 42 kWh, was einem Stromverbrauch von 4,05 kWh/100km entspricht - wieder zusätzlich zum Spritverbrauch.


    Gesamtbilanz:


    Auf 57.814 km wurden 1.433,7 l Kraftstoff getankt, was einem Verbrauch von 2,48 l/100km entspricht.

    Zusätzlich wurden auf der gleichen Distanz insgesamt 6.816 kWh aus der Wallbox oder anderen öffentlichen Ladesäulen geladen, was einem Verbrauch von 11,79 kWh/100km entspricht!


    Da ich eigentlich nie 100km rein elektrisch oder nur im Hybridbetrieb zurücklege, muss man die beiden Verbrauchswerte immer in Kombination sehen!


    Gruß Jörg

    Seit bald fünf Jahren bin ich hier im Forum angemeldet und seit dieser Zeit wird diese Diskussion geführt!


    Zum gefühlt hundertsten Mal :


    Die Verbrauchswerte beim Plugin sind grundsätzlich kombinierte Verbrauchswerte! Kein Verbrenner fährt mit 2,5l und kein E-Auto mit 11,8 kWh/100km, der Kuga schon gar nicht.

    Wenn man sich die Mühe macht und meine Verbrauchswerte bei Spritmonitor.de einmal ansieht, dann kann man das auch gut nachvollziehen...


    Gruß Jörg

    Ich bezeichne mich eigentlich auch als ruhigen Fahrer aber solche Wert sind utopisch.

    Oder mein Auto hatte eine Macke.

    Zum Glück lässt sich so etwas in meinem Neuen nicht mehr nachverfolgen. Von daher brauch ich mir auch keine Gedanken mehr machen.

    Die Verbrauchswerte von Oldy kann ich nach gut 58tkm in etwa bestätigen...


    Bei mir sind es aktuell über die gesamte Zeit 2,5 l/100km plus 11,8 kWh/100km. :thumbup:


    Bin aber auch selten auf der Autobahn und dann sind es nie mehr als 120 km/h ...


    Gruß Jörg

    Bei meinem Kuga waren die zugekauften Winterräder zunächst mit "Hankook Winter i-cept evo 2" bestückt.

    War mit dem Reifen bezüglich der Sicherheit sehr zufrieden, er hatte aber ein ziemlich lautes Abrollgeräusch.

    Seit letztem Winter sind es "FALKEN Eurowinter HS02 pro", die deutlichkomfortabler abrollen; da wir diesen Winter im Hunsrück kaum Schnee auf den Straßen hatten, kann ich über die "richtigen" Wintereigenschaften wenig sagen.


    Ich versuche beim Kauf von Reifen den Kompromiss aus Preis und Qualität zu machen!

    Ein "Linglong" oder "Rotalla" kommt mir definitv nicht ans Auto, aber auch preiswertere Reifen können gute Fahreigenschaften haben und deshalb informiere ich mich auch bei Reifentests über die aktuellen Angebote, wenn ein Tausch ansteht.


    Auf meinem Nissan Juke hatte ich zuletzt "Debica Frigo" Winterreifen - um diese Marke hätte ich eigentlich einen großen Bogen gemacht, wenn sie nicht bei einem Test mit "sehr gut" abgeschnitten hätten - und ich war von diesem Reifen begeistert: preiswert, leise und auch bei Schnee an einer Steigung bin ich ohne Rutschen vorangekommen.

    Leider gab es diesen Reifen nicht für den Kuga...


    Gruß Jörg

    Soweit mir hekannt, werden viele Sensoren mit einer Versorgungsspannung von 5V versorgt, die vom Steuergerät erzeugt wird.

    Da die Gemeinsamkeit der angezeigten Fehlermeldungen eine zu hohe Versorgungsspannung ist, liegt leider die Vermutung nahe, dass das Steuergerät einen Defekt bei der Spannungserzeugung der 5V-Betriebsspannung hat.

    Das müsste man an den Sensoren bzw.,am Steuergerät selbst nachmessen.


    Das Steuergerät kann aber meines Wissens bei einem solchen Defekt von einem entsprechenden Spezialisten repariert werden, denn es ist oft ein sog. "Festspannungsregler", der den Geist aufgibt und gewechselt werden kann...Wenn man weiß, wie...


    Gruß Jörg

    Warten wir mal ab, wie sich der CO2-Preis ab 2027 entwickelt ... Vielleicht sind wir mit dem E-Auto dann sehr schnell in der Wirtschaftlichkeit... :/

    Ich liebe meinen PHEV und er wird auch noch eine Weile bei mir seinen Dienst tun...aber der nächste wird definitiv ein reiner Stromer werden - da gibt es bei mir überhaupt keine Zweifel. :)


    Gruß Jörg