Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    habe mit dem Kuga erst 300km hinter mir, bin aber vom Fahreindruck schwer begeistert!


    Das lautlose Dahingleiten ist einfach ein Erlebnis.

    Wenn der Benziner hinzukommt, passiert das sehr harmonisch und unaufgeregt. Der 2,5l Duratec hat einen sonoren aber unaufdringlichen Klang und das CVT Getriebe lässt den Motor in einem gut erträglichen Drehzahlband arbeiten.

    Von den 300km bin ich 240km elektrisch gefahren - Verbrauch momentan 1,7l/100km plus ca. 32 kWh aus dem Stromnetz getankt....kann man nicht meckern!


    Was mich aber nervt, ist der sehr empfindliche Kollisionswarner!

    Wenn auf der eigenen Fahrspur ein Fahrzeug steht, man den Blinker setzt, um vorbeizufahren, macht das Ding ein Spektakel, dass einem das Herz stehen bleibt, selbst wenn man zum Stehen kommt und dann anfährt! Das habe ich beim Nissan Pulsar meiner Frau noch nie erlebt.


    Dazu passiert es immer wieder, dass nach dem Starten das Sync3 nicht auf den USB-Stick zugreift, meldet "Mediaplayer nicht verfügbar" und schaltet auf Radiobetrieb um. Wenn man dann manuell den USB-Eingang anwählt, funktioniert alles wieder.


    Aber sonst....tolles Auto!


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    habe heute durch einen Feuerwehrmann erfahren, dass es mittlerweile auch digitale Rettungskarten in Form von QR-Code-Aufklebern für die Windschutzscheibe gibt, mit deren Hilfe die Feuerwehr die Rettungskarte durch abscannen direkt ermitteln kann.


    Diese Aufkleber gibt es fahrzeugspezifisch auch für unseren PHEV:


    RES-QR-Etiketten: Technik zum Überleben - res-qr
    Die QR-Etiketten bringen fahrzeugbezogene Informationen direkt am Unfallort zum Retter. Statt Papier und Sonnenblende - QR-Code und Farb-Code.
    www.res-qr.de


    Habe mir schon einen bestellt - die paar Euro sind mir die Sicherheit wert - in der Hoffnung, dass sie nie gebraucht wird!


    Gruß Jörg

    Ich hatte vorgeschlagen, die Spannung zu messen, nicht die Stromaufnahme!


    Das geht mit dem Multimeter problemlos an den Kontaktpunkten im Motorraum, denn Spannung misst man parallel, Stromstärke in Reihe mit dem Verbraucher...


    Die Stromaufnahme misst man heute mit einem Zangenamperemeter, das lediglich um die Minusleitung der Batterie gelegt wird und die Stromstärke über die Stärke des Magnetfeldes um die Leitung bestimmt...


    Zudem scheint es beim Kuga kein Problem zu geben, wenn man den Akku mal vom Netz getrennt hat, wenn man der Bedienungsanleitung Glauben schenkt; da ist lediglich vom Anlernen des Einklemmschutzes der Fensterheber die Rede, wenn der Akku abgeklemmt bzw. getauscht wurde:


    http://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?bookCode=O122855&countryCode=DEU&languageCode=de&marketCode=WD&viewTech=IE&chapterTitleSelected=G1995005&subTitleSelected=G2102453&topicHRef=G1667059&div=f&variantid=7247&vFilteringEnabled=False&userMarket=DEU


    Bei anderen Herstellern ist das tatsächlich stellenweise ein Problem...also keine Panik mit dem 12V-Akku bei unseren Kugas...;)


    Gruß Jörg

    Also wenn es richtig verstehe, dann wird die 12V-Batterie geladen, sobald eine ext. Stromzufuhr hergestellt ist.


    Aber:

    Schaut man in dem Video bei 1:10, dann sieht man einen Verbrauch von 3,90Ah - obwohl laut Moderator die Zündung aus ist. Oder sehe ich das falsch :/

    Das stimmt, aber wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird, dauert es noch ein paar Minuten, bis alle Steuergeräte heruntergefahren sind und die Kommunikation einstellen. Bis dahin können die Strömen noch relativ groß sein.


    Erst dann geht der Entladestrom am Akku auf ca. 20-50mA runter...

    nordheide21244


    Danke für das sehr informative Video!


    Das macht die Fehlersuche aber nicht viel leichter...

    Wenn der 12V Akku beim Laden des Hochvolt-Akkus auch geladen wird, wie kann er dann am nächsten Morgen komplett leer sein?!


    Man müsste mal während des Ladevorgangs mit einem Multimeter an den Anschlusspunkten im Motorraum die Spannung am 12V-Akku messen (die sind ja wohl zum Überbrücken direkt mit dem 12V-Akku verbunden).

    Wenn die Spannung über 13,5V liegt, wird der Akku geladen.


    Interessant wäre auch, was mit der Akkuspannung im 12V-System passiert, wenn der Hochvolt-Akku voll ist und die Ladung beendet wird - wenn die Spannung dann unter 12V fällt, wird der Akku entladen...worüber, muss man dann suchen...


    Möglicherweise wird der DC-DC-Wandler nur auf der Hochvoltseite weggeschaltet, aber nicht auf der 12V-Seite und der Akku wird so entladen...


    Bin gespannt, wie das weitergeht.


    Gruß Jörg

    Das Bauteil, welches immer zusammen mit dem Angehen des Display klickt, konnte ich übrigens auch schon ausmachen. Ich habe es hier mal markiert:


    8pt4ugct.jpg


    Weiß irgendwer zufällig was das für ein Teil ist? Vielleicht wäre das ja schon mal ein Ansatzpunkt für die Fehlersuche. :(

    Moin moin,


    habe eben mal nachgesehen, um welches Bauteil es sich da handelt:


    Es ist der ABS-Steuerblock (auch Hydroaggregat genannt), der den Bremsdruck zu den einzelnen Radbremsen reguliert.

    Wen da bei jedem Klicken irgendwelche Magnetventile öffnen/schließen dann kommt da über die Zeit ganz schön elektrische Energie zusammen!


    Warum das Hydroaggregat bei ausgeschaltetem Fahrzeug angesprochen wird, erschließt sich mir nicht. Sieht dann aber verdächtig nach einem Kommunikationsproblem im Can-Bus aus...


    Ich muss meinen Kuga morgen wieder an die Ladung stöpseln, dann werde ich das mal beobachten, ob er auch so ein "Eigenleben" zeigt...


    Gruß Jörg