Beiträge von Kugi71
- 
					
- 
					Moin moin, mein letztes Auto (Nissan Juke) war das erste, bei dem die Wischer nach Ausschalten des Autos in die Endstellung gelaufen sind. Wenn der Wischermotor über "Klemme 15" versorgt wird, bekommt der Motor keine Spannung mehr, wenn die Zündung aus ist. Er muss dann zwangsläufig in der momentanen Stellung stoppen. Das ist kein Mangel und einfach "verdrahtungsbedingt". Bekommt der Wischermotor dagegen Spannung von Klemme 30 läuft er immer in die Endstellung. Daher glaube ich persönlich nicht, dass das etwas mit der geringen Spannung der 12V-Batterie zu tun hat. Habe übrigens den schlierenden Wischer auch bemängelt und bekomme Ersatz. Es scheint so zu sein, dass die Kante des Gummis an der einen Seite schlecht geschnitten wurde. Wenn der Wischer nach oben wischt, ist das Ergebnis tadellos, erst wenn er wieder zurückwischt entstehen die Schlieren im Sichtfeld... Gruß Jörg 
- 
					Das ist ja alles sehr interessant, aber was haben die Beiträge im Bereich des Rückrufs zu suchen? Es wäre schön, wenn die einzelnen Bereiche nicht ständig durch andere Themen aufgebläht würden. Wenn es noch keinen passenden Bereich gibt, könnte man einfach ein neues Thema aufmachen und sich dort ausgiebig austauschen. Jo. hast ja recht ... sorry  Vielleicht kann der Admin diesen Teil (Post #815-824) mal verschieben ... gibt ja den Thread bezüglich der entladenen 12V-Akkus... Vielleicht hierhin... Kuga PHEV Totalausfall nach 290km 
- 
					Moin moin, habe bei meinem Kuga aus Interesse einen Spannungsmesser in die 12V-Buchse gesteckt und den Spannungsverlauf beobachtet: Nach dem Starten steigt die Spannung auf fast 15V - der Akku wird also mit hohem Strom geladen. Erst nach einer mehr oder weniger langen Zeit (zwischen 10 und 30 Minuten) sinkt die Spannung auf ca. 12,5V ab - dann ist der Akku "voll" und wird nur noch gepuffert (= Erhaltungsladung). Insoweit funktioniert das Laden der 12V-Batterie auch bei niedrigem Ladestand des Hochvolt-Akkus...zumindest bei mir... Gruß Jörg Ergänzung: Die ganzen Fehlermeldungen von verschiedenen Systemen, die hier einige haben, ist höchstwahrscheinlich ein Folgefehler der niedrigen Bordspannung - diese ganzen Computer reagieren sehr empfindlich auf Unterspannung...  
- 
					Hat sich schon jemand für sein Dieselross Winterräder bestellt und gekauft? Welche Größen sind denn alles genehmigt? Ich könnte mir die Zusammenstellug aus dem Anhang vorstellen, weiß aber leider nicht, ob die auch so eingetragen oder freigegeben sind. Vielleicht weß das einer von euch?!? Moin moin, schau mal hier rein : https://reifen-groessen.de/siz…#trim-20-ecoblue-eudm-188 Gruß Jörg 
- 
					Da es sich bei den Problemen bezüglich des Ladeverbotes nur um einen temporären Sachverhalt handelt, begeht nan weder Subventinsbetrug noch Steuerhinterziehung - manche Leute haben wirklich Probleme...  Zumal diese Straftatbestände auf bewussten rechtswidrigen Handlungen beruhen, die keiner von uns begangen hat... Mein Kuga hat ein E-Kennzeichen und somit darf ich reinn rechtlich alle Vorzüge dieses Kennzeichens in Anspruch nehmen - Ausnahme natürlich Ladeparkplätze, da diese ja auch nur für E-Autos während des Ladevorgangs gelten, der momentan ja ausscheidet... Bin übrigens kein Jurist, aber ein (so denke ich zumindest) logisch denkender Mensch...  Gruß Jörg 
- 
					Moin moin, laut technischer Daten hat der Kuga-Akku eine Kapazität von 14,4 kWh. Als ich noch laden durfte, konnte ich, um den Akku laut Anzeige von 0 auf 100% zu laden, maximal 12,2 kWh aus dem Netz nehmen und in den Akku quetschen. Wenn man davon ausgeht, dass der Wirkungsgrad beim Laden bei 90% liegt, wurden also insgesamt ca. 11 kWh in den Akku geladen. Somit werden nur ca. 75% der Akkukapazität tatsächlich genutzt, obwohl die Ladeanzeige 0-100% anzeigt. Insoweit mache ich mir da keine großen Gedanken um das Wohl des Akkus, da die tatsächliche Kapazität niemals auch nur annähernd genutzt wird...der Akku hat acht (!) Jahre Garantie und länger werde ich meinen Kuga wohl nicht fahren. Gruß Jörg 
- 
					Moin moin, Charly2102 : Vielen Dank erstmal für das Eröffnen dieses Threads - man kam schon fast auf den Gedanken, dass es nur noch unzufriedene Kuga-Fahrer/-Besteller gibt...gefühlt gab es ja kaum einen Thread, in dem nicht irgendwelche mehr oder weniger polemischen Kommentare zur momentanen Rückruf-Situation abgegeben wurden (bis hin zur drohenden Insolvenz von Ford Deutschland...). Ich kann zwar den Frust bei den Wartenden voll verstehen, aber irgendwie ging das dann hier und da doch zu weit... Ich hatte schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich mich über jeden Kilometer mit meinem PHEV freue, auch wenn es momentan eben nur der Hybrid-Modus ist. Verbrauch momentan 4,9l/100km ohne externe Aufladung - dabei zwischen 40% und 60% der gefahrenen Strecke elektrisch (und das eben nur durch Rekuperation - Wahnsinn!)...und hier im Hunsrück geht es schon mal ordentlich bergauf-bergab. Das CVT versieht seinen Dienst bemerkenswert unauffällig - außer beim starken Beschleunigen kein Aufheulen des Benzinmotors. Der Einparkassistent funktioniert super, der adaptive Tempomat ebenso. Klar gibt es immer das ein oder andere, was nicht so gefällt, aber bei welchem Auto hat man das nicht?! Über die Kofferraumabdeckung muss man nicht viel sagen...einfach Müll! Habe jetzt an jeder Seite der Abdeckung zwei Lagen Isoband um den Stift gewickelt, der in die Aufnahme eingreift; seit dem ist mir das Ding nicht mehr auf den Kopf gefallen...peinlich für ein 40.000 €-Auto. Der Totwinkelwarner warnt manchmal vor Fahrzeugen, die nicht da sind und in der Rückbank klappert gelegentlich leise etwas (wird aber beim Rückruf in Angriff genommen). Ich würde das Fahrzeug jederzeit wieder bestellen und hoffe, dass die momentanen Unwägbarkeiten bald der Vergangenheit angehören. Gruß Jörg 
- 
					Moin moin, ich habe meinen Kuga seit 22.08. und bin insgesamt begeistert und genieße jeden Kilometer mit dem Fahrzeug! Klar ärgere ich mich, dass ich ihn momentan nicht laden und nur im Hybridmodus fahren darf - aber auch da verbraucht der Kuga ca 1,5 bis 2 l/100km weniger Sprit als der Nissan juke, den ich vorher gefahren habe. Der Wagen ist leise und bequem, das CVT-Getriebe erheblich besser abgestimmt als beim Konkurrenten Toyota! Gut ist auch, dass Heizung und Klimaanlage aus dem Hochvolt-Akku gespeist werden und daher im Winter auch rein elektrisch gefahren werden kann (beim Kia Niro PHEV wird für die Heizung immer der Benzinmotor gebraucht). Dazu kann man den Kuga im Stand vorklimatisieren wie bei einer Standheizung! Insoweit breche ich hier mal eine Lanze für den Kuga - klar lässt Ford vor allem die Händler mit dem Rückruf ziemlich im Regen stehen, aber ich fürchte mal, dass das bei anderen Herstellern bei einem ähnlich "brennenden" Problem nicht wesentlich anders wäre. Ich bin mir sicher, dass Ford das Problem in den Griff bekommt - auch wenn das für den Konzern ziemlich teuer und für die Kunden vielleicht auch noch etwas "zeitintensiv" wird....bin da sehr positiv eingestellt!  Gruß Jörg 
- 
					Zum Thema Batterie: das BMS beim Kuga scheint ähnlich "gut" programmiert zu sein, wie das des Mondeo MK5, auch dort gab es immer wieder leere Batterien, bei Diesel und Benzinern. Dort haben wir beobachtet, das die Batterie nur für ein paar Sekunden nach dem Start geladen wird und danach nur noch beim Gaswegnehmen, also im Schubbetrieb. Bei normaler Fahrt wurde der Ladestrom auf 2 Ampere reduziert, was auf die Dauer nicht ausreicht. Bei sinkender Batterieleistung wurde dann ein System nach dem anderen abgeschaltet, zuerst Start/Stop, dann die Scheibenheizungen, Sitzheizungen, usw. Und ich dachte, ich wäre diese Probleme mit einem anderen Auto jetzt los, aber es wiederholt sich sehr vieles und einige neue Dinge kommen auch noch hinzu. Moin moin, ich habe mal einen Spannungsmesser in die 12V-Steckdose gesteckt und den Spannungsverlauf mal beobachtet. Nach dem Start geht die Spannung auf ca. 14,8V hoch und bleibt dann recht lange auf dieser Höhe, sinkt dann auf eine Spannung von ca. 12,5V ab. Das BMS scheint also zu funktionieren, d.h zunächst mit hoher Spannung (=hoher Ladestrom) den Akku vollladen und dann mit niedriger Spannung den vollen Akku "puffern" (Erhaltungsladung). Meiner wurde am 15.07. gebaut und hat vielleicht schon eine andere Software drauf... Gruß Jörg 
 
		 
				
	


