Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    mir ist aufgefallen, dass die Bremslichter ausschließlich bei Betätigung des Bremspedals aufleuchten und vollkommen unabhängig von der Höhe der Rekuperationsleistung sind.


    Ich finde das nicht ungefährlich! Hatte auf einer starken Gefälle-Strecke mit der L-Taste abgebremst und ein Fahrzeug hinter mir, das dann bedenklich dicht herankam.

    Bei der L-Einstellung ist ja die Bremswirkung sehr stark und entspricht einer mäßig starken Bremsung mit der Fußbremse

    Ohne Bremslicht ist das ja für den Hintermann eine ordentliche Überraschung, die schlimmstenfalls im Auffahrunfall enden könnte - klar wäre das nicht meine Schuld, aber Probleme bringt so etwas immer mit sich.


    An meiner Berufsschule habe ich ja mit Azubis ein altes Elektroauto wieder flott gemacht und bei dem alten Zossen (ca. 20 Jahre alt) funktionieren die Bremslichter entweder über den Bremslichtschalter oder den Rekuperationsstrom, wenn dieser eine definierte Höhe übersteigt...warum geht das da, aber beim Kuga nicht?!


    Wäre mal etwas für das erste Facelift...:/


    Gruß Jörg

    Wow....Respekt! :thumbup:


    Wenn das der Durchschnittsverbrauch über eine längere Distanz ist, ist das wirklich sensationell!


    Und ich dachte, ich wäre schon sehr sparsam unterwegs...Mit welchen Spritspar-Tricks machst du das?


    Bei meinem Weg zur Arbeitsstelle komme ich - da es eher bergab als bergauf geht - auch auf einen Verbrauch von knapp 4l/100km; der gleicht sich aber auf dem Heimweg mit knapp 6l/100km wieder aus...:)


    Gruß Jörg


    Edit: Michael1979 : Sind die 4,4 l/100km laut Bordcomputer oder beim Tanken über eigene Berechnung ermittelt und welche Distanz hast du für die Verbrauchsermittlung zurückgelegt?

    So liebe Leute, jetzt lasst und doch mal alle ganz entspannt durch die Hose atmen und uns wieder runterbringen... bisher hat sich dieses Forum doch durch verhältnismäßig respektvolle Umgangsformen ausgezeichnet und ich denke, wir sollten alle versuchen, dabei zu bleiben resp. wieder dahin zurückzukehren!


    Straftatenn hat hier aus meiner Sicht noch niemand begangen und gehört daher auch nicht eingesperrt!


    Hier hat jemand im falschen Thread gepostet, der erwachsen und für sich und sein Handeln selbst verantwortlich ist und das sollten wir respektieren - auch wenn die meisten hier nicht seiner Ansicht sind...


    Und jetzt lasst uns doch wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkommen, das doch eigentlich ganz interessant ist...


    Bitte :*


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    das ist schon merkwürdig!

    Hatte das beim Nissan, dass die Werte plötzlich verschwunden sind und die Warnung kam. Die ließ sich aber auch nicht zurücksetzen.

    Da hatte das System einfach die Sensoren "vergessen" und meine Werkstatt musste sie neu anlernen, dann lief es wieder.

    Vielleicht mal beim FFH vorbeifahren und neu anlernen lassen - kostete in meiner Werkstatt nur eine Spende für die Kaffeekasse...


    Gruß Jörg

    ...ähm...war es nicht MatthiasM , der in einem anderen Thread mal geschrieben hatte, dass er trotz Verbot weiter extern auflädt?!


    Denn diese Verbrauchswerte im reinen Hybridbetrieb zu erreichen, halte ich für ausgeschlossen!


    Ich komme momentan auf einen Verbrauch ohne Aufladen von ca. 5,3 l/100km und bin schon sehr sparsam unterwegs...


    Gruß Jörg

    Nicafe


    Besser hätte man das nicht ausdrücken können :!::thumbup:


    Ich habe ja meinen Kuga seit Ende August und genieße jeden Kilometer.

    Ich konnte ihn ja nur zwei Wochen als "echten" Plug-In-Hybrid nutzen und habe das von dir so schön beschriebene "Spielen" mit der Technik noch nicht einmal ansatzweise auskosten können.


    Daher freue ich mich auch, wenn der Rückruf erledigt ist und ich bin genauso optimistisch, dass ich dann ein fehlerfreies Auto habe...:)


    Gruß Jörg

    Ich bin Luxemburg-Tanker und habe von der Zapfsäule bis nach Hause 25 km zu fahren. Da ist dann, selbst wenn ich bis zur Halskrause volltanke, wieder genug "Luft" für den Fall, dass sich der Sprit bei Wärme ausdehnt.

    Ja, dann passt das...bei mir ist das Luxemburg-Tanken zu weit und der Steuervorteil mittlerweile zu gering.


    Aber noch mal zum Thema "Stehkragen-Tanken":

    Ich denke, dass das beim Kuga eher schwierig wird ohne dass man sich den Lack mit Sprit versaut!

    Der Kuga hat ja keinen scharaubbaren Tankverschluss mehr, sondern dieses "Easyfuel-System" mit zwei federbelasteten Klappen im Stutzen, die erst durch die Zapfpistole aufgedrückt werden, wenn diese ganz in den Stutzen gesteckt wird.

    Wenn die Zapfpistole auch nur leicht herausgezogen wird, schließt sich die innere Klappe und der Sprit läuft über - ich müsste die Zapfpistole also komplett im Stutzen lassen und so lange nachtanken, bis der Kraftstoff aus der oberen Klappe herausläuft - das würde ich persönlich lassen und handhabe es so, wie die letzten 20 Jahre...tanken bis zum Ansprechen der Automatik und dann zum nächsten vollen Betrag nachtanken...:)


    Gruß Jörg

    Verkaufe eine neue Wallbox von Mennekes die Amtron Compact 3,7/11C2.

    Die Wallbox war nie in gebrauch da ich den Kuga PHEV storniert habe und mir einen Diesel gekauft habe.

    Ich möchte gerne für die Wallbox 480,00€ haben plus Versand je nachdem wie und wo ihr die geschickt haben wollt.

    Vielleicht solltest du für dieses Angebot mal einen eigenen Thread aufmachen, denn unter "Winterreifen" wird niemand eine Wallbox suchen...

    Na, dann freue dich über deine richtige Vorhersage - es sei dir gegönnt. :saint:


    Aber trotzdem sollte man immer Ursache und Wirkung im Blick behalten, was den Ärger gegen Ford angeht:


    Die Firma Samsung hat als Zulieferer Ford offenbar eine Charge "fauler Akkus" geliefert, die offenbar in der Produktion verunreinigt wurden und damit die Überhitzung beim Laden und damit die Brände verursacht haben...


    Warum muss ich da wütend auf Ford sein? Kann ich nicht nachvollziehen!


    Da es bei dieser Geschichte um sehr viel Geld geht, kann ich es den Technikern von Ford und Samsung nicht verübeln, dass man zunächst einmal versucht hat herauszufinden, ob sich die "faulen Akkus" in irgendeiner Weise finden und gezielt tauschen lassen; das braucht Zeit, denn man hat sicherlich viele PHEVs bei den Händlern diesbezüglich untersucht.

    Das hat offenbar nicht geklappt und deshalb muss es jetzt der große Rundumschlag sein.

    Klar hätte man die Kunden darüber informieren können, aber was hätte dass in der Praxis geändert?

    Aus meiner Sicht gar nichts.


    Ihr merkt schon, ich lasse mir meinen Optimismus und meine positive Einstellung nicht madig machen, da ich das Auto immer noch super finde und begeistert fahre - liegt aber sicher auch an meinem FFH, bei dem ich mich sehr gut betreut fühle.


    Gruß Jörg ;)