Beiträge von Kugi71

    Beim Reifenwechsel von Sommer auf Winterräder müssen die RDKS Sensoren für das Fahrzeug neu programmiert bzw. angelernt werden. Ich gehe mal davon aus, dass viele Ihre Winterräder auf eigenen Felgen haben und somit auch 4 andere RDKS Sensoren. Diese müssen mit dem Fahrzeug abgeglichen werden. Das Gehalt leider nicht von alleine durch den Bordcomputer.

    Diese Aussage liest man leider immer wieder, aber sie stimmt in der Regel nicht.


    Ich habe bei der Abholung meines Kuga den Werkstattleiter explizit nach dem Prozedere nach dem Wechsel auf Sommerräder im nächsten Frühjahr gefragt:


    Er sagte, wenn die Räder einmal angelernt wurden, braucht man nach dem Umstecken lediglich den Reifendruck richtig einstellen und dann im Bordcomputer die Sollwerte neu festlegen - das reicht.


    Bei meinem Nissan war das auch so, jedenfalls in den letzten fünf Jahren und erst in diesem Frühjahr mussten sie mal neu angelernt werden, aber das ist nicht der Regelfall - und wenn, dann zahle ich in meiner "Hauswerkstatt" (freie Werkstatt) dafür gar nichts...


    Gruß Jörg


    ...aber nichts desto Trotz, wenn das kleine Gerät von Nicafe funktioniert, ist es definitiv eine Anschaffung wert, denn meine Werkstatt ist auch nicht so ganz "um die Ecke"...:/

    Moin moin,


    hatte mir ja zunächst nur eine Low-Budget-Variante mit außenliegender schaltbare Schukosteckdose gebaut, da ich das Geld für eine eigentlich nicht wirklich benötigte Wallbox nicht ausgeben wollte, aber unter diesen Bedingungen werde ich meinen Standpunkt ändern! 8o


    Da ich die Wallbox als Elektromeister selbst installieren darf und in der Liste der förderfähigen Wallboxen auch Modelle um die 1000€ sind, wären das dann eben nur 100€ für mich und dafür baue ich mir gerne eine Wallbox an die Wand.


    Werde dann ab 24.11. einen Antrag stellen...


    Gruß Jörg

    Das habe ich noch nicht 100%ig sicher herausgefunden - glaube aber schon, dass die Bremslichter aufleuchten, sowie das Pedal durchgetreten wird.


    Die hydraulische Bremse kommt ja erst dann, wenn die Rekuperation nicht mehr ausreicht und das wäre dann definitiv zu spät, wenn erst dann das Bremslicht leuchtet...


    Dann würde die Bremslichter bei mir fast nie leuchten, denn laut Anzeige rekuperieren ich beim Bremsen zwischen 90 und 100%...und mindestens ein Auffahrunfall garantiert...;)

    Das ist sicherlich Ansichtssache.


    Auf meiner beschriebenen Strecke hatte ich ein recht starkes Gefälle und mit der L-Taste war die Verzögerung trotz Gefälle recht stark, was dann auch dafür sorgte, dass mir mein Hintermann ziemlich schnell nahe kam...


    Ich nutze seitdem lieber das Bremspedal zum Rekuperieren - da habe ich dann definitiv die warnenden Bremslichter...


    Gruß Jörg

    Meine Angaben sind real, d.h. ich bin mit den 12 kWh maximal 65 km weit gekommen und zwar rein elektrisch ohne dass der Benzinmotor angesprungen ist - damit stimmen die 18,4 kWh/100 km hochgerechnet!


    Wenn ich 100 km oder mehr fahre, dann springt der Benzinmotor natürlich an, wenn der Akku leer ist und er fährt din restlichen 35 km als Vollhybrid und verbraucht dann natürlich auch Benzin.


    Dann passen auch die 3,4 l/100 km.


    Gruß Jörg


    Edit: Ich weiß nicht, wie die Tester ihren Kuga PHEV im Elektromodus bewegt haben, aber die angegebenen 40 km "realistisch elektrische Reichweite" sind ein Witz - es sei denn, die sind gleich auf die Autobahn und haben ordentlich "Stoff" gegeben - unter 55 km bin ich nie gekommen, als ich noch laden durfte...

    Moin moin,


    die 14,4 kWh sind nicht die tatsächlich genutzte Energiemenge, denn der Akku wird nie vollständig leer bzw. voll.

    Bei meinem Kuga waren es inclusive der Ladeverluste ca. 12 kWh bei einer vollständigen Aufladung an der Haushaltssteckdose (also laut Akku-Anzeige von leer bis voll).


    Wenn man damit 65 km weit kommt, wären das also ca. 18,4 kWh/100 km oder 5,34 €/100 km.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    wenn du deinen Strom daheim tankst, stimmt das, wobei bei mir die 20 kWh nur 4,80€ kosten - ich kann aber, wie so manch anderer auch, momentan noch kostenfrei am Arbeitsplatz laden und da sind dann die Differenzen schon größer.


    Aber für die 500 € kann ich lange die Differenz ausgleichen und bin mit der Lösung von Ford mehr als zufrieden.


    Gruß Jörg