Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    der Kuga hat ja zwei getrennte Kühlsysteme, eines für den Benzinmotor und das zweite für den Akku.


    Mit dem sekundären Kühlsystem ist evtl. das System für die Hochvoltanlage gemeint - da der Kuga ja momentan ohnehin nicht extern geladen wird, wirkt sich das wohl aktuell nicht auf den Fahrbetrieb aus.


    Trotzdem würde ich (zumal das von mir nur eine Vermutung ist), umgehend den FFH aufsuchen und das prüfen lassen.

    Vielleicht funktioniert die Kühlmittelpumpe nicht...vielleicht mal einen Tag abwarten, ob die Meldung bestehen bleibt...da aber die Motorkontrolllampe leuchtet, befürchte ich, dass sie nicht von selbst wieder ausgeht. X(


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich tanke seit 2011 in meinen PKW nur E10!


    Für den Ethanol-Anteil im europäischen Sprit werden keine Regenwälder gerodet!


    Es wird Getreide genutzt, bei dem in der EU - den Subventionen sei Dank - erhebliche Überproduktion besteht...das kann man gut finden oder nicht, aber ökologisch sehe ich da keine persönlichen Gewissensprobleme...


    Gruß Jörg

    Eigentlich komisch, bei DAB sollte es kein knistern geben. Entweder kommt Musik oder keine.

    Aber ich habe das auch schon beobachtet. Mein erster Verdacht war, dass ich auf FM umgeschaltet habe.

    Es war aber DAB eingestellt...

    Moin moin,


    ich weiß nicht, wie das beim Sync3 gelöst wird, weil bei mir der DAB-Empfang gut funktioniert, aber beim Nissan (Connect) war es so, dass automatisch auf FM umgeschaltet wurde, wenn der gewählte Sender keinen DAB-Empfang hatte, vorausgesetzt, es gab auf FM Empfang des gewählten Senders.


    Das merkte man immer daran, dass der Empfang auf FM etwas leiser war bzw. es dann auch mal Geknister gab...


    Gruß Jörg

    ....dies ist doch auch sehr von der Philosophie der Werkstatt/des Händlers abhängig. Obwohl ich den Kuga gar nicht hier beim örtlichen FFH gekauft hatte, wurde mir ungefragt ein kostenloses Ersatzfahrzeug angeboten. Manche Händler haben sehr wohl verstanden, dass man am Service deutlich besser verdient, wie im Verkauf.

    D.h. Guter Service = Kundenzufriedenheit = Kundenbindung!

    ....und jene die das Prinzip nicht verstehen, wird der Markt belehren.

    Für einen gut kalkulierenden Händler sind die paar Tage Leihwagen Peanuts, im Vergleich zu einem treuen Kunden!

    Genau so ist es!


    Bei meinem FFH gibt es immmer einen kostenlosen Leihwagen, wenn das Auto in der Werkstatt ist!

    Ohne wenn und aber...


    Und ich glaube auch, dass sich das auf Dauer auszahlt - ich habe auch einen etwas längeren Weg zu meinem FFH, nehme den aber gerne in Kauf, da ich dort immer als geschätzter Kunde bedient werde...


    Schade, dass es wohl immer noch viele Händler gibt, die das noch nicht verstanden haben...X(


    Gruß Jörg

    Danke für die nützlichen Hinweise.

    Aber wenn der HV Accu auf 0 km steht,also keinen Saft mehr hat,wie verhält es sich da mit der 12 V Batterie ?

    Der HV-Akku wird ja nie ganz leer, auch wenn die Akkustandsanzeige etwas anderes suggeriert. Es bleibt immer eine "Restladung" von wenigstens 10% der Gesamtkapazität im Akku zurück - ansonsten würde das den Akku schädigen - Lithium-Ionen-Akkus sind da recht empfindlich.


    Da die Energiemenge für das Bordystem im Vergleich zur Energie, die für den Antrieb gebraucht wird, nur ein "Fliegenschiss" ist, ist immer genügend Energie zum Laden des 12V-Akkus vorhanden.


    Zumal ja der HV-Akku bei jedem Bremsvorgang und im Schiebebetrieb geladen wird. Da funktioniert das "Puffern" des 12V-Akku in jeder Lebenslage!

    Und wenn es ganz "schlimm" käme, springt der Benzinmotor an und lädt über die E-Maschine, die dann als Generator läuft, den HV-Akku nach...somit ist immer genug elektrische Energie für das 12V-Bordnetz vorhanden. ;)


    Gruß Jörg

    Wird eigentlich die 12 V Starterbatterie beim Fahren im Elektromodus mit aufgeladen,oder nur,wenn das Auto mit Verbrenner unterwegs ist.Ein Mechaniker sagte mir,das beim PHEV keine Lichtmaschine verbaut ist,die üblicherweise die Batterie während der Fahrt lädt.

    Kennt sich hier jemand damit aus.

    Die 12V-Batterie wird immer geladen, wenn der Kuga gefahren wird, egal ob er elektrisch läuft oder mit dem Benzinmotor.

    Zusätzlich wird sie auch geladen, wenn der Kuga ausgeschaltet an der Ladesttion steht


    Der Ladestrom kommt grundsätzlich aus dem HV-Akku über einen sogen DC-DC-Wandler. Dieser ist im Fahrbetrieb immer in Funktion.

    Ich habe einen Spannungsmesser in der 12V-Steckdose stecken und die Bordspannung liegt im Fahrbetrieb bei ca. 15V, egal, ob der Benzinmotor läuft oder nicht - somit wird die 12V-Batterie immer geladen.


    Gruß Jörg

    ... in dieser Tabelle hat man da eine gute Übersicht:


    Strombelastbarkeitstabelle
    Strombelastbarkeitstabelle
    www.zaehlerschrank24.de


    Selbst wenn die Leitung in wärmedämmenden Wänden verlegt wird, reicht noch 16A als Absicherung - bei anderer Verlegung kann es sogar mehr sein.


    Ich habe auch 5x2,5 verlegt und habe eine Leitungslänge von 10m.


    Gruß Jörg