Das von dur beschriebene Verhalten ist grundsätzlich normal, wenn man einen Blick in die Bedienungsanleitung wirft:
Gruß Jörg
Das von dur beschriebene Verhalten ist grundsätzlich normal, wenn man einen Blick in die Bedienungsanleitung wirft:
Gruß Jörg
Bei mehreren Händlern habe ich beobachtet, dass Typ 2 AC Säulen durch HPC-Säulen ersetzt werden bzw. keine Typ 2 AC LadeSäulen aufgebaut werden. Da wollen die Betreiber nur schnelles Geld machen. Da stören die PHEV, bringen nicht genug Umsatz.
Nun ja, das mit dem "schnellen Geld" bei HPC-Ladesäulen kann man durchaus skeptisch sehen....
Eine Ladesäule mit 2x11kW (oder 22kW) kann relativ problemlos an ein bestehendes Niederspannungsnetz angeschlossen werden; da braucht es keinen zusätzlichen Installationsaufwand. Die Kosten liegen je nach Aufwand zwischen 10.000 und 20.000€.
Bei HPC-Ladestationen braucht man in der Regel eine eigene Trafostation mit entsprechender Hardware. Allein der Anschluss mit 3x400A (bei 150kW) kostet schon 25.000€. Mit Kabelverlegung, Trafostation und Ladesäule kommen da wenigstens 100.000€ zusammen .... Und die Investition muss erst mal "rausgeladen" werden...
Gruß Jörg
Verstehe ich auch nicht so richtig....
Habe eben auch mal Google bemüht und u.a. Das gefunden:
Ein Ergebnis von vielen....
Gruß Jörg
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Im März hatte ich das endgültige Update FSA 23S27 erstmalig aufspielen lassen.
Seitdem fällt mir auf, dass mein eingestöpseltes Voltmeter beim Laden, statt wie bisher 15,3V, bei allen Ladungsarten nur noch 14,7V anzeigt. Ob das nun in Abhängigkeit zum Update, oder zufällig zeitgleich passierte kann ich nicht sagen.
Jedenfalls beunruhigt mich diese Feststellung.
Hat sonst jemand diese Beobachtung gemacht?
Grüße aus dem Ruhrpott
Die Ladespannung ist bei meinem Kuga auch temperaturabhängig.
Spannungen von 15V oder auch etwas darüber habe ich nur im Winter bei Temperaturen um 0° oder darunter.
Aktuell komme ich nicht über 14,3V.
Den Zusammenhang zwischen Temperatur und Ladespannung kann man in dieser Tabelle gut sehen:
Gruß Jörg
Hier wird erwähnt das es ein spezielles Thema zu OBD geben soll. Ich finde es unter Suchbegriff "OBD" nicht. Verweis immer auf dieses Thema .
Deshalb stelle ich hier mal die Frage: Welche Adapter passt zu dem car scanner ? Unter car scanner ist angegeben das " billige " Adapter aus den grossen
Internet - Verkaufsplattformen wohl eher nicht mit der app harmonieren.
Ich habe mir den Vgate vLinker MC+ gekauft und er funktioniert mit der App "CarScanner" sehr gut ,ist aber eben nicht ganz billig:
Gruß Jörg
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Nur weil ich immer sehr sensibel auf physikalische Einheiten reagiere: kWh ist eine Einheit für eine Energiemenge. Die Einheit für einen Energieverbrauch könnte z.B. kW (= kWh/h) oder kWh/km sein.
Wenn ich da weitermachen wollte, könnte ich sagen "Energieverbrauch" gibt es nicht, denn Energie kann nur umgewandelt werden ... will ich aber nicht!
Korrekturen von Fehlern machen Sinn, wenn dadurch Missverständnisse vermieden werden.
Es ist wichtig, dass man weiß, was der andere meint, denn darauf kommt es so einem Forum doch an ...
Alles andere führt aus meiner Sicht zu nichts, außer Streitereien und das will doch auch keiner...
Gruß Jörg
Da brauche ich mir wohl weder mit dem 220V- Ladeziegel noch mit einem 400V-Adapter irgendwelche Sorgen machen ???
Die potenzielle Gefahr beim Laden über die normale Schuko-Steckdose ist nicht der Leitungsquerschnitt.
1,52 reichen da normalerweise locker aus - 2,5 schadet natürlich nicht....
Die Kontakte in der Steckdose können gefährlich werden, wenn sie mit den Jahren und sehr vielem An- und Abstecken etwas erlahmt sind und die Kontaktktaft nachlässt. Dann kann es wegen höherer Übergangswiderstände bei den recht großen Ladeströmen zu Überhitzung und damit Brandgefahr kommen.
Da sollte man gelegentlich eine Kontrolle vornehmen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß Jörg
Auch von mir ein ganz herzliches Willkommen hier im Kuga-Forum und viel Spaß mit deinem Neuerwerb.
Gruß Jörg
Welche Wallbox würdet ihr mir empfehlen, ich habe eine 4,5 kwP PV-Anlage (mit Eigenverbrauch) und habe einen ST-Line X PHEV bestellt ?
Bei der doch recht geringen Leistung deiner PV-Anlage sollte es eine Wallbox sein, bei der sich die Ladeleistung möglichst einfach verstellen lässt, wenn man nicht beabsichtigt, ein automatisches Überschussladen einzurichten.
Bei mir werkelt seit drei Jahren ein go-e-Charger, mit dem ich sehr zufrieden bin. Die Ladeleistung kann entweder vor Ladebeginn über einen Taster in fünf Stufen (6-8-10-13-16A) oder alternativ über eine App angepasst werden.
Die 4,5 kWp-Anlage bringt im Sommer vermutlich nicht mehr als 4 kW, im Wi ter bestenfalls 2 kW - da macht es durchaus Sinn, die Ladeleistung den Bedingungen anzupassen.
Der go-e-Charger kann ins heimische WLAN eingebunden werden und dann kann man bequem vom Sofa aus die Änderungen vornehmen.
Aber da gibt es sicher noch mehr Alternativen.
Gruß Jörg
P.S. Herzlich willkommen im Kuga-Forum.
Aber beim Facelift ist es andersrum-siehe Beitrag #1...
Gruß Jörg
P.S. Bei meinem Kuga mit analogen Instrumenten ist der Tacho auch rechts und die Leistungsanzeige links...hat mich auch noch nie gestört...