Beiträge von Kugi71

    Hallo zusammen,


    habe mal eine Frage zu der Ladezeiten-Taste neben dem Ladeanschluss. Verstehe ich das in der BDA richtig: wenn ich die drücke, kann ich den eingestellten Ladestart übersteuern und sofort laden?

    Oder muss ich die vorm/nach dem Einstecken drücken, damit das Laden gem. der voreingestellten Ladezeit startet?

    Nach dem Einstecken des Ladekabels die Ladezeiten-Taste drücken - dann sollte das Laden sofort beginnen - es wird immer auf 100% geladen, auch wenn in den Ladezeiten ein anderer Zielladestand eingestellt ist!

    Auch nach dem Ende des Ladevorgangs bleiben die eingestellten Ladezeiten und -stände "übersteuert".


    Um sie wieder zu aktivieren, entweder vor dem Ausstecken des Ladekabels die Ladezeiten-Taste nochmals betätigen oder im Sync3 den "Schiebeschalter" für die Ladezeiteneinstellungen wieder "einschalten".


    Gruß Jörg

    Der-Kuga

    Das würde mich interessieren wie das Zurücksetzen geht.

    - Am Lenkrad rechts die Menü-Taste drücken.

    - Im Menü im Display "Einstellungen" wählen.

    - Auf den Untermenüpunkt "Ölzustand" navigieren und mit OK anwählen.

    - OK-Taste so lange gedrückt halten, bis die Ölzustandsanzeige zurückgesetzt wurde.


    Das war schon alles.


    Gruß Jörg

    Also so ganz hab ich das bisher nicht wirklich verstanden... Ich habe nicht immer gleiche Abfahrtszeiten, würde daher eher die Fernstart Funktion nutzen, so ca. 15min vor Abfahrt .

    Aber was genau macht er denn nun, wenn ich nur Fernstart aktiviere? Heizt er dann ohne Verbrenner und bis wieviel Grad und muss bei "nur Fernstart" vorher die Temp im Fahrzeug eingestellt sein ? Muss das Ladekabel angeschlossen sein oder geht auch ohne zu Lasten der Reichweite? Sorry wenn ich da nicht so ganz durchsteige aber es sind immer "müsste, eigentlich, vermutlich" in den Antworten.

    Das Problem bei dieser Thematik ist, dass die Reaktion des Kuga auf entsprechende Eingaben nicht immer einheitlich ist...leider.


    Wenn ich bei meinem Kuga im Winter - also bei Temperaturen um den Gefrierpunkt-beim Fernstart ohne dass er an der Wallbox hängt, den Verbrenner einschaltet.

    Das hat er aber auch schon gemacht, wenn er an der Wallbox hing!

    Und um die Verwirrung komplett zu machen, hat er den Verbrenner ausgeschaltet, als ich das Ladekabel abgezogen habe...


    Das kann keiner verstehen und ich habe mir in den vergangenen vier Jahre auch abgewöhnt, die Logik hinter so mancher merkwürdigen Funktion zu verstehen.

    Bin trotzdem immer noch sehr glücklich mit meinem "Dicken"....


    Gruß Jörg


    Gruß Jörg

    Wenn ich jetzt aber bspw. im Skiurlaub bei -10°C und fett zugefrorenem Auto bin, was passiert dann beim Fernstart? Geht der Benzinmotor an?

    Ja, dann wird der Verbrenner starten - ist also aus Umweltschutzgründen nicht empfehlenswert und verstößt ja zudem noch gegen die StVO...


    Gruß Jörg

    Die Klima wird aktiviert, ohne Motor? Wie wird das technisch umgesetzt?


    btw: frage mich immer noch, ob der Strom dafür nur von der AGM Batterie kommt. Ist doch nach kürzester Zeit platt.

    Der Klimakompressor wird beim Hybrid nicht wie bei reinen Verbrennern über einen Riemen vom Motor angetrieben, sondern über einen separaten Elektromotor, der seine elektrische Antriebsenergie aus dem HV-Akku erhält.


    Daher macht die Klimaanlage beim Hybrid auch deutlich mehr "Krawall" als man dies sonst gewohnt ist.


    Gruß Jörg

    Also kaputt gehen kann durch das Weiterfahren eigentlich nichts.

    Es sitzt ja je eine Lambdasonde vor und hinter dem Katalysator. Wenn die hinter dem Katalysator signalisiert, dass die Abgaswerte nicht dem Sollwert entsprechen, gibt es eine Störmeldung.


    Hatte das mal mit einem Hyundai meiner Frau. Da gab es eine Fehlermeldung mit der Motorkontrolllampe. Der Fehler war "Abgasreinigung Wirkung unter Schwellwert" - wenn man dann den Fehler gelöscht hat, konnte man teilweise über 1000km fahren, bis die Meldung wieder auftauchte. Manchmal verschwand die Meldung nach 100 oder 200km fahren auch von selbst.

    AU wurde zwischenzeitlich bestanden...war also ein Fehler, der nur sporadisch auftauchte.


    Gruß Jörg

    Prüfe mal nach einer etwas längeren Fahrt, ob eine Felge von bzw. hinten wärmer ist als auf der gegenüber liegenden Seite.


    Dann ist es definitiv eine schleifende Bremse - vielleicht auch ein schwergängiger Bremskolben oder Bremssattel.

    Da kann die Werkstatt so viel Keramikpaste verwenden wie sie will...es wird nichts nützen.


    Gruß Jörg

    Meine Antwort zu Frage 3: Nein. Es gibt keine reine Verbrennernutzuung, also auch keinen reinen Verbrennerverbrauch.

    Diese Anzeige macht auch keinen Sinn, da man Elektro- und Verbrennungsmotor immer als "System" - also als Einheit - sehen muss.

    Macht man sich die Arbeit und errechnet den "reinen Verbrennerverbrauch" aus der getankten Spritmenge und der Differenz aus angezeigten Gesamtkilometern und elektrisch zurückgelegten Kilometern, komme ich auf Werte zwischen 8 und 10l/100km! Also eigentlich eher "zu viel"...


    Entscheidend ist aber ja dar Gesamtverbrauch und der liegt bei mir auch bei leerem Akku bzw. im Modus "EV-später" bei 4 - 5,5 l/100km.


    Gruß Jörg