Beiträge von Kugi71

    …na ob die Waldbox am Haus dir da mit dem Explorer weiterhilft🤣

    Im Ernst, ich finde, eine gute Entscheidung, wenngleich ich den Explorer noch nicht gefahren bin… Ich hoffe nur, dass die Politik irgendwann auch begreift, dass mit dieser Strompolitik für E-Autos viele ansonsten Wechselwillige immer noch extrem abgeschreckt werden…

    Vom reinen Fahren her bin ich auch ein absoluter Freund der E-Mobilität (wenngleich mich so ein schöner 8Zylinder durchaus catched), gleichwohl die Hersteller imho technisch dringend was für eine bessere Reichweite in den kalten Monaten tun müssten…🤔

    Ich hatte letzte Woche das Vergnügen, den Explorer E zu fahren - wirklich tolles Auto!

    Optisch sicherlich kein "Eyecatcher', aber super Sitze, komfortables Fahrwerk, ausreichend Leistung und gut dosierbare Bremsen...dazu geräumig und ausreichender Kofferraum

    Für mich kommt er noch nicht in Frage, weil ich mit dem Kuga noch super zufrieden bin, aber das Leasing für den Mach-E meiner Frau läuft im Spätsommer aus und irgendwie hat es sich so eingeschlichen, dass ich die Autos probefahre, die meine Frau später kauft oder least (ist nicht meine Idee!).


    Gruß Jörg

    Oder das elektrische Heizelement wird trotz Schalter in "Aus-Stellung" zugeschaltet, wenn man den Temperaturwähler auf "Hi" schaltet...also die maximale Temperatur gewünscht wird.


    Ähnlich verhält es sich ja auch mit dem Verbrenner - der bleibt ja im Modus "EV-JETZT" aus, aber durch einen Kickdown mit dem Fahrpedal schaltet er sich trotzdem zu, wenn die maximale Leistung gefordert wird...


    Glaube auch nicht, dass es da zwei verschiedene elektrische Heizelemente gibt und die Abwärme von Inverter und Akku wird aus meiner Sicht nicht zum Aufheizen des Innenraumes ausreichen.


    Gruß Jörg

    Wieder etwas dazu gelernt...


    Bei meinem Kuga muss ich das über die gewählte Innenraum-Temperatur "LO" machen und dann bei laufendem Verbrenner die Temperatur entsprechend hochdrehen - ist beim Facelift komfortabler gelöst.


    Gruß Jörg

    "E-heat" ist die elektrische Innenraumheizung im Mustang Mach-E, den Projekt Kuga PHEV sein eigen nennt. (Ebenso meine Frau, daher ist mir die Funktion bekannt)


    Für E-heat gibt es da im Sync4 eine separate Schaltfläche. Im Kuga schaltet die elektrische Heizung automatisch zu, wenn es erforderlich ist, also eine entsprechende Innenraum-Temperatur gewählt wird.


    Da kann nan nicht separat aus- oder einschalten.


    Gruß Jörg

    Du kannst aber im Sync3 oder der App unter "Ladeeinstellungen" für jeden eingerichteten Ladeort (z.B. "Zuhause") Ladezeiten und Zielladestände eingeben und das funktioniert eigentlich perfekt.


    Es sei denn, man hat die "Überbrückungstaste" links im Ladeanschluss gedrückt - dann werden die eingestellten Ladezeiten und Zielladestände ignoriert und immer sofort auf 100% geladen bis die Taste erneut gedrückt oder die Ladezeiten im Sync3 wieder aktiviert werden...


    Gruß Jörg

    Wie schon an mehreren Stellen im Forum von verschiedenen Usern geschrieben wurde, hat der Kuga bei 100% Ladestandanzeige nur 90% geladen und bei 0% Anzeige - wie eben schon richtig geschrieben - 20% Restladung.


    Also alles kein großes Problem - im Winter brauche ich die "100%", um zur Arbeit und zurück zu kommen und das lade ich dann auch und zwar täglich; es ist definitiv schlimmer, den Verbrenner täglich für die letzten drei fehlenden Kilometer anspringen zu lassen und ihn somit nie auf Betriebstemperatur zu bringen, als den Akku "voll" zu machen.

    Im Sommer begnüge ich mch mit 85-90%...


    Ich fahre meinen Kuga jetz über vier Jahre und habe schon über 6200 kWh in den Akku geladen und bisher keine spür- oder messbarte Reichweitenreduzierung!


    Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird....


    Gruß Jörg

    Also wenn die Heizdrähte nicht erkennbar sind und zudem noch die Anschlusskabel im Fußraum herumbaumeln, hat man da die falsche - also unbeheizte - Variante eingebaut! 8|


    Starkes Stück!


    Da würde ich aber definitiv bei der Werkstatt vorstellig werden....vielleicht haben die sogar noch die beheizte Scheibe mit der Versicherung abgerechnet... X(


    Gruß Jörg

    Also irgendwie komm ich mir da etwas veräppelt vor, denn wenn ich die Beiträge hier alle richtig verstehe, wird die 12V-Batterie eigentlich nur bei eingeschalteter Zündung über den Wandler versorgt und nicht durch das Laden des Hochvolt-Akkus. Ich lade übrigens immer mit dem Ladeziegel, da ich nicht die Möglichkeit einer Wallbox zu Hause habe. Ich ziehe ihn meistens ab, wenn der Akku voll ist, bzw. wenn es halt spätabends fertig ist, dann bleibt er auch über Nacht dran.


    Habe so den Eindruck, selbst die Ford-Werkstätten wissen irgendwie nicht richtig, was sie mit der Problematik anfangen sollen.

    Habe das Fahrzeug gebraucht übernommen und halte dem Kuga mit seiner Start/Stop-Automatik zugute, das die 12v-Batterie eben auch mal kaputt geht. Aber Eure Berichte hier lassen mich zweifeln.... ;)

    Diese fachlich falschen Aussagen bezüglich der Aufladung 12V-Batterie hört man immer wieder von Ford-Werkstätten...schon traurig, wenn die "Fachleute" so wenig Ahnung haben.


    Du hast recht - die 12V-Batterie wird im Fahrzeug-Betrieb grundsätzlich geladen, egal, ob rein elektrisch oder hybrid gefahren wird. Ebenso, wenn der Kuga an der Wallbox oder am Ladeziegel hängt.


    Ich musste meine 12V-Batterie jetzt auch nach nur vier Jahren Betrieb vorsorglich wechseln.

    Ford hat da offenbar qualitativ mäßige Batterien eingekauft.


    Mit welchem Testgerät der FFH die Batterie prüft, würde mich mal interessieren, denn wenn so eine 12V-Batterie tiefentladen wurde, ist sie grundsätzlich austauschreif, vor allem vor der kalten Jahreszeit.

    So etwas sollte man während seiner Berufsausbildung im Kfz-Handwerk eigentlich gelernt haben...


    Gruß Jörg

    Ich glaube nicht, dass man da so ohne weiteres einen anderen Turbolader einbauen kann, denn das ist ja ein aufeinander abgestimmtes System und man müsste vermutlich dann auch die Motorsoftware anpassen...


    Aber was spricht gegen einen generalüberholten Original-Lader?


    Bei diesen Teilen wird meines Wissens alles ausgetauscht und erneuert, was als Verschleißteil gilt und ist damit einem neuen gleichwertig.


    Ich kann gut verstehen, dass du den Kuga noch behalten willst, würde aber bei dem Alter und derLaufleistung nicht mehr investieren, als unbedingt erforderlich.


    Gruß Jörg