Beiträge von Plotatron

    Hallo zusammen,


    bisher hatte die Standheizung bei meinem 190 PS- Diesel nur einmal funktioniert, danach wegen Batterieunterspannung nicht mehr (wie auch Start/ Stop).

    Über Nacht habe ich nun die Batterie mit dem CTEK vollgeladen, heute Morgen konnte ich die SH auch starten. Sie lief 30 Minuten und schaltete sich dann aus. Abgaswolken habe ich keine gesehen, aber ein permanentes leises Rauschen war zu hören.


    Als ich mich unmittelbar danach in das Fahrzeug gesetzt habe, wurde ich enttäuscht. Der Innenraum war kalt, als ich die Zündung eingeschaltet habe, zeigte auch das Kühlwasser keine Erwärmung an. :(

    Die Klimasteuerung stand auf Stufe 3 manuell.


    Mir fehlt leider immernoch das Bordbuch, der Händler hat mir eines vom Mk2 nachgeschickt. Wo sitzt denn im Motorraum die SH? Muss man an der Klimaanlage etwas besonderes einstellen? Hat noch jemand Probleme mit der SH?


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Bei meinen neuen Winterreifen hat die Werkstatt auch jeden Sensor aus den Sommerreifen ausgelesen und auf den Sensor in den Winterreifen übertragen. Mir hat der Monteur das so erklärt: die Sensoren in den Winterreifen sind universal für verschiedene Hersteller geeignt und müssen auf das jeweilige System angelernt werden.

    Wer das nicht machen musste, hat vielleicht original Ford Sensoren verbaut, die der Bordcomputer bereits kennt. Alle anderen müssen angelernt werden.


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Hallo Nico,

    es ist tatsächlich so, dass die Motortemperatur nur sehr langsam steigt. Bei mir dauert es ca. 15km, bei ca. 14°C Außentemperatur, bis die Anzeige gearde mal aus dem dunkelblauen "Kalt Bereich" herauskommt.

    Da ist die Idee mit der Standheizung erstmal nicht schlecht, nur leider funktioniert sie, zumindest bei mir, nur extrem selten, weil angeblich ständig die Ladung der 12V Batterie zu gering ist. 8o

    Dieses Problem läßt dann allerdings auch die Start/Stopp Automatik nicht arbeiten, so das dadurch natürlich eine schnellere Erwärmung des Kühlwassers möglich ist. ;)

    Das ist bei mir exakt auch so. Die Standheizung hat genau 1x funktioniert. Seit dem wegen Unterspannung nicht mehr. Die Zuheizfunktion habe ich aktiviert, trozdem wird der Motor nicht warm. Bei Temperaturen um 0 Grad erreicht er die normale Betriebstemperatur auf der BAB bei 100 km/h gar nicht. Da Start/Stop auch nicht mehr funktioniert gehe ich davon aus, dass alles an der Batteriespannung hängt. Das Fahrzeug schafft es nicht, die Batterie vernünftig zu laden, da das Laden ständig unterbrochen wird, um Kraftstoff zu sparen. Das Batteriemanagementsystem ist echt nicht zu gebrauchen. Auch nach 80km Autobahn ist sie nicht voll geladen. So hängt eines am anderen. :(


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Das ist schade. Hatte es beim Wohnwagen ziehen mit dem Mk2 immer mal interessehalber eingeschaltet.

    Was mir auch fehlt sind die Einstellungen im Navi. Da konnte ich früher "großer Anhänger" und "Dachbox" auswählen und die Ankunftzeiten wurden dementsprechend geändert. Hat dann so immer gut gepasst.

    Dann brauche ich ja im Menü nicht weiter zu suchen.


    Gruß Plotatron

    Dieses Verhalten habe ich nicht. In den BA steht, dass das Getriebe "lernt" und sein Schaltverhalten anpasst. Ich weis jetzt nicht, wie lange du schon fährst. Nach einem Batteriewechsel z.B. steht beschrieben, dass sich das Getriebe zurück setzt und dann wieder neu lernt. Vielleicht wäre so ein Getriebereset mal einen Versuch wert.


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    ich warte auch seit gestern auf einen Anruf von meinerWerkstatt weil der kuga bezüglich der Batterie Problematik dort steht. Bin mal gespannt was da heraus kommt .

    Hat sich deine Werkstatt mittlerweile bei dir gemeldet?

    Klapoergeräusche hinten bei leerem Kofferraum ist die Heckklappenverkleidung. Mein FFH möchte die unterpolstern. Ich bin der Meinung dort muss eine neue rein.

    Danke für den Tip, werde ich bei Gelegenheit kontrollieren.

    Gruß Plotatron

    So, meinen Diesel betrifft das auch....

    Die Standheizung hat genau 1x funktioniert. Danach kam immer die Meldung mit der zu geringen Batteriespannung. Direkt nach einer 80km Autobahnfahrt am Sonntag Abend ging auch Start/ Stop nicht mehr und Montag Nachmittag kam die Meldung Tiefschlafmodus im Handy.


    Meine anfängliche Euphorie ist etwas verflogen. Neben dem Batterieproblem klappert es während der Fahrt irgwndwo hinten links. Obwohl der ganze Kofferaum leer ist, kann ich die Quelle nicht lokalisieren.


    Ich bin noch 2 Wochen in Kur und kann somit nicht gleich zum Händler fahren. Jetzt liegt das Überbrückungskabel im Fußraum, nur für alle Fälle. Und das bei einem neuen Auto mit 700km:cursing:.


    Habt ihr eine Lösung für das Batterieproblem? Bei mir ist eine 70Ah Batterie verbaut, kommt mir klein vor bei einem Diesel mit Standheizung.:/


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Kurze Rückmeldung zur SRA:


    bei meinem Kuga aus DK ist die SRA verbaut. Liegt vielleicht an den gesetzlichen Vorgaben in DK.


    Schon komisch, dass das nicht immer als Standard eingebaut wird.


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    So,


    ich habe jetzt die ersten 164 km auf meinen Kuga gefahren. Ich bin begeistert! :love:

    Morgen früh dann zu ersten Mal im Dunkeln, ich freue mich auf die LED- Scheinwerfer. Einen Fehler habe ich bisher noch nicht gefunden, es macht einfach nur Spaß. Es ist in meinen Augen eine totale Umstellung, was das Getriebe betrifft. Der Mk2 ging wie von der Sehne geschnellt los, da durfte man beim Anfahren das Gaspedal nur streicheln. Jetzt muss man schon draufdrücken, dass er los fährt. Das habe ich aber auch so erwartet und bin über das Wandlergetriebe froh, da wir einen Wohnwagen mit Tandemachser ziehen müssen. So macht das rangieren jetzt mehr Spaß:)


    Ich verabschiede mich deshalb aus dem Wartesaal. Euch allen wünsche ich, dass es auch bei euch und speziell bein PHEV noch klappt. Das werde ich in den anderen Chats verfolgen.


    Allzeit Gute Fahrt!

    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron