Beiträge von Plotatron

    Das Problem hatte ich im Winter unter anderen auch, lag bei mir an der permanenten Unterspannung der Batterie. Erst als alle betroffenen Steuerergeräte ein Update hatten und die Batterie getauscht war, funktionierte neben allen anderen Sachen (z.B. Start/ Stop) auch die warme Luft kurz nach Motorstart, obwohl der Motor ewig brauchte, bis er auf Betriebstemperatur war.


    Gruß Plotatron

    Dazu noch zwei Fragen:

    1. Kannst du etwas zu Zeitaufwand/ Kosten in der freien Werkstatt sagen?

    2. Hattest du im Gespannbetrieb irgendwelche Fehlermeldungen durch die Stromentnahme am Batterie-Management vorbei?

    1. Zeitaufwand 1,5h, Kosten waren mit Universal- E-Satz von Westfalia 120€.

    2. Eine Fehleranzeige hatte ich bisher nicht. Allerdings habe ich in dem Zuge festgestellt, dass Dauerplus zwar im WW- Lichtsteuergerät ankommt, aber nicht benötigt wird. Wenn die WW- Batterie ausgeschaltet ist, geht auch sonst kein 12V- Verbraucher. Die hängen scheinbar alle an der Batterie, diese wird allerdings wie beschrieben über die Ladeleitung gespeist, der Kühlschrank auch.


    Einen anderen WW hatte ich noch nicht dran.


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Die Dauerplusleitung wurde bei mir von einer freien Werkstatt direkt an der Batterie abgenommen und dort mit einer 15A- Sicherung abgesichert.

    Dauerplus ist von Ford nicht vorgesehen. Aber die Ladeleitung ist angeschlossen. Sobald die Fahrzeugbatterie voll geladen ist, schaltet das Steuergerät auch die Ladeleitung und die Batterie im Wohnwagen wird ebenfalls geladen.

    Bei meinem MK2 war es genau umgekehrt. Da war Dauerplus vorhanden und die Ladeleitung musste extra angeschlossen werden.


    Gespann.jpg


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Hallo,

    den Beitrag von camptourer kann ich so bestätigen.

    Bei mir wurde eine Leitung direkt mit Sicherung an die Batterie angeschlossen. Es ist aber wohl auch möglich, die Plusleitung im Handschuhfach im Sicherungskasten anzuschließen.


    Interessant wird es bei der Ladeleitung (Zündungsplus). Diese Leitung geht im Steuergerät hinten links ab bis zur Dose. Spannung hat sie laut Aussage FFH aber nur, wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand erreicht hat. Wie hoch der sein muss konnte er aber nicht sagen.


    Auspropbieren konnte ich es noch nicht. Der Wohi steht seit den letzten Sommerferien ausgrund von Covid im Winterschlaf :cursing:.

    Den neuen Kuga habe ich erst seit November 20.


    Gruß Plotatron

    Der Haltegummi ist links bereits an der "Ablage" abgerissen, der war nur durch eine heiße Presse dort angeklebt.

    Meine liebe Frau hat ihn jetzt wieder festgenäht und auf der anderen Seite auch eine Naht drübergezogen.

    Was ist bei dieser AHK Vorbereitung alles dabei? Und auch wenn du die Vorbereitung bestellt hast, ist wirklich alles verbaut?

    AHK Vorbereitung bedeutet im meinen Fall, dass alle Kabel bis nach hinten links hinter der Verkleidung liegen. Im Originalsatz Ford, welcher bestellt und eingebaut wurde, ist ein Steuergerät dabei. Das ist alle plug&play. Also Dauerplus sowie auch Zündungsplus kommt aus dem Steuergerät und geht bis zur Dose.

    Außerdem habe ich die Schaltwippen durch die Vorbereitung. Die spielen aber hierbei keine Rolle.

    Hallo zusammen,


    da bei meinem EU- Reimport bei der Bestellung keine abnehmbare AHK möglich war, habe ich den Kuga mit AHK- Vorbereitung bestellt und erhalten. Jetzt habe ich mir in einer freien Werkstatt die AHK nachrüsten lassen (ja, das war ein Fehler).


    Erste Aussage war: alles kein Problem. Nachdem ich jetzt noch einmal zur Nachbesserung da war, hier mein Problem:

    - wenn ich den Stecker in die Dose stecke, erfolgt keine Meldung im Display. Beim Rückwärtsfahren gehen die Parkpiepser auf Dauerton, wie sich das BLIS verhält kann ich gerade gar nicht sagen.

    - Die Beleuchtung am Anhäger funktioniert tadellos. Also auch die Rücklichter beim Rückwärtsgang und Nebelschlussleuchte am Anhänger. Nebelschlussleuchte am Auto ist dann aus.

    - Die Ladeleitung zum Wohnwagen hat bei laufendem Motor keinen Strom. Dabei sollte alles angeschlossen worden sein.


    Die freie Werkstatt hat die Anhängerkupplung angeblich bei Ford anlernen lassen, alle sei in Ordnung.


    Für micht sieht das so aus, als wäre die Anhängerkupplung nicht richtig angelernt.


    Erhaltet ihr sofort eine Meldung, wenn ihr einen Anhänger am Fahrzeug anschließt?


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron