Beiträge von hoggie123

    Sie sagten mir dann sie müssen Montag mal alle Sicherungen der Reihe nach ziehen um heraus zu finden welcher Verbraucher da immer Strom zieht.

    :thumbup: .... wechsel die Werkstatt! Die sind wohl in den 90ern stehengeblieben :/So einfach geht das heute nicht mehr!

    Ich kann berichten, dass meiner jetzt 2 Tage am Stück funktioniert (Das ist Rekord!!!), inkl. Standheizung am Morgen und Start Stop. Am Donnerstag neue Batterie bekommen, Updates wurden schon 14Tage vorher aufgespielt.

    Ich berichte weiter ob das so bleibt!

    Dass der Wagen bei einigen nicht mehr anspringt ist wirklich nicht schön und so richtig bekommen die das Problem wohl nicht in den Griff. Das würde mich auch irgendwann zur Rückabwicklung treiben.

    ....tja....mit diesem Gedanken beschäftige ich mich tatsächlich gerade.

    Ich habe die Kiste mittlerweile 1 bis 2 x wöchentlich am Ladegerät. Bei einer täglichen Fahrleistung von mindestens 60km.

    Dafür kaufe ich mir doch keinen Neuwagen in der 40000Euro Liga. ....und Ford geht das Thema gelinde gesagt am A... vorbei. So kann man sich erfolgreich Kunden vergraulen. ... auf die erste Pannenstatistik in welcher der MK3 geführt wird bin ich sehr gespannt.....

    Bitte nervt damit auch den Ford Kundenservice! .. auch wenn die dort eher die Vogelstraußtaktik betreiben! Am Do. bekomme ich eine neue Batterie. Updates sind schon (erfolglos) aufgespielt.

    Meine Werkstatt sagte auch es müsste eine Steckverbindung A-Säule-Beifahrertür geprüft werden. Hat dies schon mal einer gehört?

    Angeblich benötigt mein Kuga kein Update, da kein Verbraucher Strom zieht. Der Prüfcomputer hat dies festgestellt???

    Lass Dich da mal nicht abspeisen. Hab das Spiel auch durch. Die Meldung ist das erste Anzeichen und dann bricht (wie bei Dir) die Batterie zusammen

    Neben den Updates braucht es auch ne neue Batterie, egal was der Tester anzeigt. Bekomme am Do. eine Neue. Updates wurden gemacht, Batterie laut Tester i.O. und trotzdem Spannungsverlust. Hoffe mit neuer Batterie hab ich endlich Ruhe!!!!

    Faziniert war ich, von der grafischen Darstellung auf dem Informationsdisplay veranschaulichten Kraftverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Je mehr der Bereich sich ausfüllte, desto mehr Antriebskraft wird auf die entsprechende Achse oder Rad übertragen.

    .... Die Anzeige hatte ich im MK2 auch
    , fand die auch Klasse! Umso unverständlicher, dass sie in den höheren Ausstattungen mit Digitalcockpit einfach fehlt

    ! ? Gerade das Digicockpit hätte hier doch super Möglichkeiten eröffnet! Keine Ahnung, was sich die Entwickler dabei gedacht hatten. ...muss kein Mensch verstehen! Ich hoffe mal auf ein umfassendes Update, die Möglichkeiten eines Digitalcockpits wurden hier in vielen Bereichen nicht genutzt!

    Das Fach in der Mittelkonsole ist beim Mk2 nicht gekühlt. Aber die Luftkanäle für die hinteren Ausströmdüsen gehen unterhalb des Fachs lang und deshalb ist es im Sommer dort relativ kalt.

    das erklärt das gekühlte Fach ?! ....aber gekühlt ist gekühlt, ob gewollt oder nicht! Ich fands praktisch! ?.... geht das beim Neuen auch ?

    Hallo zusammen,


    bisher hatte die Standheizung bei meinem 190 PS- Diesel nur einmal funktioniert, danach wegen Batterieunterspannung nicht mehr (wie auch Start/ Stop).

    Lass das in der Werkstatt checken! Meiner war deswegen jetzt in Werkstatt! Batteriesensor wurde ersetzt, diverse Systeme bekamen ein Update!


    Zum zweiten Mal Batterie leer


    Wenn die SH mal geht, wirds schon mollig warm bei mir, auch der Motor ist dann viel schneller auf Betriebstemperatur.

    Gab es ja auch nicht beim Kuga MK1 -MK2.

    Gruß

    Kuga Mike8)

    ...nicht ganz! Das Fach in der Mittelkonsole war bei meinem MK2 gekühlt!

    Hatte ich bei meinem 2014 nur durch Zufall rausgefunden, stand in keiner Anleitung!

    Ab da waren dort die Schokoriegel für die lange Reise gelagert!

    Grüße d.H.

    Hier mal meine "Erfahrung " zum Thema fehlende Querlenkerabdeckung. Da der Wagen eh wegen Batterie und Kantenschutz in der Werkstatt war, habe ich sie gebeten auch danach zu schauen! Man muss fairerweise sagen, dass ich den Wagen dort nicht gekauft hatte.

    Meister hat mittels FIN nachgeschaut und mir es am PC auch gezeigt, dass für meinen diese Abweiser nicht vorgesehen sind. Tauchten auf der Explosionszeichnung gar nicht auf. Er gab zu die Systematik dahinter auch nicht zu verstehen, er hatte schon welche mit und welche ohne.

    Er kann sie mir zwar bestellen und montieren, jedoch dann auf meine Kosten.


    Nun hab ich bei Ford mal nachgefragt und bekam vom Kundenservice folgende Antwort:


    "Nach unseren Informationen wird das von Ihnen genannte Bauteil seit ca. Januar 2020 nicht mehr verbaut. Nur die Fahrzeuge, die zwischen Oktober 2019 und Januar gebaut wurden verfügen über das Bauteil."


    Wenn dies so stimmt, dann dürften die meisten hier die doch nicht verbaut haben???








    So... nach 4Tagen Auto zurück. Batterie wollte er nicht tauschen, da laut Tester i.O. und wenn Tester sagt i.O. gibts von Ford keine neue. Muss ich so erstmal hinnehmen.

    Batteriesensor wurde getauscht....der war wohl auch defekt. Es wurden mehrere Updates aufgespielt (entsprechend Weisung von Ford) und eine Steckverbindung A-Säule Beifahrerseite überprüft ... muss wohl laut Ford bei dem Fehler gemacht werden!

    Nun soll ich erstmal fahren und schauen, ob der Fehler weg ist. In der letzten Nacht hatte er in der Werkstatt keine Ladung verloren! Ich bin sehr, sehr gespannt!


    Werkstatt hat sich Mühe gegeben, dass muss fairerweise gesagt werden. Bin auch kostenlos mit einem Mitsubishi Eclipse Cross mobil gehalten worden (gar nicht mein Typ Auto ;)) - obwohl ich den Wagen gar nicht dort gekauft hatte.


    Ich beobachte nun und berichte weiter! Jetzt wirds auch immer kälter, da werde ich schnell merken, ob es was gebracht hat!