Bei insgesamt 30 % Nachlass reicht er das Auto quasi durch und hat an dem Wagen nichts für das Autohaus.
Ich glaube, yupii meinte die 30% inkl. der BAFA.
Ich habe für meinen am 12.05. bestellten 22,45% Rabatt inkl. des Herstelleranteils verhandelt.
Bei insgesamt 30 % Nachlass reicht er das Auto quasi durch und hat an dem Wagen nichts für das Autohaus.
Ich glaube, yupii meinte die 30% inkl. der BAFA.
Ich habe für meinen am 12.05. bestellten 22,45% Rabatt inkl. des Herstelleranteils verhandelt.
^ 225/55 R19 - aktueller Tagespreis bei reifen.com jetzt 138,06€
Habe ich schon gemacht mit dem RA. Dieser meinte aber, wenn der Händler den Brief schickt +3 Tage gilt dies als Leistungserbringungsdatum. Und wenn der Brief am 27.6 eingeht +3 Tage ist das Leistungsdatum 30.6.
Mensch Glatze, warte doch erst mal ab, wann der Brief denn nun wirklich bei dir ankommt....
Mal angenommen, er kommt wirklich am (Samstag) 27.06. bei dir an - die Beweislast, wenn nicht per Einschreiben geschickt wird, liegt ja nicht bei dir, wenn du behauptest, dass er erst am 29.06. (oder noch später) angekommen ist - die Postwege sind doch manchmal arg lang!
Und wenn er per Einschreiben verschickt wird, musst du ja nicht zuhause sein, wenn der Postbote am Samstag klingelt.
Nein, das ist die Förderung bis zum 03.06.2020, die RIchtlinie ab dem 04.06.2020 findest du hier.
Text dazu:
Am 3. Juni hat der Koalitionsausschuss eine Erhöhung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) beschlossen.
Durch den Umweltbonus wird der Austausch der Kfz-Flotte durch klima- und umweltfreundlichere Elektrofahrzeuge gefördert. Der Koalitionsausschuss hat beschlossen den Bundesanteil am Umweltbonus als neue Innovationsprämie zu verdoppeln.
Der Herstelleranteil soll von der Erhöhung der Kaufprämie unberührt bleiben. Ziel ist es die neuen Fördersätze rückwirkend für alle Fahrzeuge anzuwenden, die ab dem 4. Juni 2020 zugelassen wurden. Es sollen alle Autos, die auch bisher vom Umweltbonus profitieren, die Innovationsprämie erhalten können: reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos sowie entsprechende Gebrauchtfahrzeuge. Diese Maßnahme soll befristet bis 31. Dezember 2021 eingeführt werden. Eine beispielhafte Übersicht der geplanten Kaufprämie mit Bundes- und Herstelleranteil findet sich untenstehend:
ÜBERSICHT FÜR ELEKTROFAHRZEUGE BIS 40.000 EURO NETTOLISTENPREIS
Bundesanteil | Herstelleranteil | Kaufprämie | |
---|---|---|---|
Batteriefahrzeug | 6.000 EUR (bisher 3.000 EUR) |
3.000 EUR |
9.000 EUR (bisher 6.000 EUR) |
PlugIn-Hybrid | 4.500 EUR (bisher 2.250 EUR) |
2.250 EUR |
6.750 EUR (bisher 4.500 EUR) |
ÜBERSICHT FÜR ELEKTROFAHRZEUGE ÜBER 40.000 EURO NETTOLISTENPREIS
Bundesanteil | Herstelleranteil | Kaufprämie | |
---|---|---|---|
Batteriefahrzeug | 5.000 EUR (bisher 2.500 EUR) |
2.500 EUR |
7.500 EUR (bisher 5.000 EUR) |
PlugIn-Hybrid | 3.750 EUR (bisher 1.875 EUR) |
1.875 EUR |
5.625 EUR (bisher 3.750 EUR) |
Die Erhöhung des Umweltbonus soll im bestehenden System umgesetzt werden. Das bedeutet, dass die Anträge auch in Zukunft elektronisch beim BAFA gestellt werden können. Eine gesonderte Beantragung der Innovationsprämie wird nicht notwendig sein. Die erhöhten Fördersätze wird das BAFA nach Prüfung der Fördervoraussetzungen automatisch auszahlen.
Bei mir meldet auch der Händler das neue Fahrzeug an und das alte Fahrzeug ab - Kennzeichen bleib dann das gleiche, nur das "E" kommt dann dazu.
^ Bei Reifen.com kosten die aktuell 136,43€ - 4 Stück 545,72€, die Michelin, die ich wahrscheinlich nehmen werde (habe aber noch Zeit bis September), 656,48€
^ Ich gehe eher davon aus, dass es am Motor liegt, denn SteveIBK hat den 190 PS Diesel bestellt und MatthiasM den PHEV....
^ Genau so habe ich das auch vor, leider ist die Reifenauswahl für 19 Zöller sehr eingeschränkt.
Aktuell habe ich den Michelin CrossClimate SUV XL 225/55 R19 103W eingeplant - wo hast du denn den Goodyear Reifen in der Größe gefunden?
^ Warum versteifst du dich so in den (jeweiligen) Netzbetreiber und machst da so eine Panik?
Mal grundsätzlich: dir ist schon klar, dass das Auto auch mit Benzin fährt bzw. fahren kann?
Warum soll man also unbedingt alle Lademöglichkeiten vorhalten und sich dafür extra ein teures mobiles Ladegerät kaufen?
Zumal es neben einer am Ort verhandenen CEE-Steckdose auch jemand geben muss, der dich (kostenlos) laden lässt und du dich dort auch 3-4 Stunden aufhalten musst.
Noch zur Zukunftssicherheit: wie weit in die Zukunft willst du gucken und was willst du alles berücksichtigen?
Beispiel: ein Tesla Model 3 braucht an einer 11kW-Wallbox genau so lange wie an einer 22-kW-Wallbox, weil er nur mit 11 kW laden kann (ca. 5 Stunden).
^ Bisschen viel Text....
Warum sollte man für einen Plug-in-Hybrid eine Wallbox (oder mobile Ladeeinrichtung) mit mehr als 11 kW nehmen, wenn man die höhere Leistung nicht nutzen kann?
Bis 11 kW Leistung muss man auch keine Genehmigung vom Netzbetreiber haben, sondern die Wallbox nur anmelden (geht auch nachträglich).
Es mag für den einen oder anderen ja Nutzungsmöglichkeiten für mobile Ladeeinrichtungen geben, sei es in der eigenen Garage, weil bereits eine CEE-Steckdose vorhanden ist oder weil er anderswo an einer Laden kann.
Wenn man aber sowieso erst noch einen Anschluss in die Garage legen muss, ist eine Wallbox wesentlich billiger.
Unterwegs hat man doch eher eine offizielle Ladestation mit Typ-2-Anschluss zur Verfügung, als eine CEE-Steckdose.
Für mich persönlich kommt eine mobile Lösung nicht in Frage, da reichen mir die mitgelieferten Kabel im Auto (Schuko 230V und Typ-2) und dazu kommt noch die Wallbox in der Garage.