^ Mit der Gießkanne Wasser auf die Windschutzscheibe im Bereich des Sensors (Bereich Rückspiegel) gießen, wenn sich dann immer noch nichts tut, kann wohl nur der FFH helfen.
Beiträge von DUS-Kuga
-
-
^ Um den Stecker einzustecken und den Akku zu laden, muss man das Auto nicht fernentriegeln oder öffnen, das funktioniert immer.
Hat die Wallbox in deiner Firma ein fest montiertes Kabel?
Dann kann der ein Kollege das ja in dein Auto einstecken, wenn er weiß, wann du zurück kommst.
Hat die Wallbox kein Kabel und du nutzt dein eigenes Kabel, ist das auch kein Problem: Kabel im Auto einstecken und der Kollege verfährt dann ähnlich.
Bei uns auf der Arbeit ist das so üblich, dass man das so macht - funktioniert natürlich nur bei kostenfreien Wallboxen.
Man kann übrigens auch ein Auto von einer Wallbox trennen, indem man die Wallbox vom Strom trennt, da wird der Ladestrecker, der in der Wallbox steckt freigegeben.
-
Steht denn in der Preisliste etwas zu der Leistung des E-Motors? Die Pressemappe, aus der ich zitiert habe, ist von 06/2020.
Ja, z.B. in der aktuellen Preisliste vom 22.07.2021 findet man die Angabe auf Seite 25 unter Punkt 6.
-
Der Kuga PHEV hat einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 112 kW/152 PS und einen Elektromotor mit 97 kW/131 PS, was zu einer Systemleistung von 165 kW/225 PS zusammengerechnet wird.
-
Hallo Fernando,
herzlich willkommen im Forum.
Grundsätzlich würde ich an einem Leasing-Fahrzeug überhaupt nichts verändern und mir hinterher bei der Abgabe den Ärger antun.
Die Anzahl der Lautsprecher ist erst einmal davon Abhängig, ob du einen "normalen" ST-Line oder einen St-Line X mit Soundpaket hast?
Ich würde an deiner Stelle mal zu einem Car-Hifi-Händler fahren und mich beraten lassen.
-
Bei mir klappt es zu 99% beim Öffnen und Schließen (ich benutze die Funktion immer) - meine Frau probiert es gar nicht mehr, nachdem sie einmal mit dem Schienbein vor die Heckschürze getreten hat....
-
Nehmen wir mal an, ich bekäme von der WEG die Erlaubnis auf meinen eigenen Parkplatz eine gute 230V- Steckdose zu setzen, in einem wasserdichten Kasten usw., dann müsste aber trotzdem ein ca. 20m langes Kabel unter das Pflaster unseres Parkplatzes gelegt werden und dann ein Anschluss durch einen Elektriker an meinen Zähler erfolgen.
FI geht bei uns wohl nicht, Haus ist Bj. 1970, laut meinem Elektriker, der neulich das Bad gemacht hat, hätten wir hier eine "klassische Nullung", da würde ein FI nicht funktionieren.
Für mich alles Fremdsprache.
Ohne FI (oder RCD) ist eine Neuinstallation nicht mehr zulässig und im Außenbereich schon mal gar nicht.
Wenn die Zuleitung von der Steckdose am Parkplatz im im Zählerschrank (hinter der Vorsicherung für deine Wohnung) angeschlossen wird, ist der Einbau eines FI-Schutzschalter ohne Probleme möglich.
Vermutlich war bei deinem Badumbau kein FI möglich, weil keine neue Zuleitung von deinem Sicherungskasten in der Wohnung gelegt wurde bzw. gelegt werden sollte - dein Elektriker hat dann doch hoffentlich wenigstens eine FI-Steckdose eingebaut?
-
Wenn die Lust schwindet 10 km zu einer Werkstatt zu fahren, sollte man sich für ein Autohaus um die Ecke entscheiden.
Naja, 10 km ist doch nicht weit, dass ist für die meisten um die Ecke, es sei denn man wohnt zufällig direkt beim Händler.
In einer Großstadt mag die Entfernung auch mal kürzer sein (meiner ist ca. 6 km entfernt), aber sonst....
Z.B. im Urlaub an der Ostsee wäre der nächste FFH über 30 km entfernt gewesen.
-
^ Die Entriegelung am Sitz hat jeder, auch mit Fernentriegelung - so wie es auf dem zweiten Video aussieht, ziehst du nicht kräftig und weit genug an dem Hebel....
-
Eine Hartschalenbox habe ich nicht, sondern die Tasche aus dem Ford-Zubehörshop für 16 Euro, mit der bin ich zufrieden.
Darin bewahre ich das Typ2-Kabel auf und habe es hinter dem Fahrersitz im Fußraum vor dem Rücksitz - dass 230V-Ladekabel habe ich unter der Kofferraumbodenabdeckung, da ich es sehr selten brauche.