Beiträge von Stauffi69

    Hab es heute probiert und es hat wunderbar funktioniert. So konnte ich wirklich testen und zweifelsfrei feststellen, dass die richtige Wärme/Hitze erst bei 85-90 Grad Wassertemperatur entsteht. Vorher kommt da bei Einstellung 28 Grad auf „Auto“ nicht sonderlich viel.


    Auch verweilt die Kühlwassertemperatur unverhältnismäßig lange im 70-75er Bereich. Das war wirklich auffallend. Bis 70 grad ging es jedoch relativ schnell.


    Kann das am Thermostat liegen? Oder ist es vielleicht sogar Stand der Technik?

    Kenne das so von anderen Fahrzeugen nicht.

    Klar, bei Minusgraden dauert es immer länger, bis ein Motor warm wird, jedoch war es bei anderen Fahrzeugen immer der Fall, dass wenn dann erstmal die 50-60 Grad erreicht wurden, es dann potenziert immer schneller Richtung 90 Grad ging.


    Morgen probiere ich mal eine manuelle Einstellung, so 28 Grad, Lüftung auf Kopf und Füße und dann mal schauen ob es besser ist.


    Wäre jedoch schade, da ich eigentlich ein großer Freund der „Auto“ Funktion bin.

    Hallo liebes Forum,


    mir ist bei meinem frisch übernommenden Leasing Kuga 1.5 Ecoboost (EZ 04/2023 - 21.000km) aufgefallen, dass er bei den aktuellen Temparaturen schlecht warm wird.


    Die Kühlwassertemperaturanzeige klettert nur mühselig nach oben und befindet sich ungefähr 10-15km im unteren Drittel. Man kann es beim digitalen Cockpit ohnehin schlecht ablesen.

    Wirklich wärmen tut die Heizung dann auch erst spät, so nach 15km kommt dann auf einmal die Wärme, obwohl ich die ganze Zeit auf „High“ gestellt habe. Ist das normal?

    Bei meinem Golf 8 Leihwagen war die Kühlwassertemperatur bereits nach 5km auf 90 Grad.


    Auch geht meine Start Stopp Funktion nicht. Im digitalen Cockpit steht immer: „Motor läuft wegen Ladevorgang“ und das auch nach 300km Autobahn am Stück.