Moin, navigation benutzen und während der Ansage lauter stellen 😉
Beiträge von Kranmann
-
-
Bei den heutigen Motoren ist die Sae klasse weniger wichtig bzw. es kommt auf andere Parameter an. Wichtig ist die Spezifikation . Die muss passen.
0w20 und 5w20 öle gibt es viele. Aber zb. das 5w20 das für meinen 5,7l Hemi Motor das richtige ist wäre für den Ford tötlich. Beachten sollte mann hier eher die Acea und Api klasse , die ist heute neben der Spezifikation das wichtigste. Und nebenbei - auch wenn wir hier keine besonders tiefen Temperaturen mehr haben - das 0w 20 ist trotzdem kalt noch etwas besser und hat extra Zusätze die den kaltstartverschleiß reduzieren 😉
-
Da ich meinen Kuga noch nicht habe würde ich vermuten das der Folientaster zum Umschalten oxidiert/ kaputt ist. Versuche den Taster mal im gedrücktem Zustand mit dem Daumen etwas zu bewegen, das könnte helfen.
-
Ich würde das 0w-20 nehmen - das castrol hat extra Zusätze wegen den Kaltstarts. Je dünner je schneller wird der Motor durchflutet
-
Dir ist schon klar das dieses Auto ein Hochvoltsystem mit Batterie hat ? Mal sollte sehr genau wissen was mann macht - ein Fehler und mann endet als Fackel oder eben das Auto endet als Fackel .
Bitte seid vorsichtiger mit solchen Tipps - nicht jeder hier ist Elektriker. Wenn bitte auf eine qualifizierte Werkstatt hinweisen 😉
-
😂inkl. Abfackelgarantie 😂
-
Moin, ein Auto mit 200t km ist immer eine Wundertüte - kann gut laufen und noch viele km halten wenn gut gepflegt und nicht geprügelt. Aber es kann auch eine Bastelbude sein in der du Geld versenkst das du nicht ausgeben möchtest.
Ich persönlich würde eher nach gut gepflegten Rentner fahrzeugen suchen und etwas mehr Geld vorher bezahlen als es später zu bereuen
-
Das ist leider bei allen Herstellern mittlerweile der Fall. Die Händler sind da das kleinste Glied , die bekommen es auch nur von ihmen Hersteller vorgeschrieben. Bei VW/Man ist es zum beispiel so das die Werkstätten das Öl bei Vw ordern müssen ( das wird im System nach den gemachten Inspektionen automatisch nachbestellt) . Kommt es zu Motorschäden wird zuerst eine Ölprobe eingeschickt , hier sind dem Öl fluorisierende Zusätze beigemengt. So kann Vw sehen und beweisen das es kein original Öl war falls Aftermarkt Öle verwendet wurden. Hab es selbst erlebt als mein Tge ( der übrigens auch viele Probleme ab Werk hat ) in der Werkstatt war und ein Kunde von mir mit Motorschaden in seinem Tge dort war . Keine Garantie , keine Kulanz , schlicht einfach abgelehnt. Soviel am Rande dazu.
-
Woran das nur liegt 🧐
Kann es sein das es auch an den Kunden liegt ?
Hohe Löhne ( ich finde persönlich z.b die Löhne bei Vw absolut überzogen) treffen auf Kunden die lieber immer da kaufen wo es möglichst nix kostet 😟
Wie sollen die Hersteller dann bitte bestehen 🤷🏼♂️
-
Äh 🤷🏼♂️ verboten ? Bei meinem Ram ( aktuelles Modell) geht das ohne Probleme mit laufendem Motor . Ok, ist nicht gerade Umweltfreundlich , aber das es verboten sein soll ist mir nicht bekannt.