Beiträge von benello

    Ich habe adaptiv / intelligent die ersten paar Wochen probiert und dann abgeschaltet. Ich bremse nun, wenn ich zu dicht an den Vordermann herankomme und beschleunige wieder, wenn ich das für richtig halte.

    Für mein Empfinden hat das System zu schlecht gearbeitet. :)

    Insbesondere weil viele Benützer sich immer schlimmere Horrorszenario eindenken!

    z.B: abfackelende PKW + Haus, Versicherungen die nichts zahlen, unsw.


    Da braucht man kein Briefe vom Hersteller, die Fahrer machen das schon selber. 8o

    ja, alles unwahrscheinlich, aber dennoch möglich, was für ein weniger sicheres Gefühl sorgt. Es auch eher unwahrscheinlich, dass ich mit dem Flieger abstürze, und trotzdem fühle ich mich da drin nicht so wohl wie auf meinem Balkon bei einem Weißbier. :P

    Aber das Starten in P werde ich auch mal ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp. Interessant finde ich, dass diese Meldung hierbei auch in EV-Auto kommt.

    Und das muss ich revidieren. Beim Starten in P mittels Gaspedal durchdrücken und in EV-jetzt kommt die Meldung.

    Sie kommt nicht in EV-Auto, startet aber den Verbrenner genau so.

    aber was ist denn das für ein Gefühl, wenn man erstmal nicht weiß ob man bei der nächsten Fahrt nun ankommt und stehen bleiben muss?Und ich

    Und ich frage mich, ob man überhaupt fahren muss, oder ob das nicht auch nachts in der Garage bzw. einige Zeit nach dem Abstellen passieren kann. Weiß da jemand genaueres?

    Wenn ich beim Fahren eine Meldung bekomme, kann ja hoffentlich reagieren. Sollte das auch beim Parken auftreten können, sieht es uU auch für andere schlecht aus.

    Prinzipiell rangiere ich aber lieber elektrisch aus der Einfahrt oder dem Parkplatz.

    Ich auch.

    Das mit dem Motorstart mache ich nur, weil ich nach 1,5km auf die Autobahn fahre und oftmals wegen vielen Lkws draufdrücken muss. In meinen PHEV-Anfangszeiten ist mir da der Verbrenner hin und wieder angesprungen und gleich hochgedreht worden.

    Mittlerweile dürfte diese Info, die ja weit gestreut wurde, auch den einen oder anderen mehr oder weniger überzeugten Verbrenner-Fahrer erreicht haben. Fakt ist: mit einer solchen Meldung holt man die Leute eben nicht zur E-Mobilität und kann sie auch schwer davon überzeugen. Wer möchte schon, dass die Karre in der Garage abbrennen kann und mit ihr uU das ganze Haus. Das ist ähnlich wie Leute mehr zu den Öffis zu bringen, wenn aller paar Tage eine Bahn ausfällt oder unpünktlich ist.

    Ich persönlich zweifle so langsam daran, ob es heute überhaupt noch möglich ist, gute Autos zu bauen. Irgendwas ist immer - markenübergreifend.

    Man muss das auch nicht in P machen, es geht auch jederzeit in D bei der Fahrt. Bei mir kommt allerdings in Normal EV-Auto keine Meldung, die ich mit OK bestätigen müsste. Wie lautet denn der Text dieser Meldu

    Ja, das wusste ich schon. Ich finde nur den Gasstoß beim Fahren, also volle Beschleunigung, wenn auch nur kurz, nicht optimal.

    In P kann ich also direkt nach dem Einschalten den Motor per Kickdown starten, wenn er im Normal-Modus erstmal nicht gestartet wurde.

    Die Meldung ist dieselbe, die bei EV-jetzt kommt, wenn man voll durchritt und die man mit OK quittieren muss. Den Wortlaut weiß ich nicht mehr.

    Edit: "OK drücken, um Motor zu aktivieren" - ist die Meldung.

    Erst heute bin ich drauf gekommen :sleeping: , dass man den Verbrenner im Normal-Modus und EV-Auto per Gaspedal starten kann, wenn er das nachdem einschalten nicht sofort macht (also ohne zu fahren).

    Dazu die Automatik in P lassen und Gaspedal durchtreten. Bei kaltem Motor kommt eine Abfrage, die man mit OK bestätigen muss. Wenn der Verbrenner schon etwas Temperatur hat, kommt keine Meldung im Display. So braucht man weder an den Fahrdynamik-Modi noch an den EV-xxx Menüs irgendetwas verstellen.

    Für mich relevant, da ich nach dem morgendlichen Kaltstart nach 1,5km auf die Autobahn fahre und ich nicht möchte, dass der Verbrenner erst auf dem Beschleunigungsstreifen dazugeschaltet wird.

    Dann ist es ja auch noch unverständlicher weshalb die Batterieüberwachungen so schlecht ausgeführt werden ☹️

    Sehe ich auch so. Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus, aber da könnte ja einer von den Herren Ingenieuren schon eher drauf kommen, dass man die Dinger zumindest per Software überwachen muss. Jetzt fällt es denen ein, wenn schon was passiert ist, wenn auch wenig Fälle.

    Wie ist das erst bei BEVs, bei denen ja Akkus mit noch höherer Kapa verbaut sind?

    Das KBA nennt andere Zahlen:


    Weltweit: 196.489

    Deutschlandweit: 56.135

    Ich meinte nicht in dem Rückruf-Schreiben. Kuga Stromer hat ein Dokument eingestellt, dass die Fälle aufzählt, bei denen tatsächlich eine Überhitzung oder Brand aufgetreten ist. Da zähle ich sieben Fälle.