Beiträge von Totti1001

    Das sieht dann mit Heizung morgens so aus. Bei den Minusgraden schalte ich den Verbrenner aber immer dazu. Danach müsste Temp B für den Heizkreislauf sein, A dann bei aktiven Verbrenner.

    Abfahrt 5 Uhr.

    Projekt Kuga PHEV , funktioniert eigentlich gut nur die Bedienung/Einrichtung ist im Vergleich zur Torque Pro fürchterlich. Leider habe ich noch keine passenden PID für Torque gefunden.

    Wenn ich den Wagen morgens mit angeschlossenem Ladekabel vorheize, zeigt auch die Temperatur Anzeige etwas an. Der unterste ,dunkelblaue Balken ist dann im Kombiinstrument zu sehen. In der Carscanner App gibt es auch 2 Temperaturanzeigen, A und B. Wobei B meist immer etwas weniger anzeigt als A und auch länger braucht, bis es sich Temperatur A annähert.

    Was mich interessieren würde: Habt ihr ,die Probleme mit der 12V Batterie haben, den Wagen während der Ruhezeit am Ladeanschluss? Ich stecke meinen zu Hause immer ans Ladegerät, denn wenn ich das richtig verstanden habe, wird die 12V Batterie dadurch ja auch mit geladen. Zumindest kann ich das an dem Batteriewächter Modul sehen.

    Ich nutze im Moment noch 2 Android Apps für den Verbrauch, Spritmonitor und Fuelio. Elektrisch lade ich nur zu Hause und messe das über einen Tasmota Zähler, also inkl. Ladeverluste. @Calimero100, verstehe auch nicht so ganz, warum z.b. Spritmonitor nicht für einen PHEV geeignet sein soll :/ . Die zeigt deinen E Verbrauch als auch den Spritverbrauch an, hat doch sogar extra 2 Verbrauchseingaben, Benzin und Elektro. Und in den Einstellungen des Fahrzeug Profil , gibt es doch extra die Auswahl "Plugin-in-Hybrid Benzin"

    Ich hab meinen PHEV jetzt seit 22.07.24, gekauft mit 5000km auf der Uhr. Da ich mit Excel und Co leider gar nicht klar komme, trage ich alle Betankungen in einer App ein. Fahre zu gut 95% nur zur Arbeit, 83km Hin und Rückweg und das im bergischen Oberfranken mit teils Steigungen/Gefälle von 14%, nur Landstraßen.

    Bin seit Kauf 5300km gefahren. Benzin bisher 151L, Strom 664kwh, dieser im Sommer fast ausschließlich von der PV/Akku.

    Lt. App komme ich auf 2,3L/100km Benzin und 12,6kwh/100km Stromverbrauch, was dann 6,4€ pro 100km lt. App ergibt.

    Hatte vorher einen Dacia Duster Diesel, da lag ich bei knapp 10€ pro 100km auf ein komplettes Jahr gesehen. Leider seit Oktober hier fast nur noch Nebel und so gut wie keine Sonne, sodass die PV zum E Laden so gut wie nichts mehr beiträgt.

    In den Sonnenmonaten hab ich als E Kosten 0,08€/kwh angesetzt für die entgangene Einspeisevergütung, seit Oktober rechne ich dann mit 0,36€/kwh. Beides ist in der App berücksichtigt.

    Benzin lag im Schnitt bei 1.65€/L hier.

    Problem ist nur, einen finden der nur den Anschluss macht und berechnet. Ich hab meine komplette PV Anlage vor 2 Jahren selbst aufgebaut und verkabelt inkl. neuen Zählerschrank und Hausverkabelung.

    Über ein Forum hab ich dann einen Elektriker gefunden, der die Abnahme und Anmeldung gemacht hat. Alle hiesigen haben abgelehnt, die wollten alle ihre Komponenten verkaufen, für teuer Geld... Und angemeldet werden muss die WB ja auch, zumindest wenn man ein folgsamer Mitbürger ist ;)

    Genauso wars bei mir auch, den ABB Schrank hätte ich nach Bayern Werk TAB eigentlich nicht nehmen dürfen aber der Elektriker meinte nur, man solle die Kirche im Dorf lassen.

    Nach der BW TAB hätte es ein Schrank von Hager sein müssen ;) Hager hat z.b. extra eine App, wo man sich je nach Bundesland anzeigen lassen kann, welcher Schrank wo zulässig ist. Schaut man sich die Produktbilder/tech.Daten mal an, also ein Hager und ein ABB, so sehe ich als Laie keinen Unterschied. Und das ist mir völlig unverständlich, warum jedes Bundesland/Netzbetreiber da andere Vorgaben hat. Ich hab allerdings auch wenig Hoffnung, dass sich dieser Irrsinn in absehbarer Zeit mal ändern wird, solange die großen Hersteller der E Branche diesen Normen beschließen. Und wie gesagt, ich bin auch für eine gewisse Sicherheit, dass ist auch gut so aber ich kann mich da nur meinem Elektriker anschließen: Die Kirche im Dorf lassen!

    Also bei allem Respekt, aber das es in anderen Ländern mehr Elektrotote gibt, weil die dort nicht solch überzogene Regeln haben, halte ich für ein Gerücht/Blödsinn.

    In vielen Ländern gibt es nicht mal 3 phasige Privathaushalte und das funktioniert auch. Aber wie gesagt, man muss sich nur Anschauen, wer in den Ausschüssen für die ganzen Normen/Regeln sitzt, dann weiß man vorher der Wind weht. Ich musste für meine PV einen kompl. neuen Zählerschrank einbauen, weil ich keinen APZ nachrüsten konnte. Auf die Frage, wann dann der APZ auch genutzt wird, war die Aussage vom ansässigen Netzbetreiber: gar nicht, aber er muss vorhanden sein. Zum Glück habe ich einen Elektriker gefunden, der nur die Abnahme gemacht hat und den Aufbau des ZS inkl. Neuverkabelung konnte ich selbst machen. Sonst wäre ich für nen neuen Zählerschrank inkl. montage und Neuverlegung der Kabel locker 5-6000€ losgeworden.

    Ich frage mich manchmal, wie das in anderen Ländern alles so funktionieren kann ...

    Aber wenn man sich mal anschaut, wer für die ganzen Normen zuständig ist, muss man sich nicht über ständige Änderungen wundern. Man muss sich ja seine Kuh zum melken erhalten. Nichts gegen Sicherheit, dass ist völlig in Ordnung aber hierzulande schießt man ziemlich über das Ziel hinaus. Ich frag mich nur, wie unsere Eltern/Großeltern das alles überleben konnten.