Für die, die es interessiert, habe ich mal Fotos beigefügt und die Stellen markiert, die bei mir ölfeucht waren. Die Bilder sind aber nicht von meinem Motor, sondern aus dem Internet. Ich hatte beim Ölwechsel leider kein Handy dabei. Das Öl befand sich innerhalb der gelben Markierungen.
Das blöde ist halt, dass man dort als normaler Fahrer, der immer seinen Service in der Werkstatt machen lässt, überhaupt nicht hin kommt. Es könnte also schon eine Dunkelziffer existieren. Wer aber doch mal prüfen will, ohne dabei das ganze Auto zerlegen zu müssen (die untere Motorabdeckung ist mit 15!!! Torx Schrauben befestigt) der findet im hinteren Bereich der unteren Motorabdeckung eine Wartungsöffnung. Von dort kommt man an die Ölablassschraube. Zur Orientierung mal die Bilder anschauen. Man kann durch diese Öffnung bis zu den, auf den Bildern markierten Ölwannenschrauben greifen, die rechts (also Beifahrerseitig) von der Ölablassschraube sind. Die drei Schrauben, die man rechts von der Ölablassschraube sieht, waren bei mir komplett nass.
Beiträge von Pitti0412
-
-
weil der Kuga heute einen Termin wegen einer Ölundichtigkeit am Stirndeckel hatte.
Darf ich mal fragen, bei welchem Kilometerstand und wobei das aufgefallen ist und ob sich der FFH irgendwie dazu geäußert hat, ob diese Undichtigkeit öfter vorkommt? Ich habe nämlich bei 30.000 km auch so eine Undichtigkeit an meinem PHEV und ich befürchte, dass das kein Einzelfall ist.
-
Ja da müssen dann in Deutschland nur passende Kotflügel dran, die im richtigen Winkel zu Straße stehen und maximal 30 cm Abstand von der Fahrbahn haben. Außerdem müssen die Scheinwerfer nach außen montiert werden, wegen des vorgeschriebenen Abstands zu den Fahrzeugkanten. Auch der „Bullenfänger“ geht gar nicht.
🤣😎😜😂
-
PHEV-Fahrer sind die letzten wagemutigen Helden unter den Automobilisten! 😉
hey, lasst uns gemeinsam richtige Helden sein! 🤣
-
Mir hat mein FFH heute auch die Rückrufaktion mit der Batterieentlüftung angekündigt. Der Rückruf wäre angekündigt, aber noch nicht durch Ford freigegeben, kann also noch nicht durchgeführt werden. Er wusste auch nicht, ob der über das KBA kommt oder von den Werkstätten abgerufen werden soll.
Handelt es sich denn da um die HV Batterie?
-
Ich habe meinen Kuga jetzt bei meinem FFH abgegeben. Die Eingangsprüfung hat ergeben, dass die Undichtigkeit zu 90% vom Stirndeckel kommt. Größerer Arbeitsaufwand, so dass die Reparatur mindestens 2 Tage dauert. Werkstattaussage war ehrlich, dass sie so eine Undichtigkeit schon mal in der Werkstatt hatten, es aber diesbezüglich von Ford noch keine Werkstattanweisungen gibt.
Reparatur wird für mich kostenfrei durchgeführt. Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum dann tatsächlich diese Stirndeckelproblematik noch einmal gefunden. Scheint also auch kein Einzelfall zu sein.
-
Die Stoßdämpfer hinten waren allerdings auch so hinüber
echt jetzt? Nach 3 Jahren die Stoßdämpfer kaputt??
-
Ich hab das Auto erst seit 11 Monaten. Werksgarantie vorbei, 4 jährige „erweiterte Gewährleistung“ läuft noch, außerdem habe ich mit dem Kauf eine 12 monatige Händlergarantie auf wesentliche Teile bekommen. Ich denke, dass die das darüber abwickeln. Ich werde aber mal nachfragen, ob die sowas schon mal hatten oder ob das einer von den unzähligen tragischen Einzelfällen ist. 😄
-
Das geht dann auf Kulanz?
Das geht auf was auch immer, aber nicht auf mich. Und ich bekomme sogar einen kostenlosen Leihwagen.
-
Morgen geht er deswegen in die Werkstatt. Mein Freundlicher hat sich anstandslos angeboten, sich (kostenneutral) der Problematik anzunehmen, weil an den Motor nach 30.000 km von außen noch kein Öl gehört. Ich bin gespannt