Beiträge von Pitti0412

    Ist es nur sinnvoll die Dose zu wechseln? oder sollte man evtl ein komplett neues Kabel ziehen? ich weiß ja nicht wie viel Anspruch auch auf die Isolierung zu kommt und wie das Alter der Leitung von 1980 da mit rein spielt

    Wir sprechen über maximal 10A Ladestrom. Die Kabel von 1980 machen das locker mit. Du machst dir doch auch keine Gedanken, wenn du deinen Backofen, Elektrogrill, Wasserkocher, etc. … an hast.

    Auf jeden Fall hat der Kuga Ladeziegel mal eine Temperaturüberwachung auch im Schuko Stecker. Insofern muss man sich keine Gedanken machen. Ich lade aktuell auch nur über die Schuko Steckdose und das funktioniert problemlos und wird allerhöchstens lauwarm, also völlig bedenkenlos. Die Steckdose, die ich da verwende, ist aber neu.

    Ich würde auch unbedingt empfehlen, die Steckdose von 1980 mal gegen eine Neue für ein paar Euro auszutauschen, denn mit der Zeit oxidieren die Kontakte darin und das erzeugt Übergangswiderstände. Die Leistung, die eigentlich in deinen Akku soll, wird dort in Wärme umgesetzt und das sind die berühmten Ladeverluste.

    Nö, kein Traum - tausche gegen einen BEV, dann kannste 60km und mehr elektrisch fahren…🤣

    Definitiv noch keine Option! Ich möchte ja am Ende des Stroms noch weiter fahren können und danach, nach einem kurzen Tankstopp noch weiter,… und dafür ist der PHEV Kuga perfekt, denn in Verbindung mit der gut funktionierenden Rekuperation und den damit verbundenen zusätzlichen Elektrokilometern, erreiche ich, wie schon mal zuvor erwähnt, wirklich Benzinverbrauchswerte mit einem 1,9 to SUV, die ich zuvor noch mit keinem anderen reinen Verbrenner erreicht habe.

    Was bitte ist im Empfang vom DAB in Rheinland-Pfalz anders..

    Es ist in Rheinland-Pfalz vieles anders. Vor allem die Geographie. Bedingt durch die Mittelgebirge und tiefen Täler ist es schwierig, jeden Fleck abzudecken, da für DAB zwischen Sender und Empfänger schon immer eine quasi Sichtverbindung bestehen muss. Bin selbst aus RLP und fahre täglich aus dem Hunsrück nach Koblenz und DAB funktioniert im Auto eigentlich gut. Da wo es dann mal nicht geht, kann man sich das eigentlich geographisch erklären. Ich vermute allerdings, dass die aus geographischen Gründen vielen vorhandenen einzelnen Sender mit etwas geringer Sendeleistung als anderswo arbeiten, damit sie sich nicht gegenseitig stören. Das ist für mich die Erklärung, dass ich mit kleinen, empfangsschwachen DAB Radios auch hier und da schlechten bis gar keinen Empfang habe.

    Ich denke, Antenne und ein Antennenverstärker sind das Problem. Mein DAB Empfang war im Fiesta mit der Dachantenne auch nicht so besonders. Beim Kuga und Puma, die die Dipolantennen in den Fensterscheiben haben, ist die Empfangsqualität aber ziemlich gut. Deshalb: Die Antenne ist das Problem!

    Ich denke auch, dass hier ein Werkstattbesuch unumgänglich sein wird. Die Frage ist nur, ob die Werkstatt auch über genügend Kompetenz verfügt, diesen Fehler zu finden.
    Zunächst klingt das schon nach einen Softwareproblem, vermutlich an der Sync Software. Das Sync ist in der komplexen Fahrzeugelektronik nichts anderes als eines der vielen Steuergeräte im CAN Bus Verbund. Bei Sync eigenen Funktionen, wie Radio, Navigation usw. wäre der eigene Softwarestand ja noch eine mögliche Erklärung für die Phänomene. Auch der Zugriff z.B. auf die Rückfahrkameraläuft sicher über den CAN Bus, die Daten werden aber letztlich im Sync verarbeitet und angezeigt.
    Ungewöhnlich finde ich das Problem mit der Rasterung des Automatik Wahlschalters. Hier sehe ich keinen direkten Zusammenhang zur Software des Sync. Ein zufälliger, unabhängiger Fehler?
    Ich würde mal über OBD auslesen, vermute jedoch mal, dass man da mit eigenen Mitteln über Forscan nicht viel herausfinden wird. Die Ford (!!!) Werkstatt kann da auf jeden Fall tiefer in die Steuergeräte "eindringen."
    Ich befürchte, wenn die Fehler irgendwie miteinander zusammenhängen sollten, wird das Finden der Lösung nicht trivial.