Beiträge von Pitti0412

    Was bitte ist im Empfang vom DAB in Rheinland-Pfalz anders..

    Es ist in Rheinland-Pfalz vieles anders. Vor allem die Geographie. Bedingt durch die Mittelgebirge und tiefen Täler ist es schwierig, jeden Fleck abzudecken, da für DAB zwischen Sender und Empfänger schon immer eine quasi Sichtverbindung bestehen muss. Bin selbst aus RLP und fahre täglich aus dem Hunsrück nach Koblenz und DAB funktioniert im Auto eigentlich gut. Da wo es dann mal nicht geht, kann man sich das eigentlich geographisch erklären. Ich vermute allerdings, dass die aus geographischen Gründen vielen vorhandenen einzelnen Sender mit etwas geringer Sendeleistung als anderswo arbeiten, damit sie sich nicht gegenseitig stören. Das ist für mich die Erklärung, dass ich mit kleinen, empfangsschwachen DAB Radios auch hier und da schlechten bis gar keinen Empfang habe.

    Ich denke, Antenne und ein Antennenverstärker sind das Problem. Mein DAB Empfang war im Fiesta mit der Dachantenne auch nicht so besonders. Beim Kuga und Puma, die die Dipolantennen in den Fensterscheiben haben, ist die Empfangsqualität aber ziemlich gut. Deshalb: Die Antenne ist das Problem!

    Ich denke auch, dass hier ein Werkstattbesuch unumgänglich sein wird. Die Frage ist nur, ob die Werkstatt auch über genügend Kompetenz verfügt, diesen Fehler zu finden.
    Zunächst klingt das schon nach einen Softwareproblem, vermutlich an der Sync Software. Das Sync ist in der komplexen Fahrzeugelektronik nichts anderes als eines der vielen Steuergeräte im CAN Bus Verbund. Bei Sync eigenen Funktionen, wie Radio, Navigation usw. wäre der eigene Softwarestand ja noch eine mögliche Erklärung für die Phänomene. Auch der Zugriff z.B. auf die Rückfahrkameraläuft sicher über den CAN Bus, die Daten werden aber letztlich im Sync verarbeitet und angezeigt.
    Ungewöhnlich finde ich das Problem mit der Rasterung des Automatik Wahlschalters. Hier sehe ich keinen direkten Zusammenhang zur Software des Sync. Ein zufälliger, unabhängiger Fehler?
    Ich würde mal über OBD auslesen, vermute jedoch mal, dass man da mit eigenen Mitteln über Forscan nicht viel herausfinden wird. Die Ford (!!!) Werkstatt kann da auf jeden Fall tiefer in die Steuergeräte "eindringen."
    Ich befürchte, wenn die Fehler irgendwie miteinander zusammenhängen sollten, wird das Finden der Lösung nicht trivial.

    Ich weiß nicht, ob ich mich hier mit einer Problematik wiederhole, aber ich stelle mit meiner elektrischen Reichweite wiederholt folgende Problematik fest:
    Ich fahre bei kaltem Wetter voll geladen mit 53 km Reichweite los. Die Heizung klaut mir auf den ersten paar hundert Metern direkt mal ein paar Kilometer. So weit so gut.
    Ich fahre ca. 10 km rein elektrisch und stelle das Auto mit einer Restreichweite von 39 km ab. Bis dahin ist alles plausibel und nachvollziehbar. Ich gehe kurz einkaufen (ca. 10 min) und starte wieder. Anzeige Restreichweite: 32 km ???!!!
    Ich fahre nochmal ca. 3 km elektrisch in der Stadt, stelle das Auto wieder ab mit einer Restreichweite von 31 km. Nach weiteren 5 min starte ich wieder. Restreichweite: 28 km !
    Kennt jemand dieses Phänomen? Ist diese elektrische Reichweitenanzeige nur zum Spaß vorhanden?
    Genauso die Benzinverbrauchsanzeige bei leerem elektrischen Akku. Direkt nach dem losfahren, selbst wenn ich kaum Gas gebe oder sogar rekupiere, geht die Benzinverbrauchsanzeige erstmal unkontrolliert in die Höhe und pendelt sich erst so nach 1-2 km ein und geht dann langsam wieder runter. Ich frage mich auch da, was da los ist? Das hatte ich noch bei keinem anderen Ford zuvor.

    Da Ford ja seit einiger Zeit aus für mich unerfindlichen Gründen die B&O Embleme in den Lautsprechern eingespart hat und einen völlig absurden Preis für eine mögliche Nachlieferung aufruft, habe ich dafür mal ein paar unterschiedliche Prototypen aus Acryl angefertigt.

    Kreisdurchmesser: 15mm, Materialstärke 1,5mm


    Ich könnte diese Plättchen für kleines Geld (1,50 €/ Stück + Versand per Brief) herstellen.

    Wer Interesse hat kann mir gern eine PN schreiben.