Beiträge von Pitti0412

    Hallo,ich glaube der Reifenverschleiß kommt eher von einer verstellten Achsgeometrie als von den Reifen!

    Um sicher zu gehen eine 3 D-Achs-Vermessung machen lassen.

    Es ist jetzt aber nicht so, dass die Reifen innen stärker abgefahren wären als außen oder umgekehrt. Und der Sägezahn ist auch nicht auf einer Achse oder an einem einzelnen Rad, sondern an allen 4 Rädern. Da müsste ja das ganze Auto eine Banane sein. Das schließe ich aber eigentlich schon aus, da ich den Kuga als Werksfahrzeug mit gerade 6.000 km von einem Ford Händler, dem ich schon seit vielen Jahren vertraue ,gekauft habe.

    Ich denke wirklich vielmehr daran, dass die Reifen einfach mit so einem schweren Auto nicht harmonieren.

    Bei meinem letzten Service ist wohl auch ein Softwareupdate eingespielt worden, ohne das ich davon informiert wurde. In meinem digitalen Display waren im Bordcomputer auch die ganzen Einstellungen verändert. Außerdem waren teilweise die Assistenzsysteme anders aktiviert bzw. deaktiviert, als ich das gemacht hatte. Da muss man wohl mit leben.

    Mit Michelin und Conti ist man immer gut unterwegs.

    Reifen sind eine der wichtigsten Komponenten am Auto, da ist kein Raum für Experimente oder Sparen am falschen Ende.

    Das stimmt auf jeden Fall. Bei mir kommt auch niemals LingLong oder WanLi oder Goodride oder so aufs Auto.

    Die Bridgestone sind jetzt aber nicht gerade dem Billig Segment zuzuordnen. Die spielen schon eher bei den Top Reifen mit. Und sind ja auf anderen Autos echt richtig gut. Sie scheinen nur auf schwereren Autos nicht zu gunktionieren

    Die kW Anzeige im vFL ist aber auch nicht sonderlich aussagekräftig. Was bringt es mir, zu wissen, dass ich beim Beschleunigen jetzt gerade mit 120 kW oder bei entspanntem Cruisen mit irgendwas bei geschätzt 20-30 kW unterwegs bin. Beim guten alten Drehzahlmesser konnte ich wenigstens dann noch sehen, wann ich schalten musste, weil der rote Bereich näher kam. :P

    Was fahrt ihr auf eurem Kuga für Winterreifen und wie sind eure Erfahrungen damit? Schreibt ruhig auch dazu , welchen Typ Kuga ihr habt, denn möglicherweise gibt es da zwischen den reinen Verbrennern, die ja doch etwas leichter sind und den Hybriden, Unterschiede.

    Diese Post richtet sich an all die, die noch mit getrennten Sommer- und Winterreifen fahren. Ich weiß es gibt schon einen Post mit ähnlichem Namen, aber dort dreht es sich hauptsächlich um die Gesamträder und es wurden tolle Felgenfotos gepostet.

    Mir geht es aber hier speziell um die Reifen! Und zwar explizit um Winterreifen. Wenn aber jemand darüber hinaus auch noch etwas über seine Sommerreifen schreibt, habe ich absolut nichts dagegen.

    Die Ganzjahresreifen können wir hier aber raus lassen. Die wurden in diversen Posts hier schon ausreichend thematisiert.

    Warum habe ich diesen Post eröffnet?

    Ich habe meinen 2021er PHEV letztes Jahr im März gebraucht gekauft und habe einen neuen Satz Winterreifen mit Felgen dazu gekauft. Die Reifen sind die Bridgestone Blizzak LM005, in der Größe 225/60 R18.

    Meine Erfahrungen nach noch nicht mal einem vollständigen Winter und vielleicht gerade mal 12000-13000 km sind ein wenig durchwachsen. Vom Fahrverhalten finde ich die Reifen eigentlich ganz gut. Im Schnee haben die Reifen echt sehr gut funktioniert. Der Verschleiß ist aber recht hoch. Ich habe auf den Antriebsrädern jetzt schon keine 5mm Profil mehr und ich fahre weiß Gott nicht rasant mit dem Kuga. Außerdem habe ich an allen 4 Reifen starke Sägezahnbildung und das auch an den Hinterrädern, obwohl die noch über 7mm Profil haben. Die Reifen haben mittlerweile auch schon ein hörbares Laufgeräusch. Nicht zu stark, aber man hört es schon deutlich.

    Eigentlich habe ich mit diesem Reifentyp bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht, da ich die gleichen Reifen, als 205er auf meinem Puma MHEV, mit 155PS auch fahre. Abnutzung habe ich da zwar auch, aber Sägezahnbildung und Laufgeräusch habe ich überhaupt nicht. Die Reifen sind dort viel leiser als die Sommerreifen. Der Puma ist allerdings auch ein ganzes Stück leichter und da es ein ST-Line ist, vom Fahrwerk her, etwas härter.

    Ich habe das Gefühl, dass die Bridgestone mit dem Kuga so überhaupt nicht harmonieren.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Reifen, die auf dem Kuga besser funktionieren?

    Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

    Da schlägt sich einfach die Feuchtigkeit an der Scheibe nieder, die sich jetzt im Winter, bei viel Regen oder Schnee ins Auto schleppt und die sich schon mal schnell ganz schön summiert, vor allem wenn man vielleicht hauptsächlich kurze Stecken fährt. Die Teppiche saugen sich da voll und können halt nicht richtig trocknen. Ich hab deshalb im Winter immer Gummimatten im Auto. Da bleiben die Teppiche trocken.

    Rückruf 24S79


    Ford Recall 24S79: — 2023 Escape | CarComplaints.com


    Auf einer amerikanischen Seite ist der Rückruf bereits beschrieben:

    Summary:

    Battery failure can cause a loss of drive power, increasing the risk of a crash. Battery failure can also increase the risk of a fire.

    Ford Motor Company (Ford) is recalling certain 2020-2024 Ford Escape, and 2021-2024 Lincoln Corsair vehicles. A manufacturing defect in one or more of the high voltage battery cells may result in an internal short circuit and battery failure.


    Actions: Dealers will perform a battery energy control module (BECM) software update, and replace the high voltage battery pack, as necessary, free of charge. Interim letters, notifying owners of the safety risk, were mailed January 15, 2025. A second notice will be sent once the final remedy is available. Owners may contact Ford customer service at 1-866-436-7332. Ford's number for this recall is 24S79.


    Für mich heißt das, dass da in den USA Softwareupdates aufgespielt werden und, soweit erforderlich, die Hochvoltbatterien ausgetauscht werden.

    Was in dem Fall dann "soweit erforderlich" bedeutet, wird in Deutschland vermutlich aktuell geklärt. Möglicherweise sucht man einen Weg, wie man die HV-Akkus nicht tauschen muss, weil das ein riesiger finanzieller Schaden wäre.

    Schon richtig, obwohl die ich ganz ehrlich noch nie einen TÜV Prüfer mit einem Endoskop bei der HU gesehen habe und ich war schon mit so vielen Autos bei jeder Menge HU Prüfungen. Vielleicht ist das bei uns hier auf dem Land einfach noch sehr viel entspannter. Dennoch, stimmt schon, wenn es mehr wird kommt es irgendwann raus und verteilt sich unter dem Unterboden. Kann man nur hoffen, dass das Einzelfälle bleiben und das Ford diese Stirndeckel wieder dicht bekommt.