Beiträge von Amigo

    Auf der Autobahn wenn man etwas flotter fährt, dann sorgt der Luftwiderstand stark ansteigende Verbräuche. Gerade bei einem größeren Fahrzeug ist das keine Überraschung. Der Unterschied zwischen 100 oder 120 km/h ist bereits deutlich. Auf der Landstraße ist der Vollhybrid in seinem Element, Stadtverkehr kann er auch gut. Mir hat das viele Autobahnfahren den Durchschnittsverbrauch auf 6,1 Liter "ruiniert", ansonsten bestätigt der BC, dass Verbrauch ansonsten etwa bei 5,0 Liter liegen würde. Bergab benutze ich gerne mal die L-Taste, um stärker zu rekuperieren. Das Problem beim Vollhybrid ist ja, dass die Batterie so eine kleine Kapazität hat und man praktisch nie genug Strom hat. ;)

    Dieser Artikel wurde teilweise identisch nacheinander in mehreren verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Ich habe mich gewundert, der FHEV ist ja schon ein paar Jährchen auf dem Markt. Noch mehr habe ich mich gewundert, als das Fahrwerk so gelobt wurde. Ich fahre meinen Vollhybriden (Jg 22) gerne, aber das Fahrwerk stellt mich nicht zufrieden. Das vom Vorgänger (Kuga 2) war wirklich viel besser. Als Dieselersatz sehe ich den FHEV insbesondere auf der Langstrecke auch nicht. Bei Autobahnfahrten insbesondere wenn flotter gefahren wird kann der Vollhybrid seine Stärken kaum noch ausspielen und der Verbrauch geht in die Höhe. Ein Vollhybrid fährt nicht per se sparsam, man muss ihn sparsam fahren können. Das ist ein längerer Lernprozess, vor allem mit dem Gaspedal richtig umgehen zu können.