Es zählt nur, was an der Zapfsäule getankt wird, klar.
Zum Ursprungsposting möchte ich aber noch sagen, dass es insgesamt vier verschiedene Fahrzustände gibt: a) nur der Verbrenner läuft, b) beide Motoren laufen zusammen, c) nur der Elektromotor läuft und d) keiner der beiden Motoren läuft. a) und b) werden oft zusammen betrachtet bzw. ist bei b) oft nicht deutlich erkennbar, ob der E-Motor nun mitwirkt oder doch nicht. So ähnlich macht es Ford also mit c) und d), die beide als elektrisch gefahrene Strecke gezählt werden. Dort ist, z.B. bei einer nicht zu steilen Bergabfahrt mit sehr geringer Leistung oft auch nicht klar erkennbar, ob der E-Motor noch arbeitet oder schon rekuperiert.
Die Variante, die elektrisch gefahrenen Kilometer über c) und d) aufzusummieren und den insgesamt gefahrenen Kilometern gegenüberzustellen, ist eine sehr einfache und verständliche Methode. (Die Differenz beider Werte ist laut Adam Ries die Summe von a) und b).) Wem das nicht ausreicht, der muss halt sein Auto hacken oder so ähnlich.