Beiträge von Vin4Mu

    Hallo,


    seit mein Kuga eine neue Batterie bekommen hat ist das Problem bisher nicht aufgetaucht. Aber der Winter ist lang... Macht es Sinn sich so etwas zu kaufen?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    die Start/Stop Automatik funktioniert

    bei meinem auch nicht. Das ist gut so, denn diese Funktion finde ich nervig. Da ich meist kürzere Strecken fahre - und der Verbrenner höchstens für fünf Kilometer zuschaltet - ist diese Funktion für mich überflüssig. Aber hat es eine Auswirkung auf die Batterie, ob die Start/Stop Automatik funktioniert oder nicht?


    Seit mein Kuga Anfang September eine neue Batterie bekomme hat, hatte ist kein Problem mehr mit der tiefentladenen Batterie.

    So wie ich das sehe, müsste sich dieses Blatt entweder im Karton der Wallbox befinden oder ganz vorne in der Betriebsanleitung....

    Ich habe auf der Anleitung nichts gesehen und auch kein weiteres Blatt im Karton. Ist jetzt eh alles futsch (blaue Tonne wurde geleert). Ich sehe es aber inzwischen gelassen, wer vergreift sich schon an einer Wallbox, die am Starkstrom angeschlossen ist. Denn diese Leitung habe ich vorsorglich verlegen lassen für den Kuga E Vignale, den es vielleicht in fünf Jahren geben wird.


    Danke für Eure Rückmeldungen.

    Danke erstmal für den Denkanstoß, an die FordPass-App habe ich nicht gedacht. Denn ich habe sie nach dem Batterieproblem (Tiefentladung) deinstalliert. Der zweite Grund sie rauszuwerfen war, dass sie eine Fehlermeldung gezeigt hat.


    In der Bedienungsanleitung der Wallbox steht folgendes:


    "Halten Sie die Stations-ID und den Zugangscode bereit, die auf dem Titelblatt angegeben sind. Diese müssen beim Einrichten (Setup) eingegeben werden".


    Stations-ID und Zugangscode wären auf dem Titelblatt aufgeklebt. Welches Titelblatt ist gemeint und wo finde ich das?

    Wenn das so wäre, könnte man keinen anderen Wagen, z.B. von Gästen oder in der Familie, an der Wallbox laden.
    Würde mich sehr wundern.

    Aber warum benötige ich den Schlüssel zum Anschließen und Entfernen des Ladesteckers? Das ist doch dann eigentlich völlig überflüssig.


    Ein Diebstahl der Wallbox - so ist mir gestern in den Sinn gekommen - wäre wohl wegen der Gefahr eines Stromschlages zu gefährlich. Die Box wurde per Starkstromkabel angeschlossen (für den Fall, dass doch mal ein E-Auto angeschafft wird).

    Hallo,


    wegen der möglichen Brandgefahr und weil mir das Hantieren mit dem Kabel zu lästig ist, will ich die genannte Wallbox kaufen. Laut Anleitung blinkt dauerhaft eine blaue LED, die in meiner Garage ohne Tor sehr auffallen würde. Kann die Wallbox gegen Diebstahl gesichert werden?


    Das Aufladen mit dem Ladekabel erfordert den Fahrzeugschlüssel daher vermute ich, dass es bei der Wallbox genauso ist und Stromklau nicht möglich ist. Liege ich richtig mit meiner Vermutung?

    Ich halte immer noch die Volt-Anzeige über den Zigarettenanzünder das beste technische Hilfsmittel, um einfach den Zustand der 12V-Batterie einzuschätzen.

    Ich habe ein Messgerät bestellt. Darf es dauerhaft im Zigarettenanzünder steckenbleiben oder "zieht" es auch Strom aus an der Batterie? Ich frage sicherheitshalber bei einer derart hypersensiblen Batterie.


    Wie erkenne ich denn, wie lange Zigarettenanzünder oder USB-Schnittstellen den Strom halten?


    Achso: Keine Riffelung an den hinteren Türgriffen.

    Prinzipiell vermute ich, dass Du bei deinem gar kein Keyless hinten mehr hast. Die Funktion wurde zum Modelljahr 22 weggespart.

    Erstzulassung war im 11/2021. Laut Fahrzeugbeschreibung: "KeyFree-System, Power KeyFree-Startfunktion". Da keine Einschränkung vermerkt ist, müsste es doch eigentlich alle Türen betreffen. Die Heckklappe kann ich bei verriegelter Fahrtür öffnen.