Gelten die ganzen Schilderungen zum Fernlichtassistent nur für das statische LED Licht? Ich habe das Technologiepaket bestellt und damit ja die adaptiven LED Scheinwerfer. Ist das da auch so schlecht gelöst? Theoretisch müsste er ja ausblenden können.
dito mit adaptiven LED-Scheinwerfern hier. Noch keine Lichthupe riskiert. Scheint demnach nur auf die statischen LED zuzutreffen?
Einzig das „manuelle Fernlicht“ scheint bei mir irgendwie besser auszuleuchten als das automatische.; in bestimmten Situationen ohne Gegenverkehr aber mit anderen Lichtquellen.
Ansonsten:
rein setzen, entspannt auf Automatik lassen und aufs Fahren konzentrieren.
Das liegt an der Bauart der LED-Scheinwerfer.
Die statischen LED-Scheinwerfer können, wie Matrix-LED übrigens auch, nur die Ansteuerung der LED mit an oder aus. Dadurch dass Matrix-LED deutlich mehr Segmente hat, können entsprechende Teilbereiche, die zur Blendung des Gegenverkehrs führen, einfach abgeschaltet werden. Dies kann der statische LED-Scheinwerfer des Kuga leider nicht bieten, weil es halt 2 LEDs pro Seite für das Fernlicht sind. Bis dass der Kuga den Verkehr "erkennt", vorrangig an Kuppen, und das Fernlicht deaktiviert dauert es mitunter etwas.
Bei den adaptiven LED-Scheinwerfern steuern Klappen hinter der Linse die Leuchtweite. Sobald Verkehr erkannt wird, wird bereits der Lichtkegel abgesenkt um Blendungen zu vermeiden, bis dass das Fernlicht evtl. vollständig deaktiviert wird.
Vermutlich wird die Erkennung des Verkehrs bei adaptiven LED-Scheinwerfern im Vergleich zu statischen LED-Scheinwerfern gleich gut / ähnlich schlecht sein, aber die Auswirkungen sind durch die Technik gänzlich anders.