Beiträge von SinErgy

    Ich verabschiede mich hier aus dem Wartesaal, da ich den Kuga am 08.12. vom FFH abgeholt habe.

    Zustand bei Abholung war tadellos. Die vorherige Lack-Beschädigung konnte ich trotz penibler Prüfung nicht feststellen, auch nicht als der Verkäufer mir den Bereich der Beschädigung zeigte.


    Allen noch Wartenden drücke ich die Daumen auf eine schnelle, reibungslose und beschädigungsfreie Lieferung ihres Fahrzeugs.

    Der Beitrag ist zwar schon alt, aber gab es aus der Problematik eine Erkenntnis?
    Leider musste ich das Phänomen an meinem Kuga Vignale ebenfalls beobachten, als ich am WE abends auf der BAB mit etwa 100 km/h und ziemlichen Regen fuhr.

    Die Spiegel waren absolut nutzlos weil der Wasserfilm auf der Scheibe die Sicht dermaßen verzerrte, dass man die Entfernung vom Verkehr hinter sich überhaupt nicht einschätzen konnte.

    Bevor ich weiter schreibe: ich habe den Schaden weder persönlich noch auf Bildern gesehen, deswegen wäre jegliche Aussage zum Umfang eine Mutmaßung.


    Deine Aussage ist nicht ganz richtig, juristisch betrachtet muss man unterscheiden:

    - hat die Stoßstange nur Lackabrieb oder ähnliches und kann ohne Austausch neu lackiert werden: kein Unfallwagen

    - muss die Stoßstange ersetzt werden: Unfallwagen


    In deinem Fall muss ich sagen: du hast einen Unfallwagen trotz oder gerade wegen der Neuteile.

    Du kannst dazu gerne mal nach der Aussage von Verkehrsrechtsanwalt Uwe Lenhart suchen, der sich zu diesem Thema mehrfach geäußert hat.

    Also ich hätte da auch auf eine neue bestanden, auch wenn die, so meine ich hier mal gelesen zu haben, als Rohling geliefert wird und dann am Zielort lackiert wird…

    Ärgerlich so oder so…😖

    Es ist ein Firmenwagen. Das Leasing läuft über Ford Lease / Ford Bank, somit bin ich und werde nicht der Eigentümer.
    Jeglicher Schaden muss dem Leasinggeber angezeigt werden, sodass die über die Art der Reparatur entscheiden müssen / dürfen.

    Da der Wagen wohl nach Leasingablauf in den Verkauf geht, ist es im eigenen Interesse des Leasinggebers die Reparatur fachgerecht nach Notwendigkeit durchführen zu lassen.


    Prinzipiell ist meine Einstellung so, dass ich gegen eine Verschwendung von Ressourcen bin. Wenn die Stoßstange keine Brüche, Löcher etc aufweist und durch Entlacken und Neulackierung der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden kann, sehe ich keine Notwendigkeit einen neuen Rohling zu "verschwenden", der den gleichen Prozess der Lackierung durchlaufen muss...


    ...und vor allem wenn man ehrlich ist kommt es (zumindest bei manchem) beim Wiederverkauf auch nicht so gut!

    Siehe 1. Zitat:

    - sofern kein Tausch der Stoßstange erfolgte, ist es kein Unfallwagen und muss als solches auch nicht angegeben werden -> keine potentielle Wertminderung


    Ziehe 2. Zitat:

    - es ist ein Firmenwagen. Ein etwaiger Wertverlust interessiert mich nicht



    -------


    Bevor ich den Wagen übernehme, werde ich mir selbstverständlich die üblichen Stellen anschauen und penibel auf die Stoßstange achten, da ich ja auch nicht weiß in welchem Bereich der Stoßstange der Schaden entstanden ist.

    Wenn man nichts erkennt, wurde der Schaden ja einwandfrei beseitigt.

    Servus, gibt von mir auch ein Update:


    Der Kuga wurde am 15.11. an den FFH angeliefert, am 21.11. via Zulassungsservice zugelassen und am 24.11. waren Papiere und Schilder wieder beim FFH.
    Die Übergabe war für den 28.11. geplant, jedoch ist das ganze geplatzt weil am Tag zuvor ein Mitarbeiter des FFH den Wagen beim Umparken am Heck beschädigt hat.

    Stoßstange musste komplett ab und neu lackiert werden... Heute wäre er fertig, aber terminlich kann ich ihn erst am kommenden Dienstag abholen.


    Die reine Wartezeit ab Bestellung bis Anlieferung betrug lediglich 104 Tage, was etwa fast 15 Wochen entspricht. :thumbup:

    Kleines Update: laut mehreren FFH sollen die neuen Preislisten ab dem 14.01.2024 erscheinen. Auslieferung ab April 2024.

    Würde sich decken mit der Angabe von Motor1, die von Februar für den Kuga ausgehen: https://de.motor1.com/features…-modelle-hersteller-2024/


    Dann scheint der Kuga jetzt also doch auch die Rücklichter in full LED zu haben? Das wäre auf jeden Fall eine Verbesserung für mich. Blinker weiterhin in Glühbirnenform?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sieht nicht nach Full-LED aus. Bremslicht scheint weiterhin Birnchen zu sein, ebenfalls Blinker und Rückfahrlicht - auch wenn man diese im Video nicht sieht.


    Ob sich an der Technik die dann im Facelift verbaut ist viel zum besseren ändern wird? Habe ja jetzt schon den zweiten MK3 110 kW (150PS) Benziner jetzt PHEV) und auch mit dem neuen läuft es nicht problemlos.

    - Kommt auf den Bereich an - Infotainment auf jeden Fall durch das Sync 4 statt 3. Ob der Innenraum dadurch besser aussieht - Wegfall von Schaltern aus der Mittelkonsole, bleibt Geschmackssache.

    - Optik wurde ja schon behandelt / diskutiert.

    - Antriebstechnisch gibt es keine Neuerungen... Diesel fällt gänzlich weg, die FHEV bleiben wie gehabt und der PHEV hat weiterhin gleiche Batteriekapazität und somit Reichweite. Laut Gerüchten soll die Ladeleistung allerdings auf 7,2 KW angehoben werden... wer weiß.


    Meiner Meinung nach, wird lediglich ein Mild-Facelift herausgebracht, was einfach nur bisschen Kosmetik an Blech und Innenraum betreibt. Das hätte man Anfang 2023 bringen müssen...

    2024 ist der Zug abgefahren, da ist / wird / wirkt die Konkurrenz in dem Preissegment deutlich interessanter.

    Doch, auch: Beim statischen LED-Licht gibt es diese Kalibrierung nicht, dort gibt es noch den klassischen 0-4 Regler neben dem Lichtschalter.

    Oh, danke für die Aufklärung...

    dann ist die Funktion ebenfalls über die Jahre dem Rot-Stift zum Opfer gefallen, genauso wie beim Ford Puma (bei nicht Voll-LED Scheinwerfern).

    Anfangs gab es für alle LED-Scheinwerfer die automatische Nivellierung, sodass es den Regler nur für die Halogen-Variante gab.


    Nichtsdestotrotz sind das ja Funktionen des Abblendlichts und nicht des Fernlichts.