Beiträge von long-tall-earny

    Interessant ist, dass vermutlich in beiden Fällen die „Warnsoftware“ des Rückrufs Schlimmeres verhindert hat

    Am Freitag späten Nachmittag noch schnell an der Wallbox aufgeladen, aber nach der App Meldung "Ladevorgang beendet" das Kabel nicht mehr abgezogen. Etwas, was ich bisher wegen dadurch möglicher Probleme mit der 12V Batterie vermieden habe. Aber ich war schon im Couch Modus, draußen war's lausig kalt und ich war einfach zu bequem.

    Gestern Mittag dann, nach einer frostigen Nacht, mit etwas Sorge das Kabel abgezogen, das Auto geöffnet und den E-Motor gestartet - keinerlei Probleme.

    Dann aber, es sollte in 6km Entfernung auf die Autobahn A1 gehen, auf EV-später geschaltet. Der Verbrenner sprang an und ohne auch nur einen Meter gefahren zu sein, erschien sofort der Warnhinweis "Anhalten" in Verbindung mit einem Warnton.

    Geschockt habe ich sofort ausgeschaltet und neu gestartet, wieder das Gleiche. Das wiederholte sich 3 Mal.

    Motor aus, ausgestiegen und die Tür verriegelt. Ich habe dann 2-3 Minuten gewartet, dann wieder den Verbrenner gestartet - der Spuk war vorbei.

    Verunsichert, die bevorstehende Fahrt ging über ca. 300 km, bin ich noch auf dem Hof einige Male vor- und zurückgefahren und habe den Verbrenner mehrfach neu gestartet, nichts Ungewöhnliches mehr.

    Die Nachbarn müssen gedacht haben ich hätte einen an der Waffel.


    Sollte das, nach dem durchgeführten Update 23S27, die im Falle einer Motorstörung uns vor weiterem Ungemach bewahrende Software mit ihrer Warnung gewesen sein?

    Und ist es denkbar, dass das über Nacht nicht abgezogene Ladekabel der Wallbox die Fahrzeug Elektronik "schwindelig" gemacht haben könnte?


    Übrigens, die Fahrt verlief dann ohne besondere Vorkommnisse und ein Verbrenner Start heute Morgen zeigte auch normales Verhalten.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    Tanke" fast täglich elektrisch und (voraussichtlich) nur ein paar mal pro Jahr Benzin.

    Ich bin mit ca. 61% Elektroanteil auch ein Fan des E- Fahren, aber bei der geringen E-Reichweite im Bereich +- 0⁰C lohnt sich das Laden m.E. kaum.

    Leiert nur den Ladestecker aus und kommt nicht viel bei rum. Bei etwa 10⁰C bin ich wieder dabei.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    Ich mache es beim Sprit genauso und elektrisch so ähnlich wie Kugi71

    Da meine Wallbox leider noch über eine nicht belegte Schnittstelle verfügt, übernehme ich die geladenen kWh aus der PassApp Anzeige in die Spritmonitor App. Das ist dann jedoch ohne Ladeverluste. Würde ich es noch etwas genauer haben wollen, könnte ich geschätzte 8-10% Ladeverlust draufrechnen.

    Bei mir sieht's so aus:


    Grüße aus dem Ruhrpott

    Also wenn du handwerklich für die Vorarbeiten die Fähig- und Fertigkeiten besitzt, sieh dich nach einem Elektriker um, der nur die Anschlüsse erledigt und beim Netzbetreiber bescheinigt…

    ... und das unbedingt im Vorfeld mit dem Elektriker deiner Wahl abstimmen.

    Trotzdem wird der Elektriker die von dir erstellte Anlage teils wieder zerlegen, um z.B. Einbaugeräte auf den entsprechenden Anzugsdrehmoment prüfen, Unterverteilung / Wallbox / Kabelkanäle öffnen, usw.

    Schließlich haftet der Elektriker mit der Anmeldung.

    Solch eine Nachprüfung ist nicht in 5 Minuten erledigt, also nach Möglichkeit eine Abnahme Pauschale vereinbaren.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    Mein Kuga war Anfang Dezember mit gerade mal 9.100 km zur 30.000km /2 Jahresinspektion fällig.

    Im Vorfeld hatte ich in der Ford PassApp bei meinem FFH 647,-€ gelesen und daraufhin wollte ich telefonisch mit dem dortigen Kundendienst Meister verhandeln. Der rief mich dann kurzfristig zurück und bot mir die Inspektion für 600,€ an. Ich habe ihn auch so verstanden, daß die gezeigten und genannten Inspektionspreise immer fahrzeugspezifisch für das jeweilige Fahrzeug zu betrachten sind und somit selten vergleichbar sind.

    Einen 200,-€ Gutschein von Ford Köln (für begründetes Meckern) habe ich dann bei Fahrzeugübergabe mit abgegeben. Das wären dann 400,-€ Gesamtkosten gewesen.

    Bezahlt habe ich dann jedoch nur 344,-€🤫.

    Allein die Position mit 5,7Liter ÖL SAE 0W-20 hatte einen Anteil von 125,15€ incl. Mwst.

    Ich hatte aber nicht weiter nachgebohrt, vermutlich aber wegen internen Kommunikations Defiziten. Ich hatte am Abgabe Tag im Nachhinein per Email noch um das Kartenupdate F13 gebeten, die EMail wurde aber auch am nächsten Tag nicht gelesen und somit auch nicht gemacht.

    Das hatte ich dann wohl etwas angesäuert zur Kenntnis genommen.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    ... na ja, eine Benzin Standheizung, im Grunde ein winziges Verbrenner Öfchen, verbraucht pro Stunde deutlich unter 0,5L Benzin.

    Ich weiß nicht was dagegen der gigantische 2,5L Motor eines Kuga PHEV verbrauchen würde. Der CO² Ausstoß dürfte aber um ein vielfaches höher sein.

    Zu dem Thema - Batterie im Funkschlüssel gibt's sogar einen eigenen Thread. Da würde alles schonmal abgehandelt.


    Grüße aus dem Ruhrpott