Beiträge von TomTraveler

    Leider kann er während der Fahrt nicht laden.

    Ich habe den Eindruck, dass kaum ein aktuelles PHEV-Modell die Batterie während der Fahrt mit dem Verbrennungsmotor aufladen kann, so wie der Kuga Mk3 PHEV vFL.

    Ich gehe davon aus, dass dies aus Effizienzgründen nicht angeboten wird.


    Viele bieten maximal eine Art Batterie-Schonung/-Erhaltung an, die den aktuellen Batterieladestand hält, indem hauptsächlich der Verbrenner für Vortrieb sorgt.

    Ab wann wird denn das gezählt?

    Die unfallfreien Versicherungs-Jahre von heute an rückwärts gezählt, maximal bis zum Tag des Erwerbs der Fahrerlaubnis.


    Ob Moped zählt, kann ich nicht sagen, hatte immer mindestens vier Räder unterm Allerwertesten.

    Bin bei der Versicherung gewechselt von Allianz zur HUK

    Bei der HUK bin ich auch schon sehr lange und bin mit Service und Preisen rundum zufrieden.

    Ich hab noch weitere Versicherungen bei denen und arbeite in einem von HUK bevorzugten Beruf, wodurch ich nochmals Rabatte auf die Autotarife bekomme.

    So ungefähr 10km gefahren mit ICE Motor eingeschaltet, wollte ich zurückstellen auf nur EV, gab es die Meldung "Motor aktiv wegen Systemleistung". ABER (!) wird doch die Motor ausgeschaltet und fahre ich rein elektrisch weiter.

    Ähnliche Verhalten bei meinem Kuga: man schaltet vom Verbrenner-Betrieb in "EV-Jetzt", was auch wie gewünscht funktioniert, aber trotzdem kommt die falsche Meldung, der Motor sei aktiv wegen Systemleistung.

    Das tritt bei mir erst auf, seit ich diesen Monat das Update im Rahmen des Rückrufs 23S27 habe aufspielen lassen.

    2. Auf der Probefahrt ging es auch kurz auf die Autobahn. Wird man im Vergleich zum 150 PS Model einen signifikaten Unterschied bei der Beschleunigung merken? Der Wagen kam mir etwas träge vor.

    zu 2.

    Da noch kein Diesel-Fahrer geantwortet hat, versuche ich es mal mit einem hinkenden Vergleich zu meinen bisherigen drei Benziner-Kugas:

    1. 150 PS: war okay

    2. 176 PS 4x4: machte Spaß

    3. 225 PS PHEV: Klasse 👍


    Auch wenn das mit dem Drehmoment beim Diesel nochmal anders aussieht als beim Benziner, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit 120 PS zügig vorankommst.


    Mit ca. 4 Liter Diesel auf 100 km isr der zwar super sparsam, braucht dann aber auch 12 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

    Der 150-PS-Diesel schafft das in ca. 10 Sekunden, der 190-PS-Diesel in 8,7 Sekunden (alles Hersteller-Angaben).


    Wenn Du eine gemütliche Fahrweise bei geringem Verbrauch schätzt und Dir 180 km/h Spitze reichen, ist der 120-PS-Diesel sicher eine Option.

    „Träge“, wie Du es nanntest, könnte man die Motorisierung allerdings auch bezeichnen.

    Immerhin hilft sie Ford, den Flottenverbrauch zu senken.

    Der nächste Wagen wird sicherlich ein PHEV, aber aufgrund der Anforderungen für die 0,5% Besteuerung leider kein Kuga PHEV FL mehr, da dieser keine 80km elektrischer Reichweite bietet.

    Die ODER-Regelung mit dem 50gr CO2/km steht auf der Kippe und soll ja tendenziell entfallen.

    Die aktualisierte Plattform, auf der die Marken des Volkswagen-Konzerns ihre PHEVs bauen, schafft bei allen Modellen über 100 km elektrische Reichweite, bei manchen sogar über 120 km.

    Nicht schlecht. Ich habe mal die einfachste Konfiguration genommen. Ohne Alles. 48500. Ist dann aber wirklich nicht viel drin.

    AC Laden wäre auch nicht schlecht. Aber ich glaube daß ich da zu faul wäre extra an die Säule zu fahren um die paar kw zu laden. Wenn es natürlich paßt ist es super.

    Zum Preis:

    Wir haben im Herbst bei den Skoda-Business-Leasing-Wochen bestellt. Da lagen der Kodiaq iV und der Kuga FL PHEV in meiner Konfiguration bei der Leasingrate preislich quasi gleichauf.


    Zum Laden:

    Der Kodiaq iV kann AC-Laden mit 11 kW und DC-Laden mit 50 kW. Mit letzterem dauert das Laden von 10% auf 80% SoC nur 26 Minuten. Wenn der aus der Waschstrasse kommt und von Hand nachgewischt und innen sauber gemacht wird, ist er gleichzeitig wieder schnellgeladen.

    würde ich wieder machen. Zumal die meisten neueren (jetzt nicht gerade Ford) auch etwas mehr Akku Kapazitäten haben

    Mein Kuga Mk3 PHEV geht Mitte des Jahrs an den Leasinggeber zurück.
    Das Prinzip PHEV hat mir gut gefallen, so dass ich mir wieder einen PHEV als Nachfolger bestellt habe.
    Allerdings wechsele ich die Marke und fahre dann einen Skoda Kodiaq iV mit 123 km elektrischer Reichweite.

    Details hatte ich hier schon mal gepostet:
    RE: Umstieg auf das FL-Modell / Alternativen?