Beiträge von TomTraveler

    Ich meinte den kompletten TÜV Report.

    Der TÜV-Report 2025 ist ab Freitag, 22. November 2024, zum Preis von 5,90 Euro in den TÜV Stationen und im Handel erhältlich.


    https://www.tuvsud.com/de-de/publikationen/tuev-report


    TÜV REPORT 2025 | TÜV NORD Mobilität


    Das sind die Tops und Flops beim TÜV
    Wie gut oder schlecht unsere Autos bei der Hauptuntersuchung abschneiden, enthüllt der aktuelle AUTO BILD TÜV-Report.
    www.autobild.de

    Wo kann ich die komplette Liste dieser 100 SUV finden?

    Es gibt verschiedene Seiten im Internet, die Listen der erhältlichen SUVs pflegen, einfach mal etwas googlen.


    Zum Einstieg eine Seite, die einen guten Überblick über 170 aktuell erhältliche SUV nach Klassen sortiert bietet:


    ≡ SUV Klassen - Nach Größe und Klassen sortiert!


    (Kuga und elektrischer Capri finden sich in der Klasse "Mittelklasse SUV".)


    Und der ADAC listet die 50 besten SUVs auf, ebenfalls nach Klassen sortiert:


    SUV-Modelle im Test (2025): Die besten SUVs in der Übersicht
    Was ist beim Kauf eines SUV zu beachten? Was ist die richtige Größe? Allradantrieb oder nicht? ADAC Test, Vergleich, Kosten.
    www.adac.de


    (Hier wird der Ford Kuga nicht gelistet!)

    Im Vergleich zu den meisten anderen Fahrzeugen dieses Berichtes geht es doch noch.

    Ja, er ist "nur" auf dem 10. und damit letzten Platz der Top-Ten gelandet der SUVs mit den meisten Mängeln bei der HU laut TÜV-Report.


    Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland etwa 100 verschiedene SUV-Modelle auf dem Markt angeboten werden, bedeutet die Auflistung im TÜV-Report, dass der Kuga zu den 10% der am meisten mit erheblichen Mängeln bei der HU aufgefallenen SUVs gehört.

    Oder anders gesagt: Wenn ich mir blind einen SUV kaufe, habe ich eine Chance von 90% einen SUV zu bekommen, der weniger erhebliche Mängel bei der HU hat als der Kuga.


    Passt für mich ins Bild unseres Qualitätsprodukts.

    Ich habe letzte Woche von Ford einen Brief bezüglich des Rückrufs für den Partikelfilter beim Diesel bekommen. Bei online Abfrage auf der Ford Seite wird mir kein Rückruf angezeigt und in der App gibt's auch keine Benachrichtigung dazu...

    Inzwischen hat sogar die Schnecken-Post Ford überholt und Briefe kommen früher an als Ford die Info online bereitstellen kann!


    (Sorry für meinen Sarkasmus heute, aber ich hatte tatsächlich für einen kleinen Moment gehofft, mit Ölwechsel und Erledigung des ausstehenden Rückrufs 23S27 im Januar zum letzten Mal meinen FFH gesehen zu haben, bevor ich das Kapitel Ford in spätestens 150 Tagen schließe, aber inzwischen habe ich schon wieder einen Rückruf reinbekommen (24S79 Batterieentlüftung), und den muss ich erledigen, damit mein Leasinggeber den Problemfall zurücknimmt. - Bin ich froh, das Auto nicht gekauft zu haben.)

    Nicht jedem ist bekannt, dass man als PHEV-Besitzer offensichtlich monatlich da reinschauen sollte.

    Als PHEV-Fahrer wohnt man typischerweise im Camper auf dem Hof des FFH.

    Dann kann man morgens auf einen Kaffee beim Service vorbeischauen, ob über Nacht ein Rückruf, ein KZP, eine Serviceaktion oder sonst was reingekommen ist und gleich einen Werkstatt-Termin vereinbaren.

    Natürlich erfolglos.

    Früher fuhr der Meister einmal mit dem Auto um den Block und hat danach den Vergaser richtig eingestellt, den Keilriemen nachgespannt, das Öl gewechselt, und man war wieder flott.


    Heute kämpfen sich zwei Mann erfolglos durch Datenbanken sowie Menüs, und es wird ein zweiter Termin notwendig.


    Kein Wunder, wenn Autofahren irgendwann unbezahlbar geworden ist.

    Und jeder der jetzt meint, dass EV-laden ineffektiv ist, hat das Prinzip des leistungsverzeigenden Getriebes in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor im Atkinson-Zyklus energetisch noch nicht ganz verstanden.

    Willst Du uns damit sagen, dass Ford seinen eigenen PHEV nicht richtig kennt, wenn sie diesen Modus entfernen?

    Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich beim Schalten auf „N“ bei der Autobahnausfahrt ein bisschen Respekt habe

    Ich mache das einmal pro Woche auf einer kerzengeraden Landstrasse mit viel Gefälle und nur wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer in der Nähe sind.

    Dabei bleibe ich allerdings in D und bremse stark. Im Powermeter sieht man die Rekuperation beim Bremsen an der grünen Linie, die nach unten geht.

    Wenn die auf Anschlag ist, hast Du die maximale Bremsleistung durch Rekuperation erreicht. Wenn man dann die Bremse weiter betätigt, müssen die hydraulischen Bremsen ran.

    Also ordentlich aufs Bremspedal, aber nicht so fest, dass ABS loslegt.


    Ich war neulich mit dem Kleinen erst in der Waschbox fürs Grobe und dann in der Waschanlage. Die Bremsen waren danach sofort rostig braun angelaufen.

    Nach der oben beschriebenen Bremsung waren die sauber, trocken und glänzten. Es funktioniert also.

    Bei D mit Fuß auf der Bremse und dann auch auf N habe ich ein Klackern gehört

    Mein Bauchgefühl würde bei sowas „Wegrennen!“ rufen.

    Für solche Experimente wäre mir der Kapitaleinsatz zu hoch.

    Bei jedem Auto gibt‘s im Laufe der Zeit irgendwelche Wehwehchen. Aber wenn ich schon hörenden Ohres einen Problemkandidaten probegefahren bin, wäre der Schlüssel wieder ganz schnell beim FFH auf der Theke.

    Sage bitte später nicht, wir hätten nicht gemahnt und gewarnt.