Beiträge von TomTraveler

    Mist, jetzt wo es wieder wärmer wird und man effektiver E fahren könnte, soll man nicht.

    Wenn ich an das Rückruf-Debakel „Probleme Motorraum“ denke, könnte ich mur vorstellen, dass zwischen Erhalt des Schreibens und Aufspielen eines funktionierenden Software-Updates einiges an Zeit vergehen könnte, in der man nicht laden darf, also die zentrale Funktion eines Plugin-Hybrids nicht nutzen kann.


    Im Sinne der vor dem Kölner Ford-Werk demonstrierenden Arbeitern, sollten alle PHEV-Fahrer sich auch an Köln wenden und direkt beim Hersteller den finanziellen Ausgleich einfordern für das teure Benzin, das getankt werden muss, anstatt günstigen Strom tanken zu können, z.B. von der eigenen PV-Anlage oder über Tibber, wie einige hier das machen. Auch verkürzt sich durch den vermehrten Verbrenner-Betrieb die Zeit bis zum nächsten Ölwechsel.


    Und streng genommen müssten PHEV-Firmenwagen in der Zeit auch ihren Steuervorteil verlieren, weil die Voraussetzungen für den halbierten Steuersatz nicht mehr gegeben sind.

    Gestern war dieser Brief bei mir im Briefkasten

    Na, immerhin werden die Karren nicht gleich stillgelegt.


    Lustigerweise soll nicht mehr geladen werden, weder per Stecker noch durch den Fahrmodus „EV-Laden“, und gleichzeitig wird „EV-Auto“ vorgeschrieben, eine Einstellung, in der die Batterie trotzdem geladen wird, mindestens durch Rekuperation, wenn nicht auch unter bestimmten Umständen durch die Leistungsverzweigung, aber das wissen die Gertriebe-Experten hier genauer.

    mein Fl macht beim ziehen der elek.Handbremse zwar für den ersten Moment eine recht starke Bremsung, dann aber relativ normal.

    Das ist ja eine Notbremsung, die z.B. auch der Beifahrer auslösen kann, wenn der Fahrer einen medizinischen Notfall hat.
    In dem Fall würde kein Fahrer den Brems-/Anhalte-Vorgang aktiv steuern.
    Daher könnte ich mir vorstellen, dass hier mehr Wert auf einen stabilen als einen extra kurzen Bremsweg gelegt worden ist.

    Heißt das, wenn ich eine Gefahrenbremsung übers Bremspedal mache, diese um etliches stärker ist.

    Die meisten Fahrer wissen gar nicht, wie stark ihr Fahrzeug verzögern kann, wenn es drauf ankommt.

    Wenn Du eine Gefahrenbremsung machst, erfährst Du bei einem normalen PKW die doppelten bis dreifachen g-Kräfte wie beim Beschleunigen.

    Daher sind Fahrsicherheits-Trainings für den Nachwuchs zu empfehlen, damit man dies sicher ausprobieren kann.

    Viele Fahrer haben auch Hemmungen, in einer Gefahrensituation brachial das Bremspedal auf den Teppich durchzutreten.

    Dafür bauen die Hersteller dann Assistenten ein, die aus einer ungewöhnlich heftigen Bremsung eine maximale Verzögerung machen.

    Genau die im Artikel beschriebene Funktion der Notbremsung hat der Kuga doch!

    Na super, dann kann ich auch die Betriebsbremse ordentlich betätigen, so wie ich es schon immer einmal wöchentlich mit meinem PHEV mache.


    Allerdings schwang hier im Forum schon immer mit, der Trick mit der Feststellbremse während der Fahrt würde die hinteren, wenig benutzten Bremsscheiben säubern, da sie ja auf diese Achse wirke.