Beiträge von TomTraveler

    Wenn es wirklich mit dem Pleuel zu tun hat und einem Defekt des Schmiergelbandes, wäre es doch vernünftig Öl und Ölfilter zu wechseln.

    Oder verstehe ich da etwas falsch?

    Bin kein Maschinenbauer, aber die Ereigniskette ist recht simpel:

    Kurbelwellenoberfläche nicht korrekt bearbeitet -> Reibung im Gleitlager -> Überhitzung -> Lagerschaden, z.B. Schmelzen des Materials.


    In der Google Bildersuche mal nach „Gleitlager Überhitzung Schaden“ suchen. (Sowas will man nicht in seinem 2.5 Duratec bei 5.000 Umdrehungen auf der Autobahn haben.)


    Das Öl spielt zwar eine wichtige Rolle bei einem Gleitlager, aber das Problem liegt hier nicht beim Öl, sondern bei der Kurbelwelle. Daher würde IMHO ein Ölwechsel keine Verbesserung bringen.

    Das sind über 12.000 Euro mehr, wie ich 2020 bezahlt hatte

    Ich hab mein Fahrzeug im Nov 2021 bestellt.

    Zum Zeitpunkt der Fahrzeugübernahme im Jun 2022 war der Listenpreis für meine Konfiguration um satte 4.000 € bzw. 8% gestiegen.

    Damit wird erlebbar, warum die Autohersteller trotz aller aktuellen Probleme immer noch gute Gewinne erwirtschaften.

    Nachfrage - ich habe kürzlich festgestellt, dass der Motor meines Kuga bei Geschwindigkeiten um die 30/35 km/h ruckelt. Jetzt im Urlaub war das bei einer Steigung von 25% extrem, so als ob da nicht genug Sprit ankommt. Ha da jemand ähnliche Erfahrungen?

    Mein letzter Kuga-Motorruckler war im MK2 Benziner Allrad. Da hatte die Werkstatt bei der 3-Jahres-Inspektion defekte Zündkerzen eingebaut …

    Völlig richtig - mit dem großen Unterschied, dass ich den Zugang zum FordPass aktiv zustimmen muss,

    Und daher sind wir heute auf der sicheren Seite, von der in anderen Posts erwähnten Fishing-Thematik einmal abgesehen.


    Leider war das nicht immer so. Zum Beispiel konnte Anfang 2016 der Nissan Leaf, sofern der Besitzer die Companion-App für das Fahrzeug aktiviert hatte, von jedem anderen mittels Nissan-App connected werden, wenn man nur die FIN kannte (z.B. aus der Windschutzscheibe abgelesen, oder fortlaufende FINs einfach ausprobieren).

    Damit hätte man also alle Remote-Funktionen eines Leafs verwenden können, auch die Vorklimatisierung solange laufen lassen bis der Fahr-Akku leer war ...

    Die Lücke wurde zufällig durch die Teilnehmer eines Sicherheits-Workshops gefunden. Das ging damals groß durch die Presse und Nissan hat zurecht Häme und Schelte einstecken müssen.

    Als schneller Workaround blieb Nissan nichts anderes übrig als erst einmal den Stecker zu ziehen und die Remote-Services für alle Leafs Server-seitig abzuschalten bis das System abgesichert werden konnte.