Beiträge von Kuga-Stromer

    … Wie kann ich noch mal genau überprüfen, ob diese wirklich funktionieren? Ich meine mich daran zu erinnern, dass beim Einstöpseln bzw. Ausstöpseln …

    Bei Beginn des Ladevorgangs werden die Lamellen geschlossen und am Ende des Ladevorgangs wieder geöffnet, unabhängig davon wann der Stecker eingesteckt oder wieder gezogen wird.

    Bei niedrigen Temperaturen sollten sie auch schließen, vielleicht aber nur, wenn der Verbrennungsmotor läuft.

    Es gibt hier im Forum Berichte, dass das Update wie gewünscht funktioniert bei Kollegen, die sich das irgendwo verschafft haben. Wo, das würde mich sehr interessieren. Außerdem hat FORD im April ein Update SSM 51616 herausgebracht, dessen Beschreibung ich dem Händler mitgebracht hatte. Dieses sei aber nur außerhalb Deutschlands, wo die Wintertemperaturen höher seien (???), zugelassen.

    Ja, ich habe das Update einspielen lassen und es funktioniert bestens. Mein Kuga verhält sich jetzt so, wie ich es von Anfang an erwartet hätte. Ein völlig neues Auto! Volle Beschleunigung im EV-jetzt ohne automatischem Start des Verbrennungsmotors. Es kommt nur ein Hinweis, dass man den Verbrennungsmotor starten kann, wenn man OK drückt. Tut man das nicht, bleibt er aus und die Meldung verschwindet von selbst, sobald man die Beschleunigung wieder etwas zurücknimmt. Auch bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius startet der Verbrennungsmotor im EV-jetzt nicht. Das EV-jetzt-Symbol wird auch dann beim Start nicht orange, alles ohne „Durchschaltetrick“. Nur ab 137 km/h startet der Verbrennungsmotor ohne Rückfrage mit dem Hinweis „…wegen Systemleistung“.

    Um das Update zu erhalten habe ich einfach das getan, was in der Eilmeldung zum SSM 51616 steht: Ich habe den FFH angerufen und freundlich beklagt, dass bei Frost ungewollt der Verbrennungsmotor anspringt, obwohl ich nur eine Kurzstrecke innerstädtisch fahren möchte. Wir haben einen Termin gemacht, ich habe das Auto vorbeigebracht und das Formular für die Garantieabwicklung unterschrieben. Nach einer guten Stunde war alles erledigt.

    Wenn ein FFH sich weigert, windet und fadenscheinige Argumente von sich gibt, ist er meiner Meinung nach entweder zu bequem oder unfähig. Die Ausrede, dass das Update nur „außerhalb Deutschlands, wo die Wintertemperaturen höher seien“ zugelassen ist, finde ich erbärmlich. Erstens steht in der Eilmeldung „below freezing ambient temperatures“ und zweitens ist dieser Softwarestand seit April 2023 Standard bei Auslieferung, was man auch der Eilmeldung entnehmen kann.

    Mit etwas Glück wird ja auch das Update des SOBDMC mit dem noch ausstehenden Rückruf zwangsweise erledigt. Nur wollte ich bis dahin nicht warten.

    Ah ja. Soll die Energie, die dadurch beim Bremsen "zurückgeholt" wird, also besser als Wärme verpuffen? …

    Ich denke, Kuli meint nicht die Rekuperation beim Bremsen, sondern beim Loslassen des Fahrpedals, denn er schreibt ja, dass die Alternative das Segeln wäre.

    Mehr Unterschiede konnte ich jetzt nicht ausmachen …

    Der November hatte neben viel Regen auch schon ein paar kalte Tage. Das schlägt sich direkt im Verbrauch nieder. Gefahren bin ich wieder meine üblichen Routen, allerdings wesentlich seltener. Fahrprofil also ca. 70% Autobahn, 30% innerstädtisch, bergauf und bergab. Fahrmodus hauptsächlich Eco mit EV-Modi EV-jetzt und EV-später.


    November:

    627,5 km gefahren, davon 412,5 km (65,7%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 41,8 km/h

    Getankt E10: 21,22 l für 36,05 € (1,699 €/l)

    Geladen: 83,7 kWh für 33,40 € (0,399 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 3,38 l/100km plus Elektrizität 13,34 kWh/100km, Energiekosten 11,70 €/100km