… EV-laden ist für mich keine Alternative. M.E. ist das die ineffizienteste Art des Ladens. …
Das meinte ich auch anfangs, bis ich mal darüber nachgedacht habe, was technisch dabei passiert. Tatsächlich ist EV laden nicht nennenswert ineffizienter als EV später, nur dass die Zeiträume zwischen Erzeugung der elektrischen Energie und deren Verbrauch verschieden sind. Verwirrend sind so gesehen einzig die Bezeichnungen der EV-Modi. „EV laden“ könnte auch „EV später plus“ heißen.
Durch das leistungsverzweigende Getriebe (PSD) ist es beim Fahren mit dem Verbrennungsmotor immer notwendig, dass der Startermotor/Generator (MG1) entweder elektrische Energie erzeugt oder verbraucht (negativ/positiv PowerSplit).
Im EV später wird die erzeugte elektrische Energie immer sofort oder zumindest zeitnah dem Traktionsmotor/Generator (MG2) zugeführt um den Akkuladestand zu halten. Im EV später wird sie langfristig gespeichert und erhöht somit den Akkuladestand, um später längere rein elektrische Fahrten zu ermöglichen als der aktuelle Akkuladestand es hergibt. Einschließlich dieser rein elektrischen Fahrten ist der Benzinverbrauch bei EV später und EV laden nahezu identisch. Der geringe Unterschied liegt darin begründet, dass in EV später auch Energie von MG1 direkt MG2 zugeführt wird, ohne Umweg über den Akku. Es entfallen also die (geringen) Speicherverluste.
Selbstverständlich ist das Laden über das Ladekabel energetisch sinnvoller als durch EV laden. Das gilt allerdings für alle EV-Modi, bei denen der Verbrennungsmotor läuft.