... Außerdem schlägt im Instrument die Rekupertationsanzeige voll aus, was heißt das auch der E-Motor zur Hilfe genommen wird. ...
... Also mal ausgetestet, indem bei längerem Gefälle auf "N" geschaltet und gebremst wurde während im Sync3 der Akkustand angezeigt wurde ...
Ich habe das Verhalten heute mal etwas genauer untersucht. Hierzu habe ich mir per Bluetooth-OBD2-Dongle und Smartphone den Strom des HV-Akkus (PID: Hybrid/EV Battery System Current) anzeigen und auch aufzeichnen lassen. Ich hatte mir schon vor einiger Zeit mal ein Display mit Drehzahlmesser und Amperemeter konfiguriert.
231001-DrehzahlAmpere.jpg
Das Ergebnis:
In Getriebestellung "D" wird tatsächlich immer rekuperiert, wie es auch im Powermeter angezeigt wird. Dabei ist es gleichgültig, ob man die Fußbremse oder die Feststellbremse verwendet. Beim Abbremsen von 100 km/h auf 80 km/h mit der Feststellbremse habe ich einen Ladestrom von knapp 200 A gemessen, was eine Rekuperation von 60 kW bedeutet.
In Getriebestellung "N" wird nicht rekuperiert, obwohl das Powermeter es (zumindest bei meinem Softwarestand) anzeigt. Auch das gilt für die Fußbremse und die Feststellbremse. Es war kein Ladestrom messbar.
Getestet habe ich im Eco-Modus mit und ohne laufenden Verbrennungsmotor (EV-jetzt und EV-später), was keinen Unterschied machte.
Fazit:
Für das Freibremsen der Bremsscheiben sollte man die Getriebestellung "N" verwenden, wie es auch Kugi71 schon schrieb. Ob die Feststellbremse dabei nur auf die Hinterräder wirkt und die Fußbremse hauptsächlich auf die Vorderräder, oder ob es gar keinen Unterschied gibt, weiß ich aber nicht.