Beiträge von Kuga-Stromer

    … Somit wird wohl noch ein Werkstatt-Besuch fällig. …

    Etwas anderes wird dir wohl auch nicht übrig bleiben.


    Vielleicht triffst du da ja auch einen Menschen mit Puma, der sich wundert, dass er im Sync plötzlich Ladeeinstellungen und Abfahrtzeiten hat. ;)


    Das erinnert mich irgendwie an meine frühere Audi Vertragswerkstatt. Die haben auch nichts beim ersten Mal auf die Reihe bekommen. Auf meinen kleinen Ford FFH ist hingegen immer Verlass.

    Habe eben mal einen Blick in die Montageanleitung für die ABL eMH1 geworfen, bevor ich hier etwas Falsches schreibe; aber da steht auf Seite 13 ganz klar drin:

    "Die Wallbox muss durch einen FI-Schutzschalter Typ A abgesichert werden." …

    Danke für den Hinweis, aber lies bitte mal auf Seite 13 den Satz direkt darunter:


    „Je nach Variante ist dieser bereits in der eMH1 verbaut oder muss vom Elektrofach- installateur extern vorgeschaltet werden.“


    Wenn er bereits in der Wallbox verbaut ist, braucht also keiner vorgeschaltet werden. Ich hatte damals auch extra den Installateur noch einmal danach gefragt. Bei mir ist er bereits in der Wallbox verbaut.


    Ich wusste aber auch gar nicht, dass es die eMH1 auch ohne FI gibt. Das sollte man dann also auf jeden Fall prüfen.

    … Was für Wallboxen benutzt ihr so und kann man ein Produkt empfehlen? …

    Ich hatte mich für die ABL eMH1 mit festem 6,5 m Kabel entschieden, da sie keinerlei Software Schnickschnack hat, keine Freischaltung zum Laden, kein WLAN, keine App. Das brauche ich alles nicht, da ich selbst der einzige Nutzer bin und die Wallbox in meiner abgeschlossenen Garage hängt. Einfach Stecker aus der integrierten Halterung und Kabel von der (empfehlenswerten aber optionalen) Montageplatte nehmen und ins Auto einstecken, schon startet der Ladevorgang.


    Die Wallbox hängt vorne rechts beim Garagentor und das Kabel ist lang genug um vorwärts oder rückwärts eingeparkt vor oder in der Garage zu laden. Zudem sind die FI-Schalter incl. DC-Fehlerstromerkennung schon eingebaut. Im Verteilerkasten braucht es also nur die Sicherungsautomaten und vielleicht noch einen Zwischenzähler, falls man den Verbrauch erfassen möchte.


    Ich betreibe die Wallbox störungsfrei seit einem Jahr und bin vollauf zufrieden damit.

    Ich denke, dass es nicht nur die Konkurrenz ist, sondern vor allem die sinkende Nachfrage.

    Ich stand vor einem ähnlichen Problem. In der Garage hatte ich nur eine 35 Jahre alte Steckdose mit einer ca. 20 m langen 3x1,5 Zuleitung in einem dicht gepackten Kabelkanal. Das habe ich gar nicht erst probiert. Ein Verlängerungskabel wäre für mich auch niemals eine Option gewesen, nicht einmal versuchsweise, dafür weiß ich zu gut, was 10A Dauerstrom für Steckdosenkontakte bedeuten. Meine erste Idee war eine neue 3x2,5 Leitung mit einer Legrand Green Up Steckdose installieren zu lassen. Letztendlich habe ich mich dann aber für eine 5x6 Leitung mit einer ABL eMH1 Wallbox entschieden. Damit bin ich sehr zufrieden. Die Handhabung ist durch das fest angeschlossene Ladekabel sehr praktisch, die Zuleitung ist nahezu verlustfrei und zukunftssicher und der Mehraufwand war überschaubar.


    Der passende Thread mit vielen weiteren Beiträgen dazu ist übrigens dieser: