Beiträge von Kuga-Stromer

    dass das Getriebe sauber vom Motor trennt, um den nächsten Gang einzulegen (z.b. von D in R).

    Durch diese falsche Trennung verschleisst alles schneller …

    Wenn man weiß, wie ein leistungsverzweigendes eCVT arbeitet, was man hier im Forum an entsprechender Stelle auch nachlesen kann, dann weiß man auch, dass der Verbrennungsmotor nie vom Getriebe getrennt wird, sondern immer kraftschlüssig über den Schwingungsdämpfer damit verbunden ist. Daher kann auch nichts durch falsche Trennung verschleißen. Auch werden beim Kuga Hybrid keine Gänge eingelegt oder gewechselt. Ein Umschalten von D nach R ändert nur die Ansteuerung der beiden elektrischen Maschinen.

    ... Am liebsten würde ich alle Mitteilungen von Ford ignorieren und die Rückrufaktion erst durchführen lassen, wenn ein offizielles Schreiben vom Kraftfahrt-Bundesamt bei mir eintrudelt. ...

    Da ich mich gar nicht bei Ford registriert habe, keine App verwende und mein Auto auch soweit wie möglich offline ist, stellt sich die Frage bei mir gar nicht. Ein für mich relevanter Rückruf kommt selbstverständlich per Briefpost vom KBA zu mir.


    ... Denn ich glaube nicht, dass dieses Update zum Vorteil der Kunden sein wird. Ich möchte gar nicht wissen, was hier für den Endkunden verschlimmbessert wird. Vielleicht drosseln wir mal die Drehzahl oder nehmen etwas an Leistung weg? Keine Ahnung, was man hier softwaretechnisch lösen möchte ...

    Was das geplante Software-Update machen soll, wurde doch schon mehrfach veröffentlicht und auch hier diskutiert. Es soll dadurch lediglich ein eventuell auftretender Motorschaden frühzeitig erkannt werden. Es ist wohl mehrfach vorgekommen, dass trotz Motorschaden wissentlich oder unwissentlich elektrisch weitergefahren wurde, bis sich im Motorraum ein Brand entwickelte. Das soll mit dem Update verhindert werden.

    ... Es hört sich fast so an, als wenn die Motorsteuerung bei Anforderung von Systemleistung nicht weiß ob sie auf Benzin oder Elektro schalten soll. ...

    Beim eCVT des Kuga PHEV gibt es kein Umschalten zwischen Benzin und Elektro. Es gibt nur einen rein elektrischen Antrieb, wenn der Verbrennungsmotor steht oder einen Hybridantrieb, wenn er läuft. Wenn man aber mit rein elektrischen Antrieb (EV-auto oder EV-jetzt) den HV-Akku leer fährt, springt automatisch der Verbrennungsmotor an. Und bei den meisten Kuga PHEV klapert dann der Schwingungsdämpfer, bei einigen mehr, bei anderen weniger auffällig und in der Getriebeeinstellung N, die das Neutral nur durch einen Regelkreis simuliert, ruckelt dann das Fahrzeug.


    Mehr dazu hier:



    Ich vermute mal, dass dieses Verhalten hiermit gemeint ist, oder?

    … Dennoch schaltet sich der Verbrenner kurz mal zu, wenn sie auf die Autobahn auffährt. …

    Wobei „kurz mal zu“ zumindest im kalten Zustand eine komplette Warmlaufphase ist. Das sind z.B bei der Distanz zwischen den beiden Fotos schnell mal ein bis zwei Liter auf 100km. Das nimmt dann gerade die Leistungsspitzen aus der Elektro-Effizienz heraus. So kommt es auch bei mir zu den unterschiedlichen Werten zwischen Elektro-Effizienz und realer Nettoenergie.


    Und Verbrauch ist noch einmal etwas ganz anderes. Verbrauch ist das, was an der Zapfsäule der Tankstelle und dem Energiezähler des Elektrizitätslieferanten angezeigt wird.

    Meine Frau fährt gute Werte aus. ...

    Das sind keine schlechten Werte, vor allem für diejenigen, für die Werte von 20 kWh/100km und darüber normal sind.


    Dass diese Anzeige aber mit Vorsicht zu genießen ist, hatte ich ja im Mai in diesem Thread gezeigt.


    4454-230530-elektroeffizienz-jpg


    Zudem darf man nicht vergessen, dass es sich hier um die Nettowerte der rein elektrischen Antriebsenergie und nicht um den Verbrauch handelt.


    Zur Zeit fahre ich mit Nettowerten zwischen 15 kWh/100km und 17 kWh/100km auf bergiger Strecke bei einem Autobahnanteil von über 50%. Die Elektro-Effizienz zeigt bei mir aber trotzdem Werte von 13 kWh/100km bis 15 kWh/100km an.

    erst nach mehreren hundert produzierten Blöcken merkt, dass das Schleifpapier für die Pleuellager alle war …

    Nur um es zu präzisieren und weil dieses Thema hier immer wieder zu Weltuntergangsstimmung führt:


    Laut Safety Recall Report 22V-109 der NHTSA waren es genau 25 Kurbelwellen, die wegen eines beschädigten Schleifbandes unzureichend poliert wurden. Dass diese 25 Kurbelwellen dennoch auf einer Palette zusammen mit 179 fehlerfreien in die Motormontage gingen, ist dennoch keine Glanzleistung der mexikanischen QA.


    Solche Probleme gibt es aber nicht nur bei Ford, sondern sind wohl leider inzwischen in der Branche üblich. Um das zu erkennen, braucht man nur mal ein wenig beim KBA in den Rückrufen zu stöbern:


    Kraftfahrt-Bundesamt / Rückrufe 'Hersteller' auswählen

    Hat jemand Erfahrung was die dann anstehende Hauptuntersuchung kostet?

    Je nach Bundesland kostet die HU einschliesslich der AU zwischen 130.- € und 150.- €.


    Übernimmt denn nicht der Leasinggeber noch die Kosten für die erste HU und AU? Bei einem Dreijahresvertrag steht das doch noch innerhalb der Leasingdauer an. Oder ist das ein Leasing ohne Wartungskosten?