Beiträge von Kuga-Stromer

    ... Input = Elektrische Energie (in kWh) + Benzin (in Liter)

    Output = Zurückgelegte Wegstrecke (in km)


    Performance = [Elektrische Energie (in kWh) + Benzin (in Liter)] / Strecke (in km) ...


    Genau so ist es. Wenn wir uns jetzt noch darauf einigen können, das Wort Performance durch Verbrauch zu ersetzen, ist das die einzig richtige Berechnung.


    ... Nur wenn man eine Strecke lediglich mit einem Energieträger zurückgelegt hat, kann man die "einfachen" Berechnungen anstellen und Werte wie Liter/100 Km oder kWh/100 km ermitteln ...

    Auch das stimmmt. Genauer gesagt:

    Nur wenn man eine Strecke zwischen zwei vollständigen Ladevorgängen ausschließlich elektrisch gefahren ist, kann man die "einfachen" Berechnung anstellen und den Verbrauch in kWh/100 km ermitteln. Und nur wenn man eine Strecke zwischen zwei vollständigenTankvorgängen so zurückgelegt hat, dass sich die prozentuale Akkuladung nicht verändert hat, kann man die "einfachen" Berechnung anstellen und den Verbrauch in l/100 km ermitteln.

    Wobei, wenn du jetzt auf die Autobahn fährst und die 900 Km abspulen willst, eines besseren belehrt wirst. ^^

    Bin trotzdem zufrieden. Auch ohne zu laden eine gute Reichweite.


    Das war im Juni. Tatsächlich reichte die Tankfüllung sogar für 1677 km, weil ich ja auch immer fleißíg Strom tanke. ^^

    Auf der Autobahn bin ich ohne den Akku zu laden aber auch schon deutlich über 600 km mit einer Tankfüllung gefahren.

    Auch ich bin mit der Reichweite und den Verbrauchswerten völlig zufrieden. :thumbup:

    ... Den Ladefortschritt habe ich noch nicht verifiziert, ...


    Gestern Abend mal getestet:

    Bei Fahrtbeginn 75 %, nach 30 min Fahrt mit induktivem Laden 83 %.

    Heute Morgen wieder bei 75 % mit Netzteil geladen, nach 30 min 89 %.


    Beibt noch zu testen, wie schnell sich der Akku durch die Blutooth-Verbindung im Auto entläd, wenn man das Handy nicht in der Ladeschale hat.

    Moin moin,


    habe meinen Lucid-Roten Hasen über Nacht geladen, beim Start heute morgen und der Sicht auf die elektr Reichweite habe ich fast ein Freudentränchen kullern lassen..Unfassbar gut dieses Auto!


    Und ich freute mich hier nach dem tanken, wie weit der Sprit reicht. :huh:


    pasted-from-clipboard.jpg



    Prognosen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die Reichweite betreffen. ;)

    Mein iPhone X mit Lederhülle wird beim induktiven Laden in der Ladeschale nicht wärmer als beim Laden mit dem originalen Netzteil per Kabel zu Hause. Den Ladefortschritt habe ich noch nicht verifiziert, er ist aber auf jeden Fall vorhanden. Das heißt, dass der Stromverbrauch durch die Bluetooth-Verbindung zum SYNC mehr als kompensiert wird. Hätte ich es nicht in der Ladeschale, wäre der Akku nach ein paar Stunden Fahrt leer.

    Danke für die weiteren Informationen und Respekt für die sehr sparsame Fahrweise.


    ... Auf einer Fahrt von ca. 200 km von Ferienhaus zu Ferienhaus über hügelige Landstraßen / größere Landstraßen (B-Straßen) / Autobahn (ca. 10 km) (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 45 km/h) konnte ich fasst alles rein elektrisch durch Rekuperation fahren. Fantastisch. ...


    Das ist im wahrsten Sinne des Wortes "fantastisch". Denn tatsächlich muss die rekuperierte Energie ja irgendwo her kommen, verlustbehaftet gespeichert und verlustbehaftet wieder abgerufen werden. Daher muss man das "fast alles" auf ca. 1/3 der Strecke reduzieren, es sei denn, die Fahrt wäre hauptsächlich bergab verlaufen. Leider ist auch unser Kuga PHEV kein Perpetuum Mobile und muss sich an die Gesetze der Physik halten.

    ... Gestartet sind wir mit ca. 80 km elektrische Reichweite. ...


    Und wie hoch war die elektrische Reichweite am Ende der Reise? Wurde der Akku unterwegs per Kabel nachgeladen?

    Einen Verbrauch von 5,4 l/100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 71,5 km/h finde ich schon sehr gut (Bordcomputer 2).

    Sind die 479 km von Bordcomputer 1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 105,3 km/h) auch schon in Bordcomputer 2 enthalten?


    Die Verbrauchswerte meiner Urlaubsfahrt nach Norddeutschland mit einigen Tagesauflügen dort waren doch etwas höher. Mangels sinnvoller Möglichkeiten habe ich den Akku nicht per Kabel nachgeladen. Gestartet und zurückgekommen bin ich mit 60 % Akkukapazität und unterwegs habe ich den Akku immer zwischen 30 % und 80 % gehalten, um innorts elektrisch fahren zu können. Benutzt habe ich die Normal-Modi EV später, EV laden und EV jetzt. Da ich zu Hause hauptsächlich die ECO-Modi EV später und EV jetzt nutze, war ich positiv überrascht, wie spritzig das Auto sein kann. Vielleich auch daher die etwas höheren Verbrauchswerte:


    2251,4 km gefahren, davon 663,6 km elektrisch (entspricht 29,5 %)

    Autobahnanteil etwa 1450 km

    Verbrauch 6,28 l/100 km E10

    Fahrzeit 36 h 50 min (Durchschnittsgeschwindigkeit 61,1 km/h)


    Beim Cruisen über das platte Land lag der Verbrauch bei ca. 5 l/100 km und auf der Autobahn eher bei 6,5 l/100 km.


    Diese Verbrauchswerte finde ich sehr akzeptabel. Und an die hässlich blauen Displayanzeigen habe ich mich auch schon langsam gewöhnt ;)

    Aber zu Hause werden wieder hauptsächlich Strom getankt und die ECO-Modi verwendet. :thumbup:

    Das hatte ich beim Kuga zwar noch nicht, bei den Audis, die ich vorher hatte, aber laufend. Die Klimaanlage kühlt an den Luftaustrittsöffnungen die Scheibe und die regenfeuchte Luft kondensiert dort. Die Audis hatten dagegen ein eigenes Lüftungsprogramm: Klimaanlage, Lüfter und Heizung auf höchster Stufe, Lüfter nur auf Frontscheibe. Wenn der Kuga eine Frontscheibenheizung hat, sollte diese die Kondensatstreifen schnell beseitigen.