Aber in der Regel nur indirekt, sofern du nicht im EV-Laden-Modus unterwegs bist. Ansonsten wird die Bewegungsenergie, die du beim Verzögern sammelst (Motorbremse, Bremse) statt in Wärme wie beim reinen Benziner in Strom umgewandelt. Das verbraucht keinen zusätzlichen Sprit.
Ich schrieb ja "Wenn der Akku leer ist ...".
Solange genügend Energie rekuperiert werden kann, wird der Akku aber nicht leer. Durch Rekuperation erzeugte Energie wird immer dem Akku zugefügt. Bei langen Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit auf ebenen Strecken reicht die Rekuperation aber nicht aus. Bei dann leerem Akku muss ein leistungsverzweigtes Planetengetriebe mit zwei elektrischen Maschinen (MG) und einem Verbrennungsmotor, wie es in unserem Kuga verbaut ist, zwangsweise Strom erzeugen. Sonst würde der Verbrenner keinen Vorschub erzeugen können, sondern nur den MG1 (Startergenrator) im Leerlauf drehen. MG1 muss folglich als Generator laufen. Die erzeugte Energie kann dann sofort MG2 zugeführt werden, ohne sie vorher im Akku zwischenzuspeichern, was die Verluste deutlich senkt. MG2 erzeugt mit dieser Energie wieder Vorschub. Der geringe Energieverlust zwischen MG1 und MG2 wird durch den Atkinson-Zyklus des Verbrennungsmotors mehr als kompensiert, zumal dieser durch MG1 und MG2 im optimalen Drehzahlbereich gehalten wird. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors wird so also zum einen Teils direkt und zum anderen Teil über MG1 und MG2 auf das Differential übertragen.