Beiträge von Kuga-Stromer

    Ja, wenn der HV Akku voll ist, ist der Ladevorgang beendet.


    Jetzt stirbt der 12V Akku und alle Türen bleiben verschlossen. Wenn man nun die Wallbox trennt und wieder anschließt, wird auch bei vollem HV-Akku der Ladevorgang gestartet. Natürlich lädt er dann nicht lange, aber die 12V Batterie bekommt Saft und die Türen sollten sich öffnen lassen.


    Soweit meine Theorie.


    Meine Theorie ist eher, dass bei leerer 12 V Batterie der Ladevorgang nicht startet, wenn man das Ladekabel einsteckt, da die Steuergeräte keine 12 V Spannung haben und auch die Schütze des HV-Akkus nicht anziehen.


    Aber auch das ist nur Theorie, da ich bisher von einer leeren 12 V Batterie verschont geblieben bin.

    Wenn ich das richtig verstanden hab, startet das Teil ja nicht den Verbrenner.


    Bezogen auf den Kuga PHEV stimmt das.


    Im Kuga PHEV wird der Verbrennungsmotor nicht mit einem 12 V Anlasser gestartet, sondern mit dem Starter/Generator (EM1), der aus dem HV-Akku über einen Wechselrichter mit Drehstrom versorgt wird. Somit braucht ein Starthilfeakku nur die Steuergeräte so lange mit 12 V zu versorgen, bis durch Drücken des Startknopfes die Schütze des HV-Akkus anziehen. Ab dann stellt der HV-Akku über den DC/DC-Wandler die Bordspannung bereit und läd die 12 V Batterie. Der HV-Akku hält selbst bei 0 km Reichweite noch ca. 15% der Kapazität zurück, um die Bordspannung bereitzustellen und auch den Verbrenner starten zu können. Läuft der Verbrenner, läd der Starter/Generator den HV-Akku, wenn es erforderlich ist oder ein entsprecheder Betriebsmodus gewählt wird.


    Ein solcher Starthilfeakku ist aber bei anderen Fahrzeugen durchaus in der Lage auch den Anlasser eines Benzin- oder Dieselmotors zu betätigen, wie Ylva schon schrieb. Je nach Typ und Ausführung reicht die Kapazität dabei für ein bis drei Startversuche. Das Vorglühen eines Diesels sollte dabei aber möglich noch mit der schwächelnden 12 V Batterie erfolgen.

    Die meisten werden ihr Fahrzeug ja finanzieren oder leasen wer hat schon das Geld für eine Barzahlung dann macht die Flatrate ja eigentlich mehr Sinn als der teure Garantieschutzbrief, oder nicht ?


    Man muss aber nicht unbedingt über die Ford Bank finanzieren oder leasen. Wenn man als Barzahler auftritt sind oft ganz andere Rabatte möglich. Finanziert wird dann über eine beliebige andere Bank oder, zumindest als Firmenfahrzeug, über sale-and-lease-back. So ist zwar die Ford Flatrate nicht möglich, aber dennoch kann das selbst mit Garantieschutzbrief der günstigere Weg sein.

    Hier gibt es noch mehr Bilder von dem Unfallfahrzeug:


    Pkw brennt auf der A9 komplett aus
    Der erst etwa ein Jahr alte Wagen geriet heute Morgen bei Kind in Brand. Die Autobahn in Richtung München war zeitweise komplett gesperrt.
    pfaffenhofen-today.de


    Ein PHEV ist es definitiv nicht, da sonst an der Stelle der Ladeklappe nach dem Brand ein rechteckiges Loch wäre. Ich kann aber auch keine Indizien für einen FHEV erkennen. Die orangenen Bestandteile im Motorraum, die BerndM als Ummantelungen zu erkennen glaubt, führe ich eher auf die Fahrzeugfarbe zurück.


    Es soll ja neben der 2,5 l Duratec Maschine auch noch andere Motoren geben, an denen Schäden auftreten können. ;)

    Wäre es ein Hybridfahrzeug, stünde das aus redaktioneller Sensationslust sicherlich im Text. Und die Löschmittelreste sehen mir auch so aus, als wäre da zunächst Schaum im Einsatz gewesen, was bei einem Hybridfahrzeug nicht so sein sollte. Auch die genannte Schadenssumme, in der ja auch noch ein Stück Leitplanke und ein Leitpfosten beinhaltet ist, spricht nicht für einen Hybriden.


    Vielleicht kann ja ein Kundiger von euch anhand dieser Bilder sogar die Motorisierung erkennen.

    .,.. Meiner wurde bereits über einen Monat später gebaut und trotzdem vom Werk aus bearbeitet. Die Maßnahme scheint also nicht nur auf Fahrzeuge bis zum 13.06.22 beschränkt zu werden. ...


    Doch die Maßnahme (der Rückruf) ist auf Fahrzeuge mit Baudatum 13.06.22 beschränkt, gerade weil ab dann die Modifikation in die Serienproduktion übernommen wurde.


    Diese Modifikation hat nichts mit besseren oder schlechteren Motoren zu tun. Man hat nur bei der Untersuchung der entdeckten Schäden durch den ersten Rückruf festgestellt, dass der Motorraum zu wenig von Luft druchströmt wird, was sich negativ auswirken kann, falls, aus welchen Gründen auch immer, einmal Öl oder Kraftstoff austreten sollte.


    ... Die Kurbelwellengeschichte bezieht sich auf den ersten Rückruf. Der aus Juli 2022 ist soweit ich es verstehe bereits der zweite. ...


    Ja so ist es und so beschrieb ich es in meinem Beitrag ja auch zur besseren Übersicht sogar in zwei Abschnitten.