Beiträge von Kuga-Stromer

    ... Meines Erachtens liegt das Problem nicht an der Batterie selbst, sondern an fehlerhaften Batteriemanagementsystemen, ..


    Ja und nein ... denn wenn die Batterie niemals voll wird, was soll das BMS dann anderes machen als sie weiterhin mit 14,5 V zu befeuern? Und genau das passiert bei mir. Die Batterie erreicht niemals mehr als 12,1 V, außer für ein paar Sekunden nach dem Laden und dann maximal 12,5 V. Selbst 12,5 V wäre ja erst halb voll. Eine volle Batterie sollte doch eher 12,9 V haben, oder? 12,9 V erreicht die Batterie bei mir nie.


    Weiß jemand, was genau dieser BMS-Sensor macht? Das ist doch sicherlich dieses kleine Kästchen am Minus-Pol der Batterie auf der Stromschiene zur Masse hin. Wird hier induktiv der Lade-/Endlade-Strom gemessen? Ich konnte dazu bislang nichts finden.

    ... eine nicht ausgereifte 12V-Nachlade-Funktion ...

    Ich habe an meinen Kuga mal ein paar Messungen vorgenommen und folgendes festgestellt:


    An der 12 V Steckdose, den Ladeanschlüssen unter der Motorhaube und direkt an den Polklemmen der Batterie im Kofferaumboden liegt immer dieselbe Spannung an, wenn man vom Spannungsabfall der Leitungen einmal absieht, die je nach Last im Bereich von 0,1 bis 0,2 V liegen. Zu berücksichtigen ist auch noch, dass die 12 V Steckdose eine halbe Stunde nach dem Abschalten des Fahrzeugs spannungslos wird.


    Diese Spannung beträgt bei eingeschaltetem Fahrzeug 14,5 bis 14,7 V, zumindest solange der HV-Akku nicht vollständig leer ist. Was passiert, wenn der HV-Akku weitestgehend leer ist, weiß ich nicht und möchte auch diesen Zustand nicht herbeiführen. Ebenso 14,5 bis 14,7 V liegen an, solange der HV-Akku über Kabel geladen wird, auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist. Ist der Ladevorgang beendet, schaltet meine Wallbox komplett ab, da das Fahrzeug dann über die Signalleitung keine Ladeanforderung mehr stellt. Ob sehr viel später wieder eine Ladeanforderung kommen könnte, weiß ich nicht, da ich dann das Fahrzeug grundsätzlich vom Kabel nehme.


    Ist das Fahrzeug nicht eingeschaltet, beträgt die Spannung höchstens 12,6 V, auch wenn vorher drei Stunden geladen oder das Fahrzeug fünf Stunden bewegt wurde. Das merkwürdige ist allerdings, dass diese Spannung nur kurzfristig ansteht und innerhalb einiger Sekunden deutlich abfällt. Schaltet man für kurze Zeit noch ein paar Verbraucher ein, wie z.B. das Radio oder öffnet und schließt die Türen und die Heckklappe zwei-/dreimal ist man schnell bei 12,0 bis 12,1 V angekommen. Steht das Fahrzeug dann noch eine Nacht in der Garage, beträgt die Spannung nur noch 11,9 V. Diese Spannung hält die Batterie dann aber auch über längere Zeit.


    Demnach liegt das Problem der leeren 12 V Batterie, von dem einige hier berichten, meiner Beoachtung nach nicht am fehlenden Ladeangebot, sondern an der 12 V Batterie selbst, die sich offensichtlich völlig anders verhält, als man es von einer Starterbatterie eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor her kennt.


    Mein Fahrzeug hatte allerdings bisher noch immer genug Spannung um die Türen zu öffnen und das Fahrzeug einzuschalten. Allerdings hat es auch noch nie länger als vier Tage gestanden und einen Winter kennt es auch nicht. Daher habe ich mir schon vorsorglich ein Dino Kraftpaket zugelegt.


    Ich habe hier auch schon in Beiträgen gelesen, dass einige versuchen die 12 V Batterie zu laden, indem sie bewußt mit laufendem Verbrennungsmotor z.B. im Sportmodus durch die Gegend fahren. Das ist nicht sinnvoll, denn die 12 V Batterie wird über den HV-Akku geladen und nicht durch den Verbrennungsmotor. Gerade der Sportmodus ist dafür nicht geeignet, da er den HV-Akku stark beansprucht. Bestenfalls wäre der Modus "EV aufladen" zielführend, wenn der HV-Akku ziemlich leer ist und keine andere Lademöglichkeit besteht. Ansonsten reicht es das Fahrzeug einzuschalten, ob es dabei fährt oder nicht ist gleichgültig, oder den HV-Akku per Kabel zu laden.


    Noch ein Hinweis: Meine Beobachtungen treffen für andere, vor allem ältere Softwarestände der Steuergeräte, besonders des BMS, eventuell nicht zu.

    Aber hier geht es doch um den Verbrauch, also um "wie viel Energie musste ich hinzufügen und für welche Kosten". Da spielt die Rekuperation überhaupt keine Rolle.


    Bei Verbrennern verpufft die kinetische Energie in Wärme an der Bremsscheibe, bei E-Autos kann man sie wieder in elektrische Energie umwandeln und erneut für den Vortrieb nutzen. Das spielt aber hier keine Rolle. Das kommt höchsten den guten Verbrauchswerten zugute.


    Genau so ist es!

    ... Input = Elektrische Energie (in kWh) + Benzin (in Liter)

    Output = Zurückgelegte Wegstrecke (in km)


    Performance = [Elektrische Energie (in kWh) + Benzin (in Liter)] / Strecke (in km) ...


    Genau so ist es. Wenn wir uns jetzt noch darauf einigen können, das Wort Performance durch Verbrauch zu ersetzen, ist das die einzig richtige Berechnung.


    ... Nur wenn man eine Strecke lediglich mit einem Energieträger zurückgelegt hat, kann man die "einfachen" Berechnungen anstellen und Werte wie Liter/100 Km oder kWh/100 km ermitteln ...

    Auch das stimmmt. Genauer gesagt:

    Nur wenn man eine Strecke zwischen zwei vollständigen Ladevorgängen ausschließlich elektrisch gefahren ist, kann man die "einfachen" Berechnung anstellen und den Verbrauch in kWh/100 km ermitteln. Und nur wenn man eine Strecke zwischen zwei vollständigenTankvorgängen so zurückgelegt hat, dass sich die prozentuale Akkuladung nicht verändert hat, kann man die "einfachen" Berechnung anstellen und den Verbrauch in l/100 km ermitteln.

    Wobei, wenn du jetzt auf die Autobahn fährst und die 900 Km abspulen willst, eines besseren belehrt wirst. ^^

    Bin trotzdem zufrieden. Auch ohne zu laden eine gute Reichweite.


    Das war im Juni. Tatsächlich reichte die Tankfüllung sogar für 1677 km, weil ich ja auch immer fleißíg Strom tanke. ^^

    Auf der Autobahn bin ich ohne den Akku zu laden aber auch schon deutlich über 600 km mit einer Tankfüllung gefahren.

    Auch ich bin mit der Reichweite und den Verbrauchswerten völlig zufrieden. :thumbup:

    ... Den Ladefortschritt habe ich noch nicht verifiziert, ...


    Gestern Abend mal getestet:

    Bei Fahrtbeginn 75 %, nach 30 min Fahrt mit induktivem Laden 83 %.

    Heute Morgen wieder bei 75 % mit Netzteil geladen, nach 30 min 89 %.


    Beibt noch zu testen, wie schnell sich der Akku durch die Blutooth-Verbindung im Auto entläd, wenn man das Handy nicht in der Ladeschale hat.

    Moin moin,


    habe meinen Lucid-Roten Hasen über Nacht geladen, beim Start heute morgen und der Sicht auf die elektr Reichweite habe ich fast ein Freudentränchen kullern lassen..Unfassbar gut dieses Auto!


    Und ich freute mich hier nach dem tanken, wie weit der Sprit reicht. :huh:


    pasted-from-clipboard.jpg



    Prognosen sind immer schwierig, vor allem, wenn sie die Reichweite betreffen. ;)

    Mein iPhone X mit Lederhülle wird beim induktiven Laden in der Ladeschale nicht wärmer als beim Laden mit dem originalen Netzteil per Kabel zu Hause. Den Ladefortschritt habe ich noch nicht verifiziert, er ist aber auf jeden Fall vorhanden. Das heißt, dass der Stromverbrauch durch die Bluetooth-Verbindung zum SYNC mehr als kompensiert wird. Hätte ich es nicht in der Ladeschale, wäre der Akku nach ein paar Stunden Fahrt leer.