Beiträge von Kuga-Stromer
-
-
Bis jetzt habe ich noch von niemanden gehört oder gelesen, dass der Austausch des Schwingungsdämpfers (ist ein Torsionsdämpfer an der Schwungscheibe, eine Kupplung gibt es bei den HEV nicht) das Beklagte völlig beseitigt hat. Und es ist richtig, Motor und Getriebe müssen dazu ausgebaut werden.
-
Man stelle sich vor, jeder zweite/dritte Parkplatz ist nur für E-Mobile während des Ladevorganges nutzbar.!!
Wo Parken die mit vollem Akku.?
Nach 4h Umparken? …
Da gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ist bis dahin noch nicht jedes zweite bis dritte Auto ein EV, dann kann die 4h- Befristung entfallen. Oder es gibt dann noch immer mehr EVs als Ladeplätze, dann gibt es aber kaum noch Verbrenner und damit genug Parkplätze für die vollgeladenen EVs.
-
Es handelt sich dabei um einen Vollhybrid mit entsprechend kleinem Akku und damit auch anderen Kräfteverhältnissen.
Ja, das war ein Vollhybrid, hatte einen kleineren Akku und die Kräfteverhältnisse waren anders. Dieser Escape hatte nämlich noch einen Verbrennungsmotor mit 130 kW gegenüber 112 kW bei unserem. Und der war als Vollhybrid auch öfter im Einsatz. Das Getriebe hatte also in dem Escape eher eine größere Belastung auszuhalten. Aber ich glaube als Taxi in NY City wird er auch nicht konstant an der Leistungsgrenze gewesen sein.
-
...weiß ich doch und zumindest ich bin dafür auch dankbar. ...
Alles gut.
Und auf jeden Fall vielen Dank für den Link auf den Artikel aus der Detroit News, den ich noch nicht kannte. Der Redakteur hat das Fahrzeug wohl noch vor dem Zerlegen von Ford zur Verfügung gestellt bekommen.
Jetzt sehe ich auch, dass es noch einer der letzten Escape II vor dem Modellwechsel 2012 war, also gerade noch vor der Zusammenführung von Escape III und Kuga Mk2, die es wohl auch gar nicht als HEV gab. Ich muss mich also dahingehend korrigieren, dass dieser Escape in Europa eher ein Maverick gewesen wäre, hätte es ihn denn hier gegeben.
Das Prinzip des HEV Antriebstrangs war aber trotzdem dasselbe.
-
… NUR die Zündung an (macht Sinn wenn man die Spannung nach einiger Zeit prüfen möchte, …
Das gilt aber nur für reine Verbrenner, beim Hybrid wird dann ja schon die Ladespannung des DC/DC gemessen und nicht die davon unabhängige Batteriespannung.
Trotzdem vielen Dank für das Teilen dieser Entdeckung!
-
Mir ging es bei dem Beispiel unabhängig von der Verbesserung oder Verschlechterung der Qualität im Allgemeinen um die Robustheit dieses Getriebeprinzips.
-
Guten Morgen eine Frage auf welchem Modus fahrt ihn den Kuga PHEV .
Normalmodus oder rein elektrisch.
Danke im voraus
Innerorts "Eco EV jetzt", auf längeren Autobahnstrecken "Eco EV später", selten, z.B. wenn ich von hinten auf der Autobahn dazu genötigt werde
, vielleicht mal "Sport" und wenn ich länger ohne Lademöglichkeit unterwegs bin auch schon mal "Normal EV laden".
-
Der Verbrenner schaltet ja erst ab, wenn eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist. Startet daher der Verbrenner trotz geladener HV-Batterie, läuft er im kalten Zustand weiter, auch wenn ich auf N schalte. Und dann ruckelt er nach vorne und ich kann nicht in die Waschstraße einfahren. Oder?
Doch, denn man kann ja vor dem Einfahren in die Waschstraße das Auto ganz ausschalten und dann wieder im "EV jetzt" starten, ggf. mit dem "Durchschaltetrick". Ist zwar nicht im Sinne des Warmlaufzyklus, aber man kann ja nach dem Durchlaufen der Waschstraße den Verbrenner wieder starten.
-
Ein Vorteil des Planetengetriebes ist, dass große Kräfte ohne hohen Verschleiß übertragen werden. ...
... Ich kann mir nur vorstellen, dass die Probleme beim Kuga durch schlechte Abstimmung Generator — Schwingungsdämpfer entstehen oder das Material des Schwingungsdämpfer schlecht ist. ...
Das sehe ich ja genauso. Die Belastung des Getriebes ist beim Beschleunigen im Hybridbetrieb ungleich höher als durch die Impulse, welche durch das bisschen Geklackere des Schwingungsdämpfers zwischen Verbrennungsmotor und Generator/Startermotor entstehen. Schön ist das zwar nicht, aber besorgniserregend finde ich es auch nicht. Ich sehe das recht entspannt, zumal der Betriebszustand, bei dem es klackert, bei mir höchst selten vorkommt.
Zum Getriebeverschleiß: In NY City fahren einige Hybrid Escape (Kuga) als Taxi. DIe Entwicklungsabteilung hat eines davon mit einer Laufleistung von über 700.000 km zur Analyse zurückgerufen. Mal abgesehen davon, dass es noch mit der ersten HV-Batterie fuhr, hat man auch das Getriebe zerlegt und keinerlei nennenswerten Verschleiß feststellen können. Zwar lief dieses Taxi noch mit dem Vorgängergetriebe HF35, aber das HF45 ist nur eine Weiterentwicklung auf demselben Prinzip.
Quelle: https://www.sae.org/news/2022/…-hf45-hybrid-transmission