… Bin dann 2 Stunden im Kreis gefahren um heute noch genug Saft für den Werkstattbesuch zu haben …
Wofür denn im Kreis fahren? Einschalten und stehen lassen reicht beim PHEV doch völlig aus. Oder war der HV-Akku auch leer?
… Bin dann 2 Stunden im Kreis gefahren um heute noch genug Saft für den Werkstattbesuch zu haben …
Wofür denn im Kreis fahren? Einschalten und stehen lassen reicht beim PHEV doch völlig aus. Oder war der HV-Akku auch leer?
Es wurden alle überprüft, aber nicht alle getauscht.
Ok, vielen Dank, ich ergänze: ... da er ohnehin später gegen einen neuen getauscht wurde, wenn er nicht (mehr) in Ordnung war.
... Vor ca. zwei Jahren durften die PHEV Fahrer auf Anweisung von Ford für mehrere Monate den Akku nicht laden und mussten im reinen Hybridbetrieb fahren, war auch nichts anderes.
Doch das war schon etwas anderes. Denn erstens sollte der Akku hierbei ja möglichst wenig genutzt werden, um die Brandgefahr zu minimieren. Und zweitens war es gleichgültig, wie sehr das dem Akku geschadet hat, da er ohnehin später gegen einen neuen getauscht wurde.
Das entspricht der Daumenregel, Akkus halb aufgeladen zu lagern.
Daher sind z.B. neue Handys bei Kauf meist um die 50% geladen.
Der Unterschied ist allerdings, dass hier der Akku ja nicht "gelagert" wird, sondern weiterhin zwangsweise immer etwas benutzt. Ohne Akkunutzung kann der Kuga PHEV ja nicht fahren. Der beste Bereich für die Nutzung eines Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 50% und 70%. Das entspricht einer angezeigten Akkuladung zwischen 43% und 72%. Da aber die Rekuperation bei einem angezeigten Akkustand über 70% nicht mehr effektiv arbeitet und bei 80% ganz unterdrückt wird, sollte man aus Gründen der Effektivität etwas darunter bleiben. Daher die Empfehlung des angezeigten Bereichs zwischen 40% und 60% was einer tatsächlichen Akkuladung zwischen 48% und 62% entspricht.
ich denk das ist der Hinweis dass ein überholverbot gleich kommt,wird von den navi daten genommen.
Grüsse Holger
Das trifft so meiner Beobachtung nach nicht zu, denn das Symbol ist schwarz/weiß während ich mich schon längere Zeit in dem Abschnitt mit Überholverbot befinde. Ich wüsste auch nicht, dass in Navi-Daten Überholverbote erfasst sind.
Falls du dir unsicher bist, kannst du den Akku auf 40%-60% aufladen und EV-Später einstellen ...
Das wäre auch genau meine Empfehlung für eine optimale Akkupflege, um eine lange Lebensdauer zu erhalten. Das ist gerade im Winter wichtig. Zudem wird auch so noch die Rekuperation optimal genutzt. Es ist immer wieder erstaunlich, wie hoch dann der rein elektrische Anteil noch ist, obwohl man im Modus "EV später" fährt und den Akku nie am Stromnetz aufläd.
Ob man allerdings dabei Geld spart, ist sehr stark von den Bezinpreisen und dem Stromtarif abhängig. Bei mir würde es sich nicht lohnen, auf das Aufladen an der Wallbox zu verzichten.
Na, dann passt ja wohl mein zweiter Beitrag.
Und wieder was gelernt …
Ich habe noch diese Erklärung gefunden:
ZitatDas System zeigt erkennbare Verkehrszeichen folgendermaßen in vier Stufen an:
- Alle neuen Verkehrszeichen erscheinen heller als die anderen Verkehrszeichen auf dem Display.
- Nach einer vorgegeben Zeitspanne werden sie normal angezeigt.
- Nach einer vorgegeben Entfernung werden sie ausgegraut.
- Nach einer weiteren vorgegeben Entfernung werden sie gelöscht.
Sollte diese Darstellung vielleicht „ausgegraut“ meinen? Ich habe allerdings die Geschwindigkeitsbegrenzung noch nie schwarz/weiß gesehen und das Überholverbot noch nie farbig. Ich werde das zukünftig aber mal beobachten.
Die Bedeutung ist: Überholverbot.
Ich habe mich aber auch schon gewundert, warum das Verkehrszeichen auch in einem Farbdisplay schwarz/weiß angezeigt wird.
... der Fahrspurassistent ist nur vom ACC abhängig ...
Nach den weiter oben von mir verlinkten Informationen von Ford, heißt das vom ACC abhängige System "Fahrspur-Pilot".
ZitatDer Fahrspur-Pilot ist in Verbindung mit einem Automatikgetriebe eine Zusatzfunktion der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage.
Der "Fahrspur-Assistent" warnt nur bei Spurwechsel ohne Blinken durch Vibration, der "Fahrspurhalte-Assistent" unterstützt durch einen zeitlich begrenzten Lenkeingriff.