Beiträge von Kuga-Stromer

    Das mit der 12 Volt Batterie könnte der Grund sein. Sie wird nicht aus den Hochvolt Akku geladen! Nur beim Laden des Hochvolt Akku (am Kabel, Rekuperation, Verbrenner, …) wird die 12 Volt Batterie mit geladen.

    Das ist so nicht richtig. Im Gegenteil, die 12V-Batterie wird ausschließlich über den DC/DC-Wandler aus dem HV-Akku geladen. Das geschieht immer, wenn das Fahrzeug eingeschaltet oder zum Laden am Stromnetz angeschlossen ist.

    … Den PHEV zähle ich mal mit zu den ausgeschlossenen Hybrid-Fahrzeugen. …

    Dieselbe Betriebsanleitung eine Seite weiter derselbe Hinweis für HEV:


    AUTOMATIKGETRIEBE - HYBRID-ELEKTROFAHRZEUG (HEV) (www.fordservicecontent.com)


    Und ja, die Antriebstechniken und Getriebe sind völlig verschieden, aber die Getriebesperre funktioniert bei allen Automatikgetrieben sehr ähnlich. Ein Haken, eine Sperrklinke oder ein Bolzen wird mechanisch oder motorisch in eine Verzahnung gedrückt.


    Ich kann mich noch gut an meine ersten Automatikfahrzeuge erinnern, wo der Schalthebel das noch mechanisch machte. Wenn das Auto am Hang stand und man hat versehentlich in Stellung „P“ die Fußbremse zu früh löste, bevor man die Handbremse zog, bekam man den Schalthebel kaum noch aus „P“ wieder herraus, weil der Druck auf das Getriebe so groß war. Unweigerlich führt das beim Lösen der Getriebesperre dann zu Verschleiß von Sperre und Verzahnung. Heute merkt man das bei den motorisch angetriebenen Sperren nicht mehr, der Verschleiß ist aber derselbe.

    … ich habe Bedenken, dass dann die Bremse festrostet. …


    … Steht das mit der Sperrklinke, bzw das Vorgehen beim Abstellen am Hang in der Betriebsanleitung? …

    Dass die Feststellbremse festrostet (oder auch festklebt oder festfriert) kann man eigentlich ausschließen, da sie motorisch angezogen und auch motorisch wieder gelöst wird. Es handelt sich ja nicht um eine über Seilzüge betätigte Handbremse, wie sie früher üblich war.


    In meiner Betriebsanleitung steht:

    Zitat

    ACHTUNG: Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse anziehen, in die Parkstellung (P) schalten, das Fahrzeug abstellen und den Schlüssel oder die Fernbedienung entfernen. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.

    Ich halte es aber darüber hinaus aber auch für selbstverständlich. Setzt sich ein abgestelltes Fahrzeug, bei dem die Feststellbremse nicht angezogen war, in Bewegung und verursacht einen Schaden, kann es übrigens auch nachteilige Konsequenzen bezüglich des Versicherungsschutzes geben. Hier noch mehr zu diesem Thema:


    Parken mit Automatikgetriebe: Muss ich die Handbremse auch in „P”-Position ziehen?


    Warum braucht ein Auto mit Automatikgetriebe eine Handbremse? - ClickClickDrive.de Blog
    In diesem Artikel werden wir erfahren, in welchen Situationen eine Handbremse bei Automatikgetrieben nützlich sein kann.
    www.clickclickdrive.de

    … (gerade die Variante mit Allrad), aber so richtig welches Hybridsystem jetzt "besser" ist kommt in den Tests nicht raus.

    Ja, ein weiterer Elektromotor an der Hinterachse wäre schon nicht schlecht. Aber das müsste für mich bei einem PHEV dann der dritte sein, neben den zwei elektrischen Maschinen im leistungsverzweigenden, stufenlosen Planetengetriebe mit einem großvolumigen, Verbrennungsmotor im Atkinson-Zyklus. Da verzichte ich lieber auf den Allradantrieb, bevor ich mir so eine kleine Turbomaschine mit Achtganggetriebe und drangehängtem Elektromotor antue. Wenn schon Hybrid, dann aber richtig und kompromisslos! Das Antriebskonzept des Kuga PHEV fand ich schon bei Toyota genial und überzeugend.

    … Mein Fazit das Auto ist super aber nur wer im Flachland wohnt …

    Das gilt aber für jedes Auto. Auch alle meine Benziner und Diesel haben im flachen Norden ein Drittel weniger gebraucht als hier im bergigen Westen, wo jede Fahrt mit ein paar hundert Höhenmetern verbunden ist. Dank Rekuperation bekommt man beim EV wenigstens bergab etwas davon wieder zurück.

    Hallo zusammen,


    … Nach mehreren Fahrten blieb der Akkustand zwischen 75% und 80%. …

    Diese SoC ist eigentlich im Sinne der Effizienz und Lebensdauer des Akkus schon zu hoch. Wie schon erklärt, wäre der Bereich zwischen 40% und 60% günstiger.


    Ich fahre ja auch relativ viel im Hybridmodus „EV später“, allerdings nicht aus Kostengründen sonder wegen der Reichweite. Aber innerorts fühle ich mich nach einem Jahr PHEV inzwischen schon unwohl, wenn der Verbrennungsmotor läuft. Da gibt es für mich nur noch „EV jetzt“.