… einfach mal auf deiner Strecke ausprobieren
Das habe ich auch heute sofort auf zwei Autobahnfahrten gemacht. Wie erwartet geht es so nicht. Der Limiter beieinflusst nicht das ACC, weder auf intelligent noch auf manuell.
… einfach mal auf deiner Strecke ausprobieren
Das habe ich auch heute sofort auf zwei Autobahnfahrten gemacht. Wie erwartet geht es so nicht. Der Limiter beieinflusst nicht das ACC, weder auf intelligent noch auf manuell.
... Kosten für die Reparatur: fast 1900€ (!) …
Das finde ich sogar noch eher günstig. Ich hätte da mit mehr gerechnet.
ich dachte es gibt noch kein Update wegen dem Batteriethema ?
Da geht es um die 12V-Batterie und nicht den HV-Akku.
… Keine Ahnung ob er Geschwindigkeitsschilder berücksichtigt.
Auch der Limiter kann auf „intelligent“ mit Verkehrszeichenerkennung per Kamera und Kartendaten oder auf manuell eingestellt werden.
… mit dem LIM Knopf kannst du die max Geschwindigkeit einstellen.
Bist du dir da sicher, dass ACC die letzte Einstellung des Limiters berücksichtigt? Ich ging bisher davon aus, das beide Systeme nur alternativ und unabhängig voneinander arbeiten.
… Wieso einmal auf 120km/h und ein anders Mal auf 130km/h …
Welches Verkehrszeichen wird denn dann neben der ACC Geschwindigkeit angezeigt? Bei dem Zeichen 287 „Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben“ müsste ACC auf 130 km/h gehen. Geht das ACC auf 120 km/h wird vermutlich auch das Zeichen 274-120 für „Geschwindigkeitsbegrenzung 120 km/h“ angezeigt, das dann wahrscheinlich aus den nicht aktuellen oder fehlerhaften Kartendaten stammt.
Und das muss ich revidieren. Beim Starten in P mittels Gaspedal durchdrücken und in EV-jetzt kommt die Meldung.
Sie kommt nicht in EV-Auto, startet aber den Verbrenner genau so.
So ist es ja auch logisch und sinnvoll. Ich hatte mich schon gewundert, warum die Meldung bei EV-auto kommen sollte. Danke für die Klarstellung.
Es kann immer und überall alles passieren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Akku im abgeschalteten Zustand, also bei geparktem Auto, durchgeht ist aber wesentlich geringer als im Betrieb, vor allem wenn man sich daran hält, ihn nicht zu laden.
Falls jemand noch ein wenig Panikmache braucht: Im Rückruf für den Jeep Wrangler,wegen desselben Problems mit den Akkuzellen von Samsung, steht, man solle das Auto nicht mehr in der Nähe von Bauwerken oder anderen Fahrzeugen parken. Wie man das allerdings in einer Stadt machen soll, ist mir schleierhaft. Vermutlich will sich der Hersteller hier möglichst umfänglich der Haftung entziehen.
Das erinnert mich an einen Rückruf für meinen letzten Audi, den ich ein halbes Jahr lang nicht mehr in Garagen oder Parkhäusern abstellen durfte, weil der Startergenerator durch Kurzschluss in der Elektronik hätte anfangen können zu brennen.
Ich hab auch noch kein Schreiben bekommen …
… Was ich allerdings nicht so ganz verstanden hab bei den über 300 Seiten bisher: …
Das Rückrufschreiben habe ich auch noch nicht bekommen. Ich war aber auch bei den beiden anderen Rückrufen ziemlich spät dran.
Wenn man die 300 Seiten und vor allem die verlinkten Dokumente inhaltlich verfolgt hat, weiß man, dass die Software defekte Zellen erkennen soll, bevor es zu einem größeren Schaden kommt. Entdeckt die Software eine defekte Zelle, wird der gesamte Akku kostenfrei getauscht. Man vermutet, dass das bei 1% der Fahrzeuge früher oder später notwendig sein könnte.
„Batterieentlüftung“ ist die holprige Übersetzung von „thermal venting“. Damit ist das Ausgasen einer Akkuzelle gemeint. In den meisten Fällen kommt es durch eine defekte Zelle nicht direkt zum Brand, sondern die Zelle scheidet ihre Inhaltsstoffe als heißes Gas aus. Das Akkugehäuse hat hierzu extra Ventilöffnungen, damit die Gase an relativ unkritischen Stellen austreten.
Es hat fünf Jahre gedauert, weil die ersten Schadensfälle, die überhaupt bemerkt und gemeldet wurden, erst 2024 auftraten und zunächst einmal von Samsung aufwändig untersucht werden mussten, um die Ursache festzustellen. Bekannt sind beim Kuga PHEV bislang neun Fälle, von denen acht nur zum Ausgasen und einer zum Brand geführt hat.
Ja, das wusste ich schon. Ich finde nur den Gasstoß beim Fahren, also volle Beschleunigung, wenn auch nur kurz, nicht optimal.
In P kann ich also direkt nach dem Einschalten den Motor per Kickdown starten, wenn er im Normal-Modus erstmal nicht gestartet wurde.
Die Meldung ist dieselbe, die bei EV-jetzt kommt, wenn man voll durchritt und die man mit OK quittieren muss.
Den Wortlaut weiß ich nicht mehr.Edit: "OK drücken, um Motor zu aktivieren" - ist die Meldung.
So kurz wie ich den Kickdown mache, beschleunigt da nichts.
Aber das Starten in P werde ich auch mal ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp. Interessant finde ich, dass diese Meldung hierbei auch in EV-Auto kommt. Prinzipiell rangiere ich aber lieber elektrisch aus der Einfahrt oder dem Parkplatz.