hehe, Audi auch. Und die Besitzer haben auch noch mehr bezahlt
Und noch mehr Herstellern. 😉
hehe, Audi auch. Und die Besitzer haben auch noch mehr bezahlt
Und noch mehr Herstellern. 😉
Ach Freunde, jetzt überlegt doch mal - wie ist das mit der Statistik? Wie viele Verbrenner brennen ab und wie viele E-Autos (ich denke, es werden in letzter Zeit mehr E-Autos angezündet als technisch bedingt selbst in Brand zu geraten🫣).
Es ist offenbar eine Schwachstelle im Akku gefunden worden und nun wird man tätig - dann ist das jetzt so, aber immerhin wird etwas getan - Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Zugegebener Maßen habe ich auch „Vorsorge“ getroffen, dass mein Beifahrer und ich im Brandfall notfalls durch die Fenster aus dem Auto kommen, aber das würde ich beim Verbrenner auch so machen.
Und ja, es ist absolut ärgerlich für die Betroffenen, aber solange die Hersteller (und da ist es egal, welcher Hersteller) reagieren und das wieder gerade zu biegen, sollte sich jeder damit arrangieren können. Und wenn die jeweiligen Eigentümer ihre Schlüsse daraus ziehen und sich bei anderen Herstellern umschauen, ist das auch ok.
Aber in Hektik oder Panik würde ich ganz sicher nicht (mehr) verfallen…😉
Ich hab mir Schleudersitze einbauen lassen. Ein Knopfdruck und weg. 😝
Alles anzeigenIch bin auch etwas angenervt, dass das Thema "Brandgefahr vom HV-Akku" nach 2020 schon wieder auf der Tagesordnung steht - warum bekommt ein so bekannter Hersteller wie SAMSUNG es nicht hin, zuverlässig funktionierende Akkus herzustellen?!
Ich hatte ja schon einmal das "Vergnügen" mit dem externen Ladeverbot - damals von September 2020 bis März 2021... so etwas brauche ich nicht nochmal...
Aber in Anbetracht der Anzahl an Fahrzeugen (fast 200.000 weltweit) und den offenvar sehr wenigen Schadenfällen sehe ich mich definitiv nicht mit einer "tickenden Zeitbombe" durch die Gegend fahren - mein HV-Akku ist fast genau vier Jahre in Betrieb und hat bald 7000 kWh externe Ladung erhalten ... Da mache ich mir keine größeren Sorgen!
Aber an das Ladeverbot werde ich mich wohl oder übel halten, wenn ich das dann schriftlich vorliegen habe-ansonsten schaut man im Falle eines Falles in die Röhre, wenn denn doch irgendetwas passiert
Wenn man eine Software im Batteriemanagement programmiert, die einen drohenden Zellenschluss erkennt und dies anzeigt, um dann den Akku zu erneuern, ist das für mich vollkommen ok.
Der Akku besteht ja aus vielen einzelnen Zellen, die über ein Batteriemanagement überwacht werden; jede einzelne Zelle wird dabei in ihrem Ladezustand erfasst - da kann man einen drohenden Schaden durchaus ermitteln.
Fast 200.000 HV-Akkus präventiv zu tauschen steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis - 2020 waren es soweit mir bekannt etwa 30.000 Kugas, bei denen derAkku getauscht werden musste ... Das waren ca. 400 Mio Dollar Schaden.
Ich hoffe nur, dass es diesmal etwas schneller geht als 2020...
Gruß Jörg
Sehe ich genauso so Jörg
Bei 1% Fahrzeugen die eventuell betroffen sind u. dem Alter unserer Kuga's mach ich mir nach fast fünf Jahren keinen Kummer. 😉
Alles anzeigenMoin zusammen.
Ich verabschiede mich auch aus dem Wartesaal. Ich habe meinen gestern abgeholt.
Allen Wartenden noch eine kurze Wartezeit
VG Tobi
Gratulation und allzeit gute Fahrt 👍
Lies dir bitte meinen von dir zitierten Beitrag noch einmal vollständig durch. Dann wirst du sehen, dass es unerheblich ist, mit welchem Ladestrom geladen wird. Der Akku soll gar nicht geladen werden, damit er einen möglichst geringen Ladestand hat.
Hab ich gelesen u. verstanden.
Heute Vormittag wieder schön geladen.
Ich habe ja offiziell keine Info von Ford. 😉
Hm.... die Frage ist, warum dein FFH was anderes empfiehlt wie Ford selbst. Entweder er weiß es besser, oder er weiß nichts
![]()
Habe eben wieder in der Garage an der 230 Volt Steckdose geladen. 😉 👌
Ich bin noch nicht proaktiv von Ford verständigt worden 😲😉
Ja, der HV-Akku wird in jedem Fahr- und EV-Modus ständig in einem gewissen Umfang ge- und entladen. Das ist aufgrund der Arbeitsweise des eCVT unvermeidbar. Auch ich dachte im ersten Moment, dass die Beschränkung auf EV-auto ohne externes Laden nicht sinnvoll wäre, zumal die Ladeleistung extern nur maximal 3,7 kW beträgt, während intern mit bis zu 70 kW ge- und entladen wird.
Der Hintergrund der Beschränkung ist aber wohl ein anderer. EV-Auto hält die Akkuladung, wenn nicht mehr extern geladen wird, bei 0 km Reichweite mit einem angezeigten SoC von 0%, was intern 10% bis 20% bedeutet. Damit kann bei einem Zellenkurzschluss wesentlich weniger Energie in Wärme umgesetzt werden, als bei einem vollgeladenen Akku. Die Wahrscheinlichkeit eines Fahrzeugbrandes oder einer Kettenreaktion durch die Entgasung einer defekten Zelle ist also potenziell geringer.
Da kõnnte ich doch eventuell mit meinem einstellbaren "Ladeziegel" runter auf 6A
Wäre das möglich.?
Oder ist das unerheblich.?
Hallo miteinander.
Meiner ist auch gelistet. Aber eigentlich sollten wir ja angeschrieben werden. Und in der Ford Pass App könnte Ford uns ja auch informieren. Das haben sie schon mal gemacht und das hat auch funktioniert.
Allerdings gebe ich meinen in 2 Monaten zurück und der neue Kuga kommt (jetzt PHEV cool & Connect, nachher Kuga PHEV ST-Line+). Obs also noch bis dahin gemacht wird??? Laden tue ich ihn aber weiter.
Ich hatte in den fast fünf Jahren zwei Rückrufe. Jedesmal von Ford angeschrieben worden, daraufhin einen Termin beim FFH vereinbart. Alles ohne Ärger u. Stress recht schnell erledigt worden.😉👍
Dort habe ich auch keinen Rückruf gelistet. Aber schaue mal hier nach:
https://www.fordserviceinfo.com/FSA
Da wird auch für dein Kuga der Rückruf eingetragen sein.
Richtig, ist gelistet. Danke für die Info
Dann warte ich mal auf die Benachrichtigung.
Lade aber weiter, wie jetzt fast fünf Jahre.😉