Beiträge von Andi61

    Das Antriebskonzept ist zwar unterschiedlich, aber auch beim Kuga läuft der E-Motor (MG2, Traktionsmotor/Generator) immer mit.


    Der Verbrennungsmotor müsste beim CR-V deutlich lauter werden, wenn der Akku leer ist. Gibt es beim CV-R auch eine Betriebsart für Ladungserhaltung? Auch dann sollte der Verbrennungsmotor deutlich zu hören sein. Ich selbst habe noch keinen CR-V gefahren, würde mich aber nicht mit einer Probefahrt innerhalb der elektrischen Reichweite zufrieden geben.

    Es gibt da auch ein EV Später. Nennt sich glaube ich Safe. Ich bin auch mit leerem Akku gefahren und auch Autobahn. Leider kann er während der Fahrt nicht laden.

    Noch was zur Probefahrt. Den Kuga PHEV bin ich auch zur Probe gefahren. Titanum ohne Panoramadach. Der lief bedeutend leiser und ruhiger als mein Vignale mit Glasdach. Genau darum bin ich etwas vorsichtig.

    Bin bei der Versicherung gewechselt von Allianz 725,00EUR zur HUK 475,00EUR für das neue Jahr. SF37 glaub ich

    SF 37. :D So alt bin ich noch nicht. Ab wann wird denn das gezählt? Ich weiß gar nicht wie das mit dem Einigungsvertrag war. Zählt denn Moped auch mit?

    Ich hab SF 31 und 40 in der Kasko.

    …lass dich doch nicht beirren - du hast ne Entscheidung mit deinen Probefahrtwahrnehmungen getroffen und dann ist das auch gut für dich.

    Ich habe ihn auch schon kurz fahren dürfen, und ja, ich finde ihn vom Federungskomfort komfortabler und ich finde ihn irgendwie im Innenraum gefühlt wertiger.

    Für mich wäre er auch ein Kandidat, aber eben nur ein Kandidat, denn die 79km wären mir persönlich etwas dünn…

    Ich lasse mich auch nicht beirren.

    Mit den 79 km habe ich auch hin und her überlegt. Im I Net liest man ja auch etwas von knapp 100 km Reichweite. Wie das eben so ist. ;)

    Ich habe das auch gegen den Kodiaq abgewogen. Der kann ja 3 Phasig und mehr.

    Aaaaber, das bräuchte ich max. im Urlaub. ich lade den Kuga ja sogar nur meistens mit 2,8kWh wegen des Stromüberschusses und im Urlaub würde ich garantiert nicht extra an eine Ladesäule fahren. Die meisten Hotels bieten nur 11kwh Wallboxen- wenn sie nicht kaputt sind.

    Bis jetzt hat das erst ein mal so richtig funktioniert auch mit den Preisen.

    Der Honda soll auch super rekuperieren können dank Schaltwippen.

    Ich hab mir schon Gedanken gemacht. Den Kodiaq hätte ich in Betracht gezogen wenn ich noch Arbeiten müßte. Wobei ich nicht weiß ob es gut ist den kleinen Akku mit Schnellladen so zu stressen.

    Jetzt kämpfe ich erst noch mit Versicherungen. Scheinbar bezahlen wir jetzt die Versicherungen für unsere Gäste mit bei den Preisen. :(



    Vielleicht haben ja noch andere Gedanken dazu oder andere Plug In Hybriden über die man reden könnte.

    Natürlich, sonst hätte ich das nicht erwähnt.
    Unabhängig davon kam ich auch mit der aus meiner Sicht niedrigeren Sitzposition, gemessen an der Innenhöhe des Sitzes, nicht so richtig klar.

    Habe ich als Angebot nicht bekommen, magere 3% gab es.
    Ja, der ist mit Vollausstattung. Aber da gehört dann z.B. auch ein eher kleines Glasschiebedach zu.

    Auf das Dach kann ich verzichten. Bei meinem Ford macht es nur Windgeräusche und öffnen tue ich es maximal zur Vorführung.

    Zu tief sitzen tue ich nicht. Die Motorhaube ist eben ziemlich wuchtig. Dafür funktioniert die Rundumsicht gut per Kamera und Sensoren. Ich bin sogar ohne Problem aus meinem Hof rückwärts rausgekommen. Das traut sich so gut wie keiner. :D

    Wenn ich Besuch bekomme muß ich immer die Autos ein/ ausparken.


    Aber ist jetzt auch egal. Ich kann es jetzt nicht mehr so einfach rückgängig machen.

    Ich werde sehen was die Zeit bringt.

    Ich habs fast geahnt, dass die Frage kommt 😉. Ich gebe dir etwas recht bei der Sinnfrage. Eigentlich sind die Akkus ein wenig überdimensioniert aber das ganze ist mittlerweile mehr Hobby. PV Leistung auf dem Hauptdach sind 4.4kwp und dann nochmal 3.8 auf dem Carport.

    Im Sommer alles kein Problem, im Winter reicht es aber nicht mal, um die reine Hausgrundlast zu decken. Teilweise wochenlang nur grau und neblig hier, vom Schnee ganz zu schweigen. Aber wie gesagt, ich seh das mehr als Hobby. Die gesamte Anlage ist auch komplett selbst aufgebaut, inkl der DIY Akkus. Aber wir gleiten hier etwas in OT ab 😉

    Ist doch kein Problem. Bei mir ist es auch immer mehr zum Hobby geworden. Ich kehre sogar im Winter von der 4 kWp Anlage den Schnee runter. 🤣

    Geht bei den Garagendächern. Bei den 5 kWp geht das schlechter aber die sind steiler. Da rutscht es von allein.

    Und ein Akkumodul zu meinen 6,7kWh Speicher soll auch noch kommen.


    Was ich noch dazu sagen wollte. Bis voriges Jahr habe ich 42ct/ kWh bezahlt. Trotzdem habe ich noch Geld rausbekommen und bekomme auch noch das Geld für die Einspeisung. Dazu die Benzineinsparung.

    Ab dieses Jahr zahle ich für den Strom 23ct/kWh.

    Also ein Hobby wo man sich auf die Jahresabrechnung freut.

    Sehe ich anders. Und ja, den CR-V bin ich auch mal zur Probe gefahren.
    Er war etwas leiser, das war aber auch alles.
    Noch dazu so ziemlich null Rabatt vom Listenpreis.

    Ich denke, daß das keine Subjektive Beurteilung bei mir war. Das ist schon eine andere Klasse. Ich weiß nicht ob du den PHEV gefahren bist.

    Ich denke, daß die Unterschiede beim CR V ähnlich sind wie beim Kuga. Ich bin alle 4 Antriebe gefahren (als ständiger Werkstattbesucher keine Frage) und jeder ist anders. Wobei der Diesel eine absolute Katastrophe ist. Der Vignale, wie ich ihn hab, ist dagegen der Härteste.


    Hätte ich beinahe vergessen. 6.000 Euro Rabatt auf Neuwagen. Ist trotzdem eine Wahnsinnssumme aber es ist alles in dem Auto. Der PHEV hat Vollausstattung.

    Bei dem momentanen Tarif, den ich habe, macht Netzladen für mich keinen Sinn (0.356€), da würde ich ja die Ersparnis vom Sommer sofort wieder verbraten. Denn auch wenn die Akkus 30kwh(low Volt) haben, bleibt ja nach Umwandlung Verlusten höchstens 25kwh nutzbar, wenn nicht sogar weniger. Ähnlich würde es bei laden der Akkus aus dem Netz aussehen. Ich schalte im Winter sogar den Wechselrichter komplett aus wenn keine Sonne da ist, weil der Eigenverbrauch von dem Teil bei rd. 2.5 kwh/Tag liegt, wenn die dann nicht mal vom Dach kommen, macht das für mich keinen Sinn.

    Ohne jetzt das ganze penibel nachgerechnet zu haben, aber wenn ich den Kuga aus den Akkus laden würde, und diese vorher aus dem Netz aufgeladen hätte , würde ich wahrscheinlich statt bei rd 15kwh Verbrauch mit reinem Netzladen des Kuga bei deutlich über 20 liegen mit den ganzen Lade und Umwandlungsverlusten.

    Wie viel kWp hat denn deine Anlage? Wenn du einen 30kWh Akku hast , muß der Strom für das Auto aber dicke abfallen.

    Sonst lohnt sich doch der Akku gar nicht. Das beißt sich etwas. Oder hast du ein Unternehmen was noch viel Strom bedarf.

    Oder die Heizung? Tja, eins geht dann wohl bloß. Heizung oder Auto.


    Aber im Sommer lade ich, auch dank 30kwh Akku, ausschließlich per PV, seit Oktober muss dann auch das Netz einspringen. Von Juli bis Oktober bin ich mit 0.9l/100km ausgekommen, seit Oktober geht es dann Richtung 2.5l/100km.

    30kWh Akku? Alle Achtung. Lädst du den mit Netzstrom wenn keine Sonne da ist? Da wäre doch ein reiner Stromer besser gewesen.

    Versteh ich irgendwie nicht so richtig, gesamt Kilometer 2344 und davon 2495 elektrisch? Wie geht sowas??

    🤣 Die Kilometeranzeige hat sich in der Zeit selbst überholt.

    Ne, das meinte ich ja damit, als ich schrieb, daß das etwas für die Mathefans ist.


    Davon abgesehen bin ich mit dem Benzin Durchschnittsverbrauch schon zufrieden. Wenn man bedenkt daß ich im Winter weniger lade ist das schon ganz gut.

    Im Sommer war ich auf etwa 3,6- 3,7 L/100km auf die gesamte Zeit hin.

    Auf die 4 Liter/ 100km bin ich auch nur gekommen weil ich kurz vorher noch in Darmstadt und an der Ostsee war, ohne zu laden.

    Und knapp 3100 kWh, davon das meiste reine Sonne, kann sich sehen lassen. So rentiert sich auch eine kleine PV Anlage.

    Man muß nur die Zeit haben die Mittagsstunden auszunutzen oder eben in einen Speicher investieren.