Beiträge von Andi61

    So, wieder.

    Letztens an der See gewesen. 8 Grad Minus. Fahrerseite ging mit Keyless nicht mehr auf. Gefahren bin ich ja bis dorthin weit genug. Der Meister sagte ja, dass ich viel fahren soll um die Batterie zu laden.

    Ich habe es erst mal auf die Kälte geschoben.

    Jetzt in Garage klappte der rechte Außenspiegel nicht mit auf. Erst nachdem ich die Zündung an hatte und aufs Knöpfchen drückte.

    Beim Zünden zeigte mit der Spannungsmesserstöpsel im Zigarettenanzünder 11,8 Volt. Eigentlich noch ausreichend.

    Trotzdem abends das Ladegerät dran gehangen. Nach einer Stunde zeigte es alles im grünen Bereich.


    Tja, nun habe ich trotzdem die Werkstatt angerufen und Termin gemacht. Die kamen gleich wieder mit viel fahren und laden. Das kann es aber nicht sein.

    Jetzt lass ich die das kontrollieren. Nicht, dass die später kommen und sagen warum ich nicht eher gekommen bin.

    5 liter würde ich nur auf den ersten 100 km unter zu Hilfenahme des elektrischen Antriebs schaffen

    Genau sieht es aus. Dazu kam bei mir noch, dass ich die Strecke hin und zurück nur Autobahn gefahren bin. Also nichts mit großartig Landstraße zwischendurch. Da ist auch nichts mit Rekuperation. Absolut nichts. Da fährt man nur mit dem Verbrenner. Da auf über 400 Km unter 6 Liter zu kommen ist unrealistisch. Dazu noch bei Minusgraden.

    Mit 100 kM/h vielleicht.

    Das ist eigentlich auch der Grund, weswegen ich mich hier in Sachen Verbrauch rar gemacht habe.

    also Leute, ich verstehe jetzt nicht, wie man um 8 liter bei einer Geschwindigkeit von 130 -150 negativ diskutieren kann.

    Das wurde ja schon oft genug diskutiert. Für meine Zwecke ist er auch ideal.

    Mir ist nur der Unterschied aufgefallen bei etwa gleichen Bedingungen und der gleichen Strecke.

    Wenn es nur bei der Gegenwindfahrt so gewesen wäre, hätte ich es gar nicht erwähnt.

    Und wer die Strecke Leipzig- Ostsee kennt, weiß, dass man da einfach so hinkullern kann. Da kamen mir 8,3 Liter doch sehr viel vor. Gerade Halle und um ganz Berlin sind nur 120.

    130-135km/h zw. 8,5-10 l/100km im Gesamtmix bin aber immer noch bei 6-7 l/100km.

    Mmh, das ist viel. Ich bin auch mal 150 gefahren und streckenweise war auf 120 begrenzt. Ich hatte immer das Glück, dass ich einfach so durchfahren konnte. Außer beim Raststättenhalt brauchte ich nie großartig bremsen oder beschleunigen.

    Meiner war vor kurzem zur 30.000er Durchsicht. Mir kommt es sowieso vor als wenn er seitdem etwas mehr verbraucht. So richtig kommt es bei mir aber nicht zum tragen, da ich meistens kürzere Strecken fahre und auch ab und zu nur Land/ Kleinstadt. Dann wieder 2 mal in der Woche Autobahn. Aber auch keine all zu langen Strecken. Das schwankt dann immer von 5,4 bis 7,6 l/100km. Die 8,3 Liter hatte ich auch das erste mal.

    In 3-4 Wochen bringt meine PV wieder genug Strom. Dann sieht das sowieso schon wieder ganz anders aus.

    Hallo, ich habe ja lange nichts neues hier zu berichten gehabt.


    Ich war wieder mal an der Ostsee. Hinfahrt rund 450 Km bei um die 5 Grad Minus und Gegenwind 8,3 Liter/ 100km. Ökomodus und EV später. Geschw. um die 130km/h. Ich war doch sehr überrascht. Einen so hohen Verbrauch hatte ich noch nie.

    Rückzu war es nicht so kalt und teilweise Rückenwind- 8,2 l/100km.

    Kurioserweise bin ich voriges Jahr die gleiche Strecke um die gleiche Zeit gefahren.

    Da war der Verbrauch hinwärts 7,6 und rückzu 7,8 l/100km.

    Ich kann mich aber daran erinnern, dass ich beim jeweiligen Nachtanken auch nicht mehr Restbenzin im Tank hatte.

    Die Anlage ist ja schon fast 20 Jahre alt und hat noch den ersten WR :thumbup:

    Dann hat sie ja ihr Leben gelebt. Ich bekomme bloß 7 bzw 8 Cent/kWh. Aber das was ich bis jetzt selbst verbraucht habe in den einen bzw zwei Jahren, kann sich sehen lassen. Jetzt bringt es eben nicht die Einspeisung sondern der Selbstverbrauch.

    Ich habe voriges Jahr allein 1597 kWh über meine Wallbox ins Auto geladen. Davon so etwa 95% reiner Sonnenstrom. Dazu bekomme ich noch ein paar Euro für die Einspeisung und bin dieses Jahr um die Hälfte im Abschlag runter. 60EU/ Monat. Nächstes Jahr wird es noch mehr, da die neuen 5 kWp erst Ende Februar/ Speicher Ende März fertig wurden.

    Vielleicht nutzen auch andere sowas?

    Hallo, ich habe auf einer Doppelgarage 4 kWp. Am Anfang habe ich auch immer mit kleinster Stufe geladen.

    Da kam ich mit 6A auf 1,4 kw. Das hat sich aber nicht so gerechnet wie ich dachte. Das Laden hat zu lange gedauert. es wurde dann meist schon finster und das Auto war nur halb voll. Man zieht dann trotzdem Strom aus dem Netz und hat, wenn man Pech hat, Strom noch für wenig Geld eingespeist.

    Ich habe dann meistens mit 2,8 kW geladen. Das war auch das, was meine Anlage an Maximum brachte.

    Jetzt habe ich noch einmal 5 kWp dazu mit Speicher. Im Sommer lade ich jetzt meist volle Pulle und habe noch genug Strom für Speicher und andere Abnehmer. (Poolpumpe, Kühlschränke)

    Auf dem Bild die ersten 4kWp.

    Ja, kann sein. Bei mir hat das aber auch ne ganze Weile gedauert bis die hinteren Scheiben wieder akzeptabel aussahen.

    Ich mache das mittlerweile bei jeder Fahrt. Ist zur Gewohnheit geworden ;) Gruß

    Ich habe leider immer den Beifahrer dabei. Bei jeder Betätigung muss ich vorher ''Achtung'' sagen, damit die sich nicht erschreckt. Das nervt.