Der FFH meint, da muss man sich keine Sorgen machen. Es ist wohl normal, dass das neue Auto Dichtungsteile in der Umwelt verteilt. Wohl ein Designfehler: der Akku-Hersteller hätte eine Dichtung nehmen können, die nicht so weit vorsteht, oder Ford hätte den Überstand gleich in der Produktion abschneiden können.
Beiträge von ralphc
-
-
Sieht bei mir auch so aus. Heute Termin beim FFH wg. Unfallschaden. Ich frag mal nach.
-
Da würde ich dann eher das alte Interrogator-Paket versuchen oder mit dem Hex-Editor das Byte entfernen. Ich hatte eine ziemlich intensive Mail-Diskussion mit dem FFH über die Sync-Probleme, wobei ich auch viel dieses Forum zitiert habe. Ich glaube, er liest hier mit
, und er sagte explizit, dass Ford bei Aufspielen von Dateien aus anderen Quellen die Garantie verweigert. Obwohl ja die von Dir verlinkten Dateien (hab nur eine verglichen) wohl identisch mit den offiziellen sind. Und wenn das wirklich ein Problem wäre, dann wär Ford ja wohl schon über Cyanlabs hergefallen, die ja sogar Geld dran verdienen. Für Ford sind Cyanlabs und Deine Aktivität wohl auch nur eine Erweiterung des Beta-Tests
.
-
nimm das Slogfile hier aus dem Startpost, ganz unten und versuch es dann erneut
Das löscht den Speicher, oder? Ist aber glaube ich nicht das Problem. Freier Speicher in fs/rwdata mit 23288 ist 1 GByte. Vorher habe ich mehrere Soft- und einen Werksreset gemacht. Ich lass jetzt erst mal den FFH machen. Er meinte, besser nichts aus dem Netz aufspielen, wegen Garantie. Es gibt ja auch momentan nichts neueres.
-
Habe jetzt die offizielle 23188 aufgespielt, allerdings Fehlermeldung beim Hochladen der Protokolldatei. Da ist wieder ein illegales Hex 0b drin. Da ich sowieso in Diskussion wegen der Probleme mit 22251mit dem FFH war, habe ich das erwähnt. Er hat die Datei angefordert und will sich drum kümmern. 23188 läuft bisher problemlos.
-
Wie funktioniert das USB-Ladesystem?
Das funktioniert dann über ein anderes Protokoll, USB-Power Delivery.
-
Deine Erklärung klingt zwar gut, aber ich habe schon externe 2,5 Zoll Festplatten (klassische mit Spindel, keine SSDs) am Sync3 ohne Probleme betrieben und die dürften mehr als 100 mA ziehen.
Danke für die Info. Da sollten wirklich mehr als 100 mA fließen. Wenn dann der Config-Descriptor der Festplatte auch High Power sagte, dann ist es das wohl nicht.
-
Mal ein neuer Gedanke zu den teilweise nicht laufenden Sticks:
Bei der Initialisierung auf dem USB teilt das Device (der Stick) dem Host (dem Sync) mittels des USB Decriptors mit, wieviel Strom es max. ziehen wird, s. auch hier unter Power.
Falls der USB-Treiber im Sync nun so eingestellt ist, dass er nur Low Power Devices akzepiert, wird alles, was über 100 mA ziehen will, abgelehnt.
Bin jetzt Rentner, aber mein letztes Projekt als Hard- und Software-Entwickler war ein Messgerät mit USB-Schnittstelle, wo mir genau das passiert ist. Einige Sticks gingen, andere nicht. Grund: die USB-Bibliothek war so eingestellt, dass nur Low Power Devices akzeptiert wurden. Ein Byte im Quellcode geändert, und dann liefen alle Sticks. Zum Glück war noch kein Gerät verkauft
. Im Debugger war auch zu sehen, dass es Sticks gibt, die mit High Power laufen wollen.
Falls das Sync keine High Power Devices akzeptiert, werden solche Sticks nicht gehen. Das ist reine Software, also unabhängig z.B. vom möglichen Ladestrom am Sync-USB.
-
Sync-Version 3.4.22200 ist drauf
Update wäre 3.4.22251
Lass es lieber. Die 3.4.22251 hat das große Problem, dass ein Speicherbereich zugemüllt wird. Wenn kein Speicher mehr zur Verfügung steht, vergisst das Sync alles Mögliche, u.a. den letzten Sender, die Sprache etc. Auch Aufspielen einer neuen Version kann schwierig werden. Siehe auch
hier oder hier. Der FFH soll gleich die 23188 drauf spielen. Bisher scheint die das Problem zu lösen.
-
Wenn aktuell nicht mal der Mastereset geht, weiß ich nicht, ob es so schlau wäre, ohne Reset, direkt zu aktualisieren...
Vorschläge von euch?Versuch mal mehrere Softresets schnell hintereinander ("Radio Aus" + "nächster Titel"), also wenige Sekunden nach Erscheinen des blauen Ovals gleich den nächsten. Das soll wohl so viel Speicher frei machen, dass dann das Rückstellen auf Werkseinstellungen möglich ist. Hat bei mir funktioniert.