Beiträge von KugaDriver2022

    Top, danke für die sehr ausführlichen Antworten von Euch! Positiv anmerken möchte ich die Möglichkeit bei der Einstellung der Ladezeiten, dass der Akku nur bis zu einem gewissen Prozentsatz geladen werden kann. Ich persönlich empfehle Euch den Akku i.d.R. zwischen 20% und 85% zu halten. Ist nichts anderes wie mit den Smartphoneakkus. Das verlängert die Lebensdauer der Batterie, genauso wie langsames Laden. Aber schnell kann unser ja eh nicht :) Und jetzt genug Off Topic. Zurück zum Thema :P

    Er wurde erst ca. 40km bewegt. Mir ist schon klar, dass die Reichweite vom Fahrstil und den Verbrauchern abhängig ist. Jedoch zeigt er mir bei der Berechnung nach voller Ladung nur 63km an. Da habe ich noch keine Verbraucher groß angehabt. Muss der Akku erst seine Kapazität nach den ersten Ladungen noch erreichen? Zumal ich gelesen habe, dass diese softwaretechnisch erhöht worden sein soll beim Modell 2022. Sieht für mich erstmal ernüchternd aus bei meinem :/

    Nach den ersten beiden Vollladungen zeigt mein Akku eine Reichweite von knapp über 60km an. Bei 90% Ladung knapp über 50km. Ist das normal, muss der Akku seine volle Kapazität nach ein paar Ladungen noch erreichen? Ich lese hier ständig, das bei vielen der Akku nach voller Ladung bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen über 70km anzeigt :?:

    Auch hier mein Feedback. Mein Kuga wurde abgeholt und heute mal auf das Schwingungsdämpferproblem hin getestet. Der Wagen hat keine 100km auf der Uhr. Beim Wechsel von P auf N bei laufenden Motor im kalten Zustand schüttelt er sich (nicht immer) und macht die bekannten mahlenden Geräusche aus dem Motorraum. Das Problem besteht selbst bei jetzt produzierten Fahrzeugen und sommerlichen Temperaturen. Ich sage besser nix dazu <X

    Auch hier mein Feedback. Mein Kuga wurde abgeholt und heute mal auf das Schwingungsdämpferproblem hin getestet. Der Wagen hat keine 100km auf der Uhr. Beim Wechsel von P auf N bei laufenden Motor im kalten Zustand schüttelt er sich (nicht immer) und macht die bekannten mahlenden Geräusche aus dem Motorraum. Das Problem besteht selbst bei jetzt produzierten Fahrzeugen und sommerlichen Temperaturen. Ich sage besser nix dazu <X

    ...auch mal was positives. Es wurde im vorderen Bereich wieder USB A und C verbaut, anstatt 2x USB A. Dafür fehlt wie gesagt die Türschlossabdeckung. Kann mir jemand bitte mal ein Foto machen, wie diese aussah? Also ein Foto des Türschlosses der Vordertür und der Aufnahme, die im Rahmen der A-Säule angeschraubt ist. Wie immer besten Dank!

    Im Beitrag von KugaMike ist die Historie zu dem Rückruf sehr ausführlich beschrieben. Mich wurmt es allerdings schon und ich sehe es nicht so entspannt wie manch anderer. Die teilweise Einschränkung der Funktion des Schuttergrill (Betriebstemperatur/Spritersparnis) sowie mehr Löcher im Unterboden, wo das Streusalz den Motor angreifen kann, finde ich persönlich nicht unerheblich. Ich habe mich hierzu jedoch schon mehrfach geäußert und möchte es jetzt auch nicht mehr wiederholen...