FrankR Da gebe ich dir natürlich recht.
Beiträge von KugaDriver2022
-
-
Hallo Peter, beim Kuga habe ich da leider persönlich keine Erfahrungen. Wie gesagt, sogenannte Premiumhersteller verbauen beheizte Sensoren und das soll ganz gut funktionieren. Erfahrungsberichte kannst Du Dir bei YouTube und co. ansehen. Eine eigene Lösung dafür habe ich nicht...
-
Da helfen nur beheizte Sensoren. Bei Ford bekommst Du aber nicht mal beheizte Wischwasserdüsen. Somit muss man damit leben bzw. eine andere Automarke wählen.
-
Um den lauten Benziner im laufenden Betrieb etwas leiser zu bekommen, hilft meiner Meinung nach die Nachrüstung der fehlenden Motorabdeckung, die viele hier als überflüssig ansehen...
-
Hallo Werner! Du kannst mir nicht zufällig sagen, wie das Update genau ablief? So wie mir hier schon geschrieben wurde, soll lediglich das PACM Modul geupdatet werden. Meine Werkstatt ist leider nicht die schnellste bzw. up to date
-
Bekommt Ihr die Differenz zu den 4.500 EUR eigentl. von Ford oder hat man nach der Preiserhöhung einfach Pech gehabt?
-
Ich hab mir ehrlich gesagt deine Abbildung nicht genau angeschaut Mathias... Daher schrieb ich noch, dass bei meinem aufgeführten Beispiel über Conversemod keine Stufe 2 hinter den Halogenscheinwerfen steht. Bei Stufe 3 müssten statische LED Leuchten verbaut sein beim Fernlicht. Vielleicht kann einer mal den Screenshot für Stufe 2 von Conversmod einstellen. Stufe 1 sind dann die Halogenscheinwerfer beim Abblendlicht? Nach meiner Erinnerung wird bei der normalen ST Line X Ausführung Stufe 3 verbaut, nur mit zusätzlichem Technologiepaket Stufe 4 (blendfreies Fernlicht). Was beim ST Line ohne X verbaut wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Da hast Du natürlich einen viel besseren Einblick in die Materie.
-
Bei Stufe 2 müssten nach meinem Verständnis Halogenlampen im Abendlicht verbaut sein.
Allerdings werden diese, wenn verbaut, auch bei Conversmod angezeigt. In meinem Beispiel steht allerdings keine Stufe
-
Was für ein Witz...ich hatte auch mal das Problem beim MK3 Focus, dass das Kabel zum Fensterheber defekt war. Fensterheber selbst wäre von der Garantie abgedeckt gewesen, Kabelbaum allerdings nicht. Ich habe die Kosten für Fehlersuche und Reparatur dann über die Beweislastumkehr innerhalb der ersten 6 Monate (Achtung, ab 01.01.2022 sind es jetzt sogar 12 Monate ab Kauf) auf den Verkäufer umlegen können.
-
Jetzt fahrt Euch alle mal wieder ein bisschen runter. Das hier ist ein Forum, um sich gegenseitig zu helfen bzw. Erfahrungen auszutauschen. Klar kann es Meinungsverschiedenheiten geben, aber behaltet bitte die Form, wenn man anderer Meinung ist. Ich habe das Forum bisher überwiegend positiv wahrgenommen und möchte, dass das auch so bleibt. Reicht schon, wenn die Kiddies in den sozialen Netzwerken so miteinander umgehen. Also, alle mal locker durch die Hose atmen