Beiträge von Der_kleine_Ford

    Die Logdatei könnte man so bearbeiten, dass die Meldung danach erfolgreich wäre.

    Leider nein. Die ungültigen Zeichen konnte ich mit notepad++ entfernen. Dann funktionierte der Upload, aber das scheint nie verarbeitet zu werden, da auf der Ford Webseite weiterhin die falsche Version angezeigt wird (das ist schon seit Monaten so, auch mit der Vorversion). Das ist so dermaßen peinlich… als Management würde ich den Verantwortlichen mit Anlauf in den H…… treten.

    Weil die etwas geändert haben und man nach erfolgreichem hochladen der Datei AD, sprich Loffile, eine neue Sprachdatei für die F12 angeboten bekommt.

    Daher müssen jetzt alle erneut die Dateien auslesen und danach hochladen. Ist halt für jeden so, der unbedingt es über den Server angeboten haben möchte, warum auch immer, aber so geht das System.

    Wenn das ja funktionieren würde, hätte ich da nichts dagegen. Aber die erzeugte Logdatei enthält immer noch die ungültigen Zeichen und lässt sich nicht hochladen. Ich frage mich, ob die überhaupt Softwareentwickler beschäftigt haben oder ob der Hausmeister das am Wochenende mit erledigt...

    Ich sollte jetzt zu 3. Mal Fotos vom Sync machen und habe diese hingeschickt.

    Als Antwort kam, dass sie sich innerhalb von 24 Stunden melden.

    Das war vor 4 Tagen...

    Ja, das habe ich auch schon ein paar Mal gemacht. Ich sehe es als Beschäftigungstherapie für Kunden, die dann denken, dass sich das tatsächlich jemand anschaut. 8o

    Da steht ja auch nichts anderes drauf, als das was sie in ihren Systemen sehen müssten.

    Auch ich habe ein Voltmeter in der 12V-Steckdose und mache es nach längerer Standzeit, vor allem bei kalten Temperaturen, immer so, dass ich vor dem Drücken des Startknopfes nur das Sync3 einschalte. Damit wird auch die 12V-Steckdose aktiv und man kann die Leerlaufspannung besser ablesen, denn beim Drücken des Startknopfes wird die kurz angezeigte Spannung bereits unter hoher Last gemessen (Start von Steuergeräten, Anziehen der HV-Schütze) bis der DC/DC-Wandler das Bordnetz aus dem HV-Akku versorgt.


    Dann misst Du aber nicht die Ruhespannung. Schon beim Entriegeln des Fahrzeugs ziehen zahlreiche Steuergeräte usw. ordentlich Strom.


    Die Ruhespannung wird erst nach einigen Stunden im verriegelten Zustand korrekt gemessen. Ich habe dazu mal über Nacht das Auto mit geöffneter Motorhaube in der Garage verriegelt stehen gelassen und habe am nächsten Morgen mit einem Voltmeter an den genannten Punkten im Motorraum die Spannung gemessen (ganz korrekt müsste man die Klemmenspannung direkt an der Batterie messen, aber das macht dann auch keinen großen Unterschied mehr…). Da waren es 12,7 Volt. Dann habe ich nur das Auto entriegelt und die Tür geöffnet und dann nochmal gemessen. Da waren es schon nur noch 12,3 Volt. Dies zeigte dann auch das Messgerät im 12 V-Anschluss an, nachdem ich das Sync eingeschaltet hatte.

    Das ist ein "leeres" Update (also gar keins), siehe hier:

    Da kann sich auch nix geändert haben. Die beiden Dateien sind nur Zusatztools, die bei jedem Update (Sync und Maps) als letztes ausgeführt werden.


    Das erste erstellt die XML-Datei (Logfile) zum Hochladen und Update bestätigen, die zweite benennt nur die autoinstall.lst in autoinstall.bak um (damit das Update auf dem Stick nicht nochmal ausgeführt wird, wenn man ihn nochmal einsteckt).


    Was das jetzt wieder soll, weiß wahrscheinlich nur Ford (vermutlich aber auch nicht...). Mit IT haben die es ja bekanntlich nicht so... ;)

    Bei den VW-Werkszeitungen Autobild und ams schaue ich schon gar nicht mehr nach Vergleichstests. VW und deren Konzernmarken könnten Campingstühle in die Autos schweißen und ein Kofferradio auf's Armaturenbrett nageln und doch gewinnen sie auf wundersame Weise IMMER.